Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Einführungsphase

 

Unterrichtsvorhaben III:

Thema: „Ich glaube nur die Dinge, die naturwissenschaftlich beweisbar sind …“ - Gegen eine eindimensionale Sicht von Wirklichkeit

Inhaltsfelder:

IF 1: Der Mensch in christlicher Perspektive

IF 2: Christliche Antworten auf die Gottesfrage

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Religiosität in der pluralen Gesellschaft
  • Der Mensch als Geschöpf und Ebenbild Gottes
  • Das Verhältnis von Vernunft und Glaube

 

 

Übergeordnete Kompetenzerwartungen:

Konkretisierte Kompetenzerwartungen:

 

Vereinbarungen der FK:

 

Sach-kompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • entwickeln Fragen nach Grund und Sinn des Lebens sowie der eigenen Verantwortung (SK 1),
  • setzen eigene Antwortversuche und Deutungen in Beziehung zu anderen Entwürfen und Glaubensaussagen (SK 2),
  • identifizieren Religion und Glaube als eine wirklichkeitsgestaltende Dimension der Gegenwart (SK 3),
  • identifizieren Merkmale religiöser Sprache und erläutern ihre Bedeutung (SK 4),
  • bestimmen exemplarisch das Verhältnis von Wissen, Vernunft und Glaube (SK 5).

Die Schülerinnen und Schüler

  • unterscheiden mögliche Bedeutungen von Religion im Leben von Menschen,
  • bestimmen Glauben und Wissen als unterschiedliche Zugänge zur Wirklichkeit in ihren Möglichkeiten und Grenzen,
  • erklären an einem biblischen Beispiel den Charakter der Bibel als Glaubenszeugnis.

 

Inhaltliche Akzente des Vorhabens

  •  (ggf.:) Recherche:  Das Verhältnis von Religion – Naturwissenschaft in den Medien
  • Begriffliche Klärungen und Arbeitsweisen
  • „Konfliktfelder“ in dem Verhältnis von Glauben und Naturwissenschaft, z.B.:

-         Die kopernikanische Wende – Der Kampf um das richtige Weltbild

-         Fundamentalismus und die Unterwanderung der Naturwissenschaft (Richard Dawkins) oder„ Intelligent design“ versus Evolutionstheorie

-         (ggf.:) „Die Medizin des Glaubens“ (Ulrich Schnabel)

-         (ggf.:) Freiheit und Verantwortung des Menschen in einer evolutiven Welt

  • Zusammenführung: Glaube und NW – eine Abschlussdiskussion

 

Methodische Akzente des Vorhabens / fachübergreifende Bezüge / außerschulische Lernorte

  • Texterschließung
  • Präsentation von Arbeitsergebnissen

 

Form(en) der Kompetenzüberprüfung

  • Abschlussdiskussion

 

Methoden-kompetenz

  • beschreiben Sachverhalte sprachlich angemessen und unter Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK 1),
  • erarbeiten methodisch angeleitet Ansätze und Positionen anderer Weltanschauungen und Wissenschaften (MK 4),
  • bereiten Arbeitsergebnisse, den eigenen Standpunkt und andere Positionen medial und adressatenbezogen auf (MK 7).

 

Urteils-kompetenz

 

  • bewerten die Thematisierung religiöser Fragen und Aspekte in ihrer Lebenswelt im Hinblick auf Inhalt und Form,
  • erörtern ausgehend von einem historischen oder aktuellen Beispiel das Verhältnis von Glauben und Wissen,
  • erörtern die Verantwortbarkeit des Glaubens vor der Vernunft,
  • beurteilen kritisch Positionen fundamentalistischer Strömungen.

Handlungs-kompetenz

  • sprechen angemessen über Fragen nach Sinn und Transzendenz (HK 1),
  • nehmen die Perspektive anderer Personen bzw. Positionen ein und erweitern dadurch die eigene Perspektive (HK 2),
  • greifen im Gespräch über religiös relevante Themen Beiträge anderer sachgerecht und konstruktiv auf (HK 3).

 

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule