Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Expressive Gestaltungsmöglichkeiten durch Material, Farbe und Form (Einführungsphase Unterrichtsvorhaben V)

Inhaltsfelder: Bildgestaltung/Bildkonzepte

Inhaltliche Schwerpunkte: Elemente der Bildgestaltung, Bilder als Gesamtgefüge, Bildstrategien

Zeitbedarf: 21 Std.

Hinweis zur Verbindlichkeit konkretisierter Unterrichtsvorhaben

Festlegung der Kompetenzen Absprachen hinsichtlich der Bereiche Anregungen zur Umsetzung
Elemente der Bildgestaltung:
  • (ELP1) erproben und beurteilen Ausdrucksqualitäten zweidimensionaler Bildgestaltungen unter Anwendung linearer, flächenhafter und raumillusionärer Bildmittel,
  • (ELP2) erproben und beurteilen Ausdrucksqualitäten unter differenzierter Anwendung und Kombination der Farbe als Bildmittel,
  • (ELP3) erproben und beurteilen Ausdrucksqualitäten plastischer Bildgestaltungen unter Anwendung modellierender Verfahren,
  • (ELP4) variieren und bewerten materialgebundene Impulse, die von den spezifischen Bezügen zwischen Materialien, Werkzeugen und Bildverfahren (Zeichnen, Malen und Plastizieren) ausgehen,
  • (ELP5) beurteilen die Einsatzmöglichkeiten von Materialien, Werkzeugen und Bildverfahren (Zeichnen, Malen und Plastizieren),
  • (ELR1) beschreiben die Mittel der linearen, flächenhaften und raumillusionären Gestaltung und deren spezifischen Ausdrucksqualitäten im Bild,
  • (ELR2) beschreiben die Mittel der farbigen Gestaltung und deren spezifische Ausdrucksqualitäten im Bild,
  • (ELR3) beschreiben die Mittel der plastischen Gestaltung und deren spezifischen Ausdrucksqualitäten im Bild.
Bilder als Gesamtgefüge:
  • (GFP1) veranschaulichen Bildzugänge mittels praktisch-rezeptiver Analyseverfahren,
  • (GFP3)entwerfen und bewerten Kompositionsformen als Mittel der gezielten Bildaussage,
  • (GFR3) analysieren und erläutern Charakteristika und Funktionen von Bildgefügen durch analysierende und erläuternde Skizzen zu den Aspekten Farbe und Form,
  • (GFR5) benennen und erläutern Bezüge zwischen verschiedenen Aspekten der Beschreibung des Bildbestands sowie der Analyse des Bildgefüges und führen sie schlüssig zu einem Deutungsansatz zusammen.
Bildstrategien:
  • (STP2) realisieren Gestal­tungen mit abbildhaften und nicht abbildhaften Darstel­lungsformen,
  •  (STR1) beschreiben und untersuchen in bildnerischen Gestaltungen unterschiedliche zufallsgeleitete und gezielte Bildstrategien,
  •  (STR2) benennen und beurteilen abbildhafte und nicht abbildhafte Darstellungsformen in bildnerischen Gestaltungen.

Bildkontexte:  

  • (KTP1) entwerfen und erläutern Bildgestaltungen als Ausdruck individueller Interessen.  

Materialien/Medien

  • Farbe
  • Material

 

Acryl, Dispersion

Sand,Gips, Draht, Knete, Papier, Stoff, Fundobjekte

Epochen/Künstler(innen)

Mindestens ein abbildhaft und ein nicht abbildhaft arbeitende(r)  Künstler/in

 

J. Pollock, G. Graubner, Y. Klein, K. Grosse, E. Schumacher, B. Frize, B. Schultze, M. Lüppertz, W. Kandinsky, M. Lassnig, N. Kricke, P. Kirkeby, M. Ernst

Fachliche Methoden

  • Bildanalyse, Analyse von Farbe, Form und Komposition
  • praktisch-rezeptive Analyseverfahren
  • Grad der Abbildhaftigkeit

 

Diagnose der Fähigkeiten

Selbstdiagnose der bisher erworbenen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse in neuen Anwendungssituationen durch begleitende Reflexion im Arbeitsprozess

 

Aspekte der Selbstdiagnose gemeinsam aus den vorausgegangenen Unterricht ableiten und gemeinsam/individuell Diagnosekriterien formulieren

Leistungsbewertung sonstige Mitarbeit

Kompetenzbereich Produktion:

  • gestaltungspraktische Versuche und Entwürfe/Planungen Reflexion über Arbeitsprozesse

Kompetenzbereich Rezeption:

  • Skizze
  • Analyse von Bildern
  • Interpretation von Bildern
  • Vergleichende Interpretation von Bildern

 

Adressatenbezogene Präsentation (Schulöffentlichkeit) des Gestaltungsprozesses und des Gestaltungsergebnisses

Leistungsbewertung Klausur

/

 

  1. Gestaltungspraktische Entwürfe und Problemlösung mit Reflexion zum eigenen Arbeitsprozess
  2. Analyse / Interpretation eines Werkes (Beschreibung, Analyse und Deutung am Einzelwerk)

 

Zurück zur Übersicht über die Unterrichtsvorhaben

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule