Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Qualifikationsphase Q1 - LK - Unterrichtsvorhaben 2

Qualifikationsphase (Q1) - LEISTUNGSKURS – Halbjahresthema - 1.Hj.:
„Als Mensch Orientierung suchen – sich Herausforderungen des Glaubens stellen“

Unterrichtsvorhaben II:

Thema: „Gott, Götter, Götzen – woran soll man glauben?“ Der christliche Gottesglaube im Dialog mit anderen Religionen, Weltanschauungen und Alltagstheorien

Kompetenzen:
Sachkompetenz

Wahrnehmungskompetenz
Die Schülerinnen und Schüler

  • benennen zentrale Kennzeichen der biblischen Rede von Gott,
  • beschreiben anhand biblischer und anderer Texte Gottes- und Menschenbilder in ihren dunklen und hellen Seiten,
  • unterscheiden das biblische Reden von Gott von anderen Weisen von Gott zu sprechen,
  • identifizieren die Frage nach einem verlässlichen Grund des eigenen Lebens und allen Seins als den Hintergrund der Frage nach der Existenz Gottes,
  • bestimmen unterschiedliche Zugänge zur Wirklichkeit in ihren Möglichkeiten, Grenzen und Implikationen,<7li>
  • beschreiben die christliche Akzentuierung des Gottesverständnisses durch die Person, die Botschaft und das Leben Jesu Christi,
  • beschreiben Jesusbilder in der islamischen und jüdischen Tradition.

Deutungskompetenz
Die Schülerinnen und Schüler

  • deuten unterschiedliche biblische Gottes- und Menschenbilder vor dem Hintergrund ihrer historischen Entstehung und der ihnen zugrunde liegenden menschlichen Erfahrungen,
  • erläutern die unterschiedlichen Menschenbilder bzw. Wirklichkeitsverständnisse, welche differierenden Antworten auf die Gottesfrage zugrunde liegen,
  • vergleichen die biblische Rede von der Entstehung der Welt und des Lebens mit naturwissenschaftlichen Theorien,
  • analysieren Gottesvorstellungen anderer Religionen und setzen sie zur christlichen Vorstellung in Beziehung,
  • ordnen den spezifisch christlichen Beitrag in den interreligiösen Dialog ein und veranschaulichen ihn an ausgewählten Themen,
  • erläutern Lebensorientierungen und Hoffnungsperspektiven, die sich aus der Reich-Gottes-Verkündigung Jesu und aus dem Glauben an Jesu Auferweckung für Christinnen und Christen ergeben,
  • analysieren die biblische Rede von Passion, Kreuz und Auferweckung Jesu und deuten sie als spezifisch christliche Akzentuierung des Gottesverständnisses,
  • stellen christliche Akzente zur Person Jesu im jüdisch-christlich-islamischen Dialog dar,
  • erläutern das christliche Verständnis von Freiheit als „Geschenk Gottes“,
  • erläutern vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen die Bedeutung und die Bedingungen von Gewissensentscheidungen,
  • erläutern Sünde, Schuld und Vergebung am Beispiel von Erfahrungen aus der Lebenswelt,
  • erläutern Grundzüge des christlichen Verständnisses von Rechtfertigung unter Rückgriff auf das biblische Zeugnis und Luther.

Urteilskompetenz
Die Schülerinnen und Schüler

  • erörtern den erkenntnistheoretischen Zweifel an der Existenz Gottes,
  • erörtern unterschiedliche wissenschaftliche Annahmen zur Erklärung von Religion und Gottesvorstellungen und beurteilen deren Tragfähigkeit und Bedeutung,
  • beurteilen die verschiedenen Gottes- und Menschenbilder hinsichtlich der lebenspraktischen Konsequenzen in ihrer Lebenswelt,
  • erörtern die Vereinbarkeit der christlichen Rede von der Schöpfung mit naturwissenschaftlichen Theorien zur Entstehung von Mensch und Welt ,
  • erörtern die Relevanz der Botschaft von der Auferweckung für den einzelnen Christen bzw. die einzelne Christin, die Kirche und den interreligiösen Dialog,
  • erörtern Handlungssituationen, in denen sich die Verantwortlichkeit des Menschen bewähren muss, und beurteilen die möglichen Handlungsoptionen,
  • beurteilen die Konsequenzen aus einem unterschiedlichen Verständnis von Sünde, Schuld und Vergebung für das individuelle Leben und die gesellschaftliche Praxis,
  • erörtern das christliche Verständnis von Rechtfertigung und die sich daraus ergebenden lebenspraktischen Konsequenzen.

Inhaltsfelder:

    IF 2 Christliche Antworten auf die Gottesfrage
    IF 3 Das Evangelium von Jesus Christus
    IF 1 Der Mensch in christlicher Perspektive

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Die Frage nach der Existenz Gottes
  • Biblisches Reden von Gott
  • Jesus von Nazareth, der Christus: Kreuz und Auferweckung
  • Reich-Gottes-Verkündigung in Tat und Wort
  • Der Mensch zwischen Freiheit und Verantwortung

Zeitbedarf: 35 Std.

 

z.B. in Form einer U-einheit von 2-3 Doppelstunden (Erstellen eines Rollenspiels, einer Podiumsdiskussion, einer Ausstellung, von Plakaten o.ä.) zur Sichtbarmachung des Kompetenzerwerbs mit primär diagnostischer Funktion: den Kompetenzerwerb im Sinn einer Könnenserfahrung für S und Rechenschaft für Lehrkraft sichtbar machen, d.h.im Prozess und Produkten erkennbar machen, inwiefern der U den erwünschten Kompetenzaufbau hat leisten können

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule