Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Jahrgangsstufe 7-8: Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben VII, Umfang: ca. 8 Stunden

Thema

Inhaltsfelder

Inhaltliche Schwerpunkte

Mögliche Konkretisierung

„Wie höre ich meine Musik?“ –

Umgangsformen und Hörgewohnheiten von Musik im Alltag

image
Verwendungen von Musik

privater und öffentlicher Gebrauch

  • Klang, Geräusch, Stille
  • Funktionen von Musik im Alltagsgebrauch (Hintergrundmusik, Gebrauchsmusik, Konzertmusik, Rituelle Musik ...)
  • Formen des Hörens von Musik (bewusstes und unbewusstes Hören, gezieltes Hören)
  • Formen der Vermittlung von Musik (authentische und moderne mediale Erscheinungsformen von Musik)
  • Anlässe der Musikausübung (privat, Musik in Vereinen, professionell)
  • persönliche Vorlieben im Konsum von Musik (Konzertbesuch, Musiksammlung auf dem Smartphone, Musik während der Erledigung von Aufgaben, Musik zum Tanzen, …)
  • Historischer Abriss der Musikkonserven vom Grammophon bis zum Smartphone

Fett = für das Unterrichtsvorhaben zentrale Kompetenzen

Kompetenzbereiche

Produktion

Rezeption

Reflexion

Die Schülerinnen und Schüler können

  • textVerPr1 vokale und instrumentale Kompositionen bezogen auf einen funktionalen Zusammenhang bearbeiten und präsentieren,
  • VerPr3 klangliche Gestaltungen im Hinblick auf eine bestimmte Wirkung entwerfen und realisieren.

Die Schülerinnen und Schüler können

  • VerRz1 individuelle Höreindrücke bezogen auf Verwendungszusammenhänge der Musik beschreiben,
  • VerRz2 individuelle Höreindrücke bezogen auf außermusikalische Funktionen der Musik beschreiben und vergleichen,
  • VerRz4 ausgewählte musikalische Strukturen und ihre Wirkung hinsichtlich ihrer Funktion angeleitet deuten.

Die Schülerinnen und Schüler können

  • textVerRf1 Zusammenhänge zwischen Wirkungen von Musik und ihrer Verwendung erläutern,
  • VerRf3 Musik hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit beurteilen,
  • VerRf5 Informationen hinsichtlich der medialen Funktionalität von Musik erläutern und einordnen.
Strukturen von Musik
Rhythmik: Rhythmus (rhythmische Varianten, Bewegungssteigerung, rhythmisches Ostinato, Rhythmuspattern, rhythmische Begleitpattern (Disco-/ Rockbeat)), Tempo (Temposteigerung)
Melodik: Tonskalen (Dur, Moll)
Harmonik: Konsonanz-Dissonanz
Dynamik / Artikulation: dynamische Abstufungen
Klangfarbe / Instrumentierung: Instrumente, Klangmalerei
Formaspekte: Grundprinzipien der Formenbildung:
Notationsformen: -
Fachvokabular: Metrum, Grundschlag, Rhythmus, Melodie, Begleitung, Motiv, Thema

Methodische / didaktische Zugänge

Lernmittel / Lernorte

Fachübergreifende Kooperationen / außerschulische Partner

Feedback / Leistungsbewertung

  • Arbeit mit auditiven Aufzeichnungsgeräten „Auf Geräuschsafari“
  • Statistische Erhebung und anschauliche Auswertung der Hörgewohnheiten
  • Forschendes Lernen durch Experimente und Exkursionen (Schulgelände, Fußgängerzone)
  • Umtexten oder rhythmisch-klangliches Umgestalten einer musikalischen Vorlage für einen anderen Verwendungszweck (z.B. als Trauermusik, Tanzmusik, …)
  • Präsentation der Ergebnisse

Lernmittel

  • Handys, Smartphones und Tablets als Tonträger zulassen

Lernorte

  • Musikraum
  • Schulgelände
  • Fußgängerzone

Fachübergreifende Kooperationen

  • Sozialwisssenschaften
  • Mündliche und praktische Mitarbeit
  • Schriftliche Übung (Arbeitsblatt)
  • Portfolio
  • Möglichkeit zur Klassenarbeit Typ II: Musik anhand von Kriterien nach Funktionalität analysieren
Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule