Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Einführungsphase, Griechisch fortgef., Unterrichtsvorhaben III

Thema: Die Begegnung von Griechentum und Christentum in der Apostelgeschichte

Übergeordnete Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler können

Textkompetenz

  • griechische Originaltexte übersetzen,
  • die zugrunde gelegten Texte unter vorgegebenen Fragestellungen interpretieren,
  • die Struktur eines Textes angeleitet anhand transphrastischer Merkmale beschreiben,
  • die Thematik eines Textes aufgrund von Elementen der Textkohärenz herausarbeiten,
  • die behandelten Texte paraphrasieren.

Sprachkompetenz

  • Wörter auf Grundlage eines zu beherrschenden autorenbezogenen Wortschatzes sowie mit Hilfe eines zweisprachigen Wörterbuchs monosemieren,
  • Wortgruppen in Satzgefügen bestimmen und deren Satzgliedfunktion identifizieren,
  • sprachliche Phänomene und Strukturen unter Verwendung der Fachterminologie beschreiben,
  • Hilfsmittel wie das Wörterbuch verwenden,
  • griechische Fremdwörter in anderen Sprachen erklären.

Kulturkompetenz

  • textrelevante Zusammenhänge der antiken griechischen Kultur und Geschichte darstellen,
  • wirkungsgeschichtliche Aspekte der gelesenen antiken Texte an geeigneten Beispielen der Rezeption aufzeigen,
  • zu Aussagen und Problemen der behandelten Texte Stellung nehmen.

Inhaltsfelder:

  • Grundfragen der menschlichen Existenz
  • Kulturgeschichte der griechischen Antike

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Philosophische Grundbegriffe der griechischen Antike w Anthropologische und kosmologische Konzepte der griechischen Antike
  • Frühes Christentum w Alltag und Lebenswelt der griechischen Antike

Zeitbedarf: 25 Std.


Vorhabenbezogene Konkretisierung:

Unterrichtssequenzen

Zu entwickelnde Kompetenzen

Vorhabenbezogene Absprachen

1. Einleitung: Verfasser, Adressat und Programm der Apostelgeschichte

  • die zugrunde gelegten Texte unter vorgegebenen Fragestellungen interpretieren,
  • die Struktur eines Textes angeleitet anhand transphrastischer Merkmale beschreiben.

Textgrundlage:

  • Apg. 1,1-11
  • ergänzend: Lk. 1,1-4

Lit. (grundlegend für das gesamte Unterrichtsvorhaben):

Paul Ley: Die Begegnung von Griechentum und Christentum in der Apostelgeschichte, in: Lehrerfortbildung in Nordrhein-Westfalen. Gymnasiale Oberstufe. Griechisch, Heft 1.1-1.4 (1987)

2. „Meine Zeugen in Jerusalem“ (Apg. 2,1 - 8,3)

  • textrelevante Charakteristika des frühen Christentums darstellen (hier: die Bedeutung des Heiligen Geistes, der Typos der Judenpredigt, Hebräer und Hellenisten, Christenverfolgung als Ursache der Ausbreitung)
  • die in den antiken Texten erkennbaren Wertvorstellungen, sozialen Normen und Motive menschlichen Handelns mit solchen der Gegenwart vergleichen und ggf. dazu Stellung nehmen.

Textgrundlage:

  • Apg. 2,1-13 (Pfingsten);
  • in Übersetzung: Apg. 2,14-47 (Predigt des Petrus; soziales Leben der Urgemeinde)
  • Apg. 6,1-6 (Wahl der Sieben)
  • Apg. 6,8-15; 7,54-8,3 (Wirken und Martyrium des Stephanus)
  • Arbeitsteilige Gruppenarbeit zum frühen Christentum

3. „Meine Zeugen in ganz Judäa und Samaria“ (Apg. 8,4 - 12,25)

textrelevante Charakteristika des frühen Christentums darstellen (hier: die biblische Form der Theophanie, die Universalität der christlichen Botschaft)

Textgrundlage:

Apg. 9,1-30 (Berufung und Anfangswirken des Paulus)

4. „Meine Zeugen bis an die Grenzen der Erde“ (Apg. 13,1 - 28,31)

Teil 1: Die erste Missionsreise des Apostels Paulus, sein Wirken auf Zypern und im kleinasiatischen Hochland

  • textrelevante Charakteristika des frühen Christentums darstellen (hier: Hinwendung zu den Heiden, Typos der Heidenpredigt)
  • textrelevante anthropologische und kosmologische Konzepte der griechischen Antike darstellen (hier: der stoisch-kynischen Philosophie),
  • textrelevante Charakteristika der griechischen Mythologie und der antiken Religion beschreiben,
  • textrelevante Zusammenhänge der antiken Lebenswelt darstellen (hier: Synkretismus).

Textgrundlage:

  • in griechisch-deutscher Synopse: Apg. 13,1-12 (Paulus und Barnabas auf Zypern)
  • Apg. 13,13-15. 42-52 (im pisidischen Antiochien)
  • Apg. 14,8-20 (in Lystra: Paulus und Barnabas als Zeus und Hermes verehrt)

Lit.:

Johanna Loehr: Die Apostelgeschichte als Lesetext im Griechischunterricht, AU 6/1996, S. 43ff

5. „Meine Zeugen bis an die Grenzen der Erde“

Teil 2: Das Apostelkonzil

  • textrelevante Charakteristika des frühen Christentums darstellen (hier: Führungsstrukturen der Kirche, Verhältnis zum Judentum)
  • textrelevante Zusammenhänge der antiken Lebenswelt darstellen,

Textgrundlage:

  • in griechisch-deutscher Synopse: Apg. 15,1-35 (Apostelkonzil)
  • fakultativ, in Übersetzung: Gal. 1f

6. „Meine Zeugen bis an die Grenzen der Erde“

Teil 3: Die zweite Missionsreise des Apostels Paulus, Aufbruch des Christentums nach Europa

  • textrelevante Zusammenhänge der antiken Lebenswelt darstellen (hier: Stellung der Frau; Stellung der Sklaven; römische Verwaltung und Rechtswesen),
  • textrelevante Charakteristika der griechischen Mythologie und der antiken Religion beschreiben (hier: Python, Orakelwesen; Kultpraxis)
  • die in den antiken Texten erkennbaren Wertvorstellungen, sozialen Normen und Motive menschlichen Handelns mit solchen der Gegenwart vergleichen und ggf. dazu Stellung nehmen,
  • textrelevante anthropologische und kosmologische Konzepte der griechischen Antike darstellen (hier: epikureisches und stoisches Weltbild, stoischer Gottesbegriff),
  • philosophische Grundbegriffe der griechischen Antike im Textzusammenhang erklären (hier u.a.: δαιμόνιον).

Textgrundlage:

  • Apg. 16,6-40 (Paulus in Philippi)
  • Apg. 17,16-34 (Paulus auf dem Areopag)
  • als fakultative Ergänzung, in Übersetzung: Apg. 17,1-9; 18,1-6; 1 Thess.; Röm. 1,18-2,16; Phlm.

Lit.:

W. Elliger: Die Rede des Apostels Paulus auf dem Areopag, AU 1982/2, S. 63ff

7. „Meine Zeugen bis an die Grenzen der Erde“

Teil 4: Die dritte Missionsreise des Apostels Paulus

  • textrelevante Zusammenhänge der antiken Lebenswelt darstellen (hier: Theaterwesen, Architektur)
  • textrelevante Charakteristika der griechischen Mythologie und der antiken Religion beschreiben (hier: Artemis von Ephesos)
  • die in den antiken Texten erkennbaren Wertvorstellungen, sozialen Normen und Motive menschlichen Handelns mit solchen der Gegenwart vergleichen und ggf. dazu Stellung nehmen.

Textgrundlage:

  • in griechisch-deutscher Synopse: Apg. 19,23-40 (Aufstand der Silberschmiede in Ephesos)

Leistungsbewertung:

  • Bestimmung von Wort- und Sachfeldern
  • Beantwortung von Leitfragen zu Inhalt und Struktur eines Textes (halboffene / geschlossene Aufgaben)
  • Erstellung einer zielsprachengerechten Übersetzung
  • Vergleich eines griechischen Textes mit einer (literarischen) Übersetzung
  • Vergleich von literarischen Übersetzungen desselben Primärtextes
  • Gliederung des Textes, ggf. anhand textgrammatischer Aspekte
  • Erläutern der Gliederung und Nennen von Überschriften zu Textabschnitten


Hinweis: Die angeführte Sekundärliteratur ist als mögliche Auswahl zur Vorbereitung und Durchführung der Unterrichtsvorhaben zu betrachten, auf die sich die Fachkonferenz des fiktiven Gymnasiums unter dem Vorbehalt der Optionalität verständigt hat.

Die Aufnahme von Sekundärliteratur, Aufsätzen, Internetlinks etc. gehören nicht zum Grundauftrag der Fachkonferenzen bei der Erstellung eines Schulinternen Lehrplans.

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule