Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Auf die Qualität der Proteine kommt es an – Welche Proteinlieferanten sind für mich geeignet?

Mögliche unterrichtsvorhabenbezogene Konkretisierung – Einführungsphase:

Unterrichtsvorhaben IV:

Thema/Kontext: Auf die Qualität der Proteine kommt es an – Welche Proteinlieferanten sind für mich geeignet?

Inhaltsfeld: Bedarfsgerechte Ernährung

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Hauptnährstoffe und ihre Funktion
  • Hauptnährstofflieferanten und ihre Herstellung

Zeitbedarf: ca. 24 Std. à 45 Minuten

Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen:

Schülerinnen und Schüler können …

  • E1 in vorgegebenen Situationen ernährungswissenschaftliche Probleme in Teilprobleme zerlegen und dazu fachadäquate Fragestellungen formulieren.
  • K3 Sachverhalte, Arbeitsergebnisse und Erkenntnisse adressatengerecht sowie formal und fachlich korrekt schriftlich und mündlich präsentieren.
  • K4 ernährungswissenschaftliche Aussagen und Behauptungen mit sachlich fundierten und überzeugenden Argumenten begründen bzw. kritisieren.
  • B1 bei Entscheidungen in ernährungswissenschaftlichen Zusammenhängen Bewertungskriterien angeben und begründet gewichten.
  • B2 für Entscheidungen in ernährungswissenschaftlichen Zusammenhängen kriteriengeleitet Argumente abwägen und einen begründeten Standpunkt beziehen.
  • B3 Konflikte sowie mögliche Konfliktlösungen bei ernährungswissenschaftlichen Entscheidungen darstellen und dabei u. a. ethische Maßstäbe berücksichtigen.

Mögliche didaktische Leitfragen / Sequenzierung inhaltlicher Aspekte

Konkretisierte Kompetenzerwartungen aus dem Kernlehrplan

Die Schülerinnen und Schüler …

Empfohlene Lehrmittel, Materialien und Unterrichtsmethoden

Didaktisch-methodische Anmerkungen und Empfehlungen sowie Darstellung der verbindlichen Absprachen der Fachkonferenz

Bedeutung der Proteine in der menschlichen Ernährung - Kann ich auf Proteine in meiner Ernährung verzichten?

  • Chemie der Proteine
  • Denaturierung der Proteine
  • Proteinverdauung
  • Aufgaben der Proteine im menschlichen Körper
  • Proteinlieferant und seine Herstellung
  • verdeutlichen den komplexen Molekülaufbau der Hauptnährstoffe mit Funktionsmodellen. (E6)
  • veranschaulichen mit Strukturmodellen den Bau der Hauptnährstoffe und erklären mit ihrer Hilfe besondere Eigenschaften. (K3)
  • recherchieren den Herstellungsweg eines Hauptnährstofflieferanten, beschreiben den lebensmitteltechnologischen Prozess und ziehen Rückschlüsse auf die Qualität des Endproduktes. (K2, K3)
  • weisen Hauptnährstoffe und ihre Eigenschaften durch Experimente nach und werten diese aus. (E4, E5)
  • erläutern die Vorgänge der Verdauung und Resorption der Hauptnährstoffe unter korrekter Verwendung der Fachbegriffe. (UF1)

Agenda

Einzel- und Partnerarbeit

Selbstlerneinheit zum Aufbau und zu Aufgaben von Proteinen

Frage- und Antwortkarten

Multiple Choice Test

Gruppenarbeit:

Experiment zur Denaturierung von ausgewählten Proteinen

Kriterienorientierte Recherche zur Herstellung eines oder ausgewählter Proteinlieferanten

Einzel- und Partnerarbeit:

Lernaufgabe zur Proteinverdauung

Selbstdiagnosebogen zur Proteinverdauung

Aktivierung von Vorwissen

Transparenz schaffen

Selbstgesteuertes und kooperatives Lernen

SuS als Experten:

Einbezug von chemischen und biologischen Kenntnissen aus der Sekundarstufe I bzw. parallel belegten Kursen

Sus führen selbstständig das Experiment nach Anleitung durch, beobachten und dokumentieren die Ergebnisse und werten diese aus.

Die Art/Form der Präsentation kann z.B. durch eine Power-Point-Präsentation, einen Kurzvortrag, ein Lernplakat etc. erfolgen.

Selbstgesteuertes Lernen mit Hilfekarten

Proteinlieferanten – Welche sind für mich wertvoll?

  • Biologische Wertigkeit und Ergänzungswirkung
  • Proteinbedarfsdeckung
  • analysieren die Qualität von energieliefernden Nährstoffen mithilfe ernährungsphysiologischer Bewertungskriterien (u. a. biologische Wertigkeit der Proteine, [Fettsäuremuster, einfache und komplexe Kohlenhydrate]). (E1, E2)
  • argumentieren und beziehen Position zu unterschiedlichen Ernährungsweisen mit Blick auf Energie- und Nährstoffbilanzen (positive, negative und ausgeglichene). (B2)
  • begründen sach- und adressatengerecht den Gesundheitswert eines Hauptnährstoffträgers. (K4)
  • bewerten kriterienorientiert Hauptnährstoffträger und Mahlzeiten (u. a. Genuss- und Gesundheitswert, ökonomischer Wert sowie Nachhaltigkeit) und beziehen begründet einen eigenen Standpunkt zur Auswahl von Lebensmitteln. (B1)
  • bewerten Werbeaussagen zu Hauptnährstoffträgern und zeigen an Beispielen Konflikte zwischen wirtschaftlichem Interesse und tatsächlichem Gesundheitswert auf. (B3)

Fallbeispiele zweier Jugendlicher – vegetarische Mahlzeit im Vergleich zur Mischkost

Informationsmaterial zum Proteinbedarf und zum prozentualen Gehalt essenzieller Aminosäuren in verschiedenen Lebensmitteln

Hilfekarten

- Argumentationsstruktur (These, Argument, Beispiel) mit Anwendungsbezug

- Gütekriterien (Schlüssigkeit, Vollständigkeit, sachliche Richtigkeit)

- Aufbau einer Pro- und Kontraargumentation

Arbeitsblatt mit Werbeaussagen und Nährwertangaben zu einem Muskelaufbaupräparat

Beobachtungsbogen mit Kriterienfür Beratungssituationen

Empfehlung:

Konflikt- und Entscheidungssituation: Vegetarische kontra fleischhaltige Mahlzeit für eine Jugendliche/einen Jugendlichen

Anleitung durch die Lehrkraft zur Ermittlung der biologischen Wertigkeit und des Ergänzungswertes mit Arbeitsaufgabe

Verbindlicher Beschluss der Fachkonferenz:

Orientierung an den vom Fach Deutsch bekanntgegebenen Kriterien als Grundlage

Verbindlicher Beschluss der Fachkonferenz:

Simulation einer Ernährungsberatungssituation einer Jugendlichen/eines Jugendlichen

Diagnose von Schülerkompetenzen: Frage- und Antwortkarten, Multiple Choice Test, Selbstdiagnosebögen (mit Ich-Kompetenzen), kriterienorientierter Beobachtungsbogen

Leistungsbewertung: schriftliche Übung (z. B. Bewertungsaufgabe, Optimierungsaufgabe, Analyseaufgabe), ggf. Klausur (z. B. Bewertungsaufgabe, Optimierungsaufgabe, Analyseaufgabe)

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule