Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Kontextthema: Farben in Natur und Technik (8 Ust)

Jg.

Fragestellung

Inhaltsfeld/Inhaltliche Schwerpunkte

Kompetenzen

7

Wie können wir Farbphänomene erklären?

Informationsübertragung (6)

sichtbares Licht und Farben

UF1 Konzepte der Physik unter Bezug auf Basiskonzepte sowie übergeordnete Prinzipien und Gesetzmäßigkeiten erläutern, auch unter Verwendung von Beispielen.

K5 für eine Recherche klare und zielführende Fragestellungen und Suchbegriffe formulieren, Ergebnisse nach Relevanz filtern, ordnen und beurteilen sowie Informationsquellen dokumentieren und nach vorgegebenen Mustern korrekt zitieren.

Lernvoraussetzungen – (aus der Physik und aus anderen Fächern)

Kontextthema „Leben in den Jahreszeiten" (Jg. 5): Absorption und Reflexion von Strahlung, UV-Strahlung

Fragestellungen; Konzepte

(Zeitumfang)

Konkretisierte Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler können…

Absprachen zum Unterricht (Methoden, Medien, Experimente, Leistungsüberprüfung…)

obligatorisch oder fakultativ

Wie können wir Farbphänomene erklären?

Reflexion, Absorption, Streuung, additive und subtraktive Farbmischung, Farbspektrum,

(5 Ust)

Farbphänomene in der Natur (u.a. Körperfarben, Regenbogen) mithilfe physikalischer Konzepte (Absorption, Brechung, Reflexion, Streuung) erklären. (UF4)

Farbphänomene unter Verwendung von einfachen Modellversuchen oder Animationen anschaulich und systematisch erläutern. (K7)

Farbphänomene mithilfe der additiven und subtraktiven Farbmischung erklären. (UF2)

die Funktion des menschlichen Auges bei der Farbwahrnehmung beschreiben. (UF1)

die Zusammensetzung von Sonnenlicht aus farbigem Licht und die Anordnung der sichtbaren Farben zwischen dem Infraroten und dem Ultravioletten beschreiben. (UF3, UF1)

die Newton’schen Experimente zur Farbigkeit des Lichtes (Spektralzerlegung, Nicht-Zerlegbarkeit einzelner Spektralfarben, Addition zu weißem Licht) nach Vorgabe durchführen und aus den Ergebnissen Schlussfolgerungen zu Eigenschaften des Lichts ziehen. (E5, E6)

fachliche Informationen zu natürlichen Farbphänomenen und technischen Anwendungen selbstständig recherchieren und diese bezüglich der Angemessenheit des Niveaus und ihrer Relevanz beurteilen. (K5)

die Zerlegung von weißem Licht in Spektralfarben an Prismen auf die Farbabhängigkeit der Brechung zurückführen.(UF1)

Farbspektrum mit Prisma erzeugen und verschiedene Bereiche ausblenden. -> Unzerlegbarkeit der Spektralfarben, Vereinigung zu Weiß

Farbmischung bei verschiedenen Bildschirmtypen

(Buch S. …)

Regenbogen, Abendrot und Himmelblau

Himmelblau und Abendrot: Versuch mit wenigen Tropfen Milch in Wasser

Was versteht man unter UV-Strahlung und Infrarotlicht?

(3 Ust)

Anwendungen, Vorkommen und Wirkungen von Infrarotlicht und Ultraviolettlicht beschreiben. (UF1)

die Zusammensetzung von Sonnenlicht aus farbigem Licht und die Anordnung der sichtbaren Farben zwischen Infraroten und dem Ultravioletten beschreiben. (UF3, UF1)

Elektromagnetisches Spektrum mit Anwendungsbeispielen für verschiedene Frequenzen bzw. Wellenlängen aufzeigen

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule