Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Was ist Kunst? – Bearbeitung der Frage an einem Motiv oder Gegenstand (Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II)

Inhaltsfelder: Bildgestaltung/Bildkonzepte

Inhaltliche Schwerpunkte: Bilder als Gesamtgefüge, Bildstrategien, Bildkontexte

Zeitbedarf: 12 Std.

Hinweis zur Verbindlichkeit konkretisierter Unterrichtsvorhaben

Festlegung der Kompetenzen Absprachen hinsichtlich der Bereiche Anregungen zur Umsetzung
Elemente der Bildgestaltung:

/

Bilder als Gesamtgefüge:
  • (GFP1) veranschaulichen Bildzugänge mittels praktisch-rezeptiver Analyseverfahren,
  • (GFR1) beschreiben die subjektiven Bildwirkungen auf der Grundlage von Perzepten,
  • (GFR6) beurteilen das Perzept vor dem Hintergrund der Bildanalyse und der Bilddeutung.
Bildstrategien:
  • (STR2) benennen und beurteilen abbildhafte und nicht abbildhafte Darstellungsformen in bildnerischen Gestaltungen.

Bildkontexte:  

  • (KTR1)erläutern an fremden Gestaltungen die biografische, soziokulturelle und historische Bedingtheit von Bildern, auch unter dem Aspekt der durch Kunst vermittelten gesellschaft­lichen Rollenbilder von Frauen und Männern,
  • (KTR2) beschreiben und beurteilen den Bedeutungs­wandel ausgewählter Bildgegenstände durch die Anwendung der Methode des motivgeschichtlichen Vergleichs.

Materialien/Medien

/

 

/

Epochen/Künstler(innen)


Mindestens drei unterschiedliche Werke mit gleichem Bildmotiv

 

Motiv Quelle (Ingres “Die Quelle” - Duchamp „Fontaine“ – Oldenburg „Gartenschlauch mit Wasserhahn“ – aquaaffines Designobjekt)

Fachliche Methoden

  • Motivgeschichtlicher Bildvergleich
  • Perzept, praktisch-rezeptive Analyseverfahren
  • Bestimmung des Grads der Abbildhaftigkeit

 

Konzeption eigener Ideen zum gewählten Motiv

Diagnose der Fähigkeiten

  • Wahrnehmungen in schriftlicher Form in Wortsprache zu überführen

 

  • durch kombinierte Wahrnehmungs- und Zeichenübungen
  • durch Verbindung von Assoziationen mit konkreten Bildelementen/ -gefügen in mündlicher und schriftlicher Form (Auswertung von Perzepten)
  • Kompetenzraster
Leistungsbewertung sonstige Mitarbeit

Kompetenzbereich Produktion:

/

 

Kompetenzbereich Rezeption:

  • praktisch-rezeptive Bildverfahren (mündliche, praktisch-rezeptive und schriftliche Ergebnisse von Rezeptionsprozessen)
  • Analyse von Bildern
  • Vergleichende Interpretation von Bildern

 

Lernplakat, Internetrecherche,  ....

Arbeitseinsatz in Gruppen und Präsentation von Gruppenergebnissen

Leistungsbewertung Klausur

/

 

Analyse/Interpretation von Bildern im aspektbezogenen Bildvergleich

 

Zurück zur Übersicht über die Unterrichtsvorhaben

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule