Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Der Energie- und Nährstoffbedarf von Menschen variiert – Wie kann ich meinen individuellen Bedarf adäquat decken?

Mögliche unterrichtsvorhabenbezogene Konkretisierung - Einführungsphase:

Unterrichtsvorhaben I:

Thema/Kontext: Der Energie- und Nährstoffbedarf von Menschen variiert – Wie kann ich meinen individuellen Bedarf adäquat decken? 

Inhaltsfeld: Bedarfsgerechte Ernährung

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Hauptnährstoffe und ihre Funktion
  • Energie- und Nährstoffbedarf

Zeitbedarf: ca. 22 Std. à 45 Minuten

Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen:

Schülerinnen und Schüler können …

  • UF1 grundlegende ernährungswissenschaftliche Phänomene und Zusammenhänge erläutern und dabei Bezüge zu übergeordneten Prinzipien und Gesetzmäßigkeiten herstellen.
  • UF2 zur Lösung von Problemen in eingegrenzten Bereichen lösungsrelevante ernährungswissenschaftliche Konzepte und Definitionen angemessen auswählen und anwenden.
  • UF4 neue ernährungswissenschaftliche Erfahrungen und Erkenntnisse mit bestehendem Wissen verknüpfen und modifizieren.
  • E5 Daten/Messwerte bezüglich einer Fragestellung interpretieren, daraus qualitative und quantitative Zusammenhänge ableiten und diese formal korrekt beschreiben.

Mögliche didaktische Leitfragen / Sequenzierung inhaltlicher Aspekte

Konkretisierte Kompetenzerwartungen aus dem Kernlehrplan

Die Schülerinnen und Schüler …

Empfohlene Lehrmittel, Materialien und Unterrichtsmethoden

Didaktisch-methodische Anmerkungen und Empfehlungen sowie Darstellung der verbindlichen Absprachen der Fachkonferenz

Nährstoffe in unseren Lebensmitteln – Warum essen wir?

  • Hauptnährstoffe und ihre Funktion
  •  ordnen die Hauptnährstoffe nach ihren Funktionen im menschlichen Organismus in verschiedene Kategorien ein. (UF3)

Liste/Korb mit Auswahl von Lebensmitteln

Liste mit Kategorien zur Einordnung von Lebensmitteln

Lernen durch Lehren

Systematisierung von Lebensmitteln

Einbezug von Vorwissen:

SuS als Experten z.B. mit Vorkenntnissen aus Wahlpflichtbereich.

Verbindlicher Beschluss der Fachkonferenz:

Einbezug von Expertenwissen des Wahlpflichtbereichs und Absicherung, dass dieses Wissen der gesamten Lerngruppe zur Verfügung steht.

Grund- und Leistungsumsatz –

Wodurch wird mein Gesamtenergiebedarf beeinflusst?

  • Energieeinheiten
  • Grundumsatz
  • Leistungsumsatz
  • Gesamtenergiebedarf
  • PAL-Wert
  • erläutern die Größen Kilojoule/Kilokalorie und ihre Bedeutung im Zusammenhang mit dem physiologischen Brennwert der Hauptnährstoffe. (UF1)
  • beschreiben Einflussfaktoren auf den Grund- und Leistungsumsatz und ziehen Rückschlüsse auf den Energie- und Nährstoffbedarf. (UF1, UF4)
  • berechnen den täglichen Energiebedarf (u. a. mit Hilfe des physical activity levels (PAL-Wert)). (E2, E6)

Materialbox für Grundumsatz:

Tabellen, Texte, Abbildungen zu beeinflussenden Faktoren wie Alter, Geschlecht, Körperoberfläche, Körpermasse

Informationsblatt mit:

- Definition der Größen Kilojoule/Kilokalorie

- Nomogramme und Formeln zur Grundumsatzbestimmung

Anleitung zum Umgang mit graphischen Darstellungen

Ergänzendes Material zu weiteren beeinflussenden Faktoren

Fallbeispiel(e) zum Leistungsumsatz und zum täglichen Gesamtenergiebedarf

Auswertung und Berechnung

Vergleichende Bewertung verschiedener Berechnungsmethoden

Gesamtenergiebedarf – Wie kann ich meinen Bedarf adäquat decken?

  • Energie- und Nährstoffgehalt von Lebensmitteln
  • Energie- und Nährstoffdichte
  • Nährstoffrelation
  • Mahlzeitenfrequenz
  • berechnen mit Hilfe von Nährwerttabellen den Energie- und Nährstoffgehalt von Lebensmitteln und bewerten auf dieser Grundlage ihre Qualität (u. a. ihren Beitrag zur Bedarfsdeckung). (E2, E5, E6)
  • argumentieren und beziehen Position zu unterschiedlichen Ernährungsweisen mit Blick auf Energie- und Nährstoffbilanzen (positive, negative und ausgeglichene). (B2)

Nährwerttabellen

Anleitung zur Berechnung der täglichen Energiezufuhr und Nährstoffrelation

Übersicht zum physiologischen Brennwert der Grundnährstoffe

Matrix zur Einschätzung der eigenen Tagesleistungsfähigkeit

Tageskostpläne am Beispiel von Jugendlichen und exemplarische Leistungskurven

Ermittlung der Energie-und Nährstoffbilanz

Auswertung der Tagesleistungskurven mit kritischer Berücksichtigung der beeinflussenden Faktoren (u.a. Mahlzeitenfrequenz)

Diagnose von Schülerkonzepten: Kartenabfrage

Leistungsbewertung: Schriftliche Übung, ggf. Klausur

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule