Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Der Mensch im (realen) Raum - im plastischen Werk von Alberto Giacometti (Grundkurs Qualifikationsphase Unterrichtsvorhaben II)

Inhaltsfelder: Bildgestaltung/Bildkonzepte

Inhaltliche Schwerpunkte: Elemente der Bildgestaltung, Bilder als Gesamtgefüge, Bildstrategien, Bildkontexte

Zeitbedarf: 30 Std.

Hinweis zur Verbindlichkeit konkretisierter Unterrichtsvorhaben

Festlegung der Kompetenzen Absprachen hinsichtlich der Bereiche Anregungen zur Umsetzung
Elemente der Bildgestaltung:
  • (ELP2) realisieren Bildwirkungen unter Anwendung plastischer Mittel in raumbezogenen Gestaltungen und bewerten diese im Hinblick auf die Gestaltungsabsicht,
  • (ELP3) entwerfen bildnerische Gestaltungen unter absichtsvollem Einsatz von Materialien, Medien, Techniken, Verfahren, Werkzeugen und deren Bezügen,
  • (ELR2) analysieren die Mittel plastischer und raumbezogener Gestaltung und erläutern deren Funktionen im Bild,
  • (ELR4) erläutern die Abhängigkeiten zwischen Materialien, Medien, Techniken, Verfahren und Werkzeugen in bildnerischen Gestaltungen und begründen die daraus resultierenden Ausdrucksqualitäten.
Bilder als Gesamtgefüge:
  • (GFP1) realisieren Bilder als Gesamtgefüge zu einge-grenzten Problemstellungen,
  • (GFP2) erstellen aspektbezogene Skizzen zur Konzeption des Bildgefüges für eigene Gestaltungen,
  • (GFP3) dokumentieren und präsentieren die Auseinandersetzung mit Bildgefügen in gestalterisch-praktischen Formen (u. a. in Form von Abstraktionen, Übersichtsskizzen und gestalterischen Eingriffen),
  • (GFR1) beschreiben strukturiert den wesentlichen sichtbaren Bildbestand,
  • (GFR2) erstellen aspektbezogene Skizzen zur Organisation des Bildgefüges fremder Gestaltungen,
  • (GFR3) veranschaulichen die Auseinandersetzung mit Bildern in gestalterisch-praktischen Formen (u.a. in Form von erläuternden Skizzen und Detailauszügen),
  • (GFR5) überprüfen Deutungshypothesen mit ausgewählten Formen der Bildanalyse (u.a. Beschreibung der formalen Zusammenhänge und des Grads der Abbildhaftigkeit),
  • (GFR6) benennen und erläutern Bezüge zwischen verschiedenen Aspekten der Beschreibung des Bildbestands sowie der Analyse und führen sie zu einer Deutung zusammen.
Bildstrategien:
  • (STP3) variieren abbildhafte und nicht abbildhafte Darstellungsformen in Gestaltungen und erläutern die damit verbundenen Intentionen,
  • (STP4) bewerten und variieren Zufallsergebnisse im Gestaltungsvorgang  als Anregung bzw. Korrektiv,
  • (STP5) beurteilen Zwischenstände kritisch und verändern auf Grundlage dieser Erkenntnisse den Gestaltungsprozess,
  • (STP6) erläutern den eigenen bildnerischen Prozess und begründen ihre Gestaltungsentscheidungen,
  • (STP7) erläutern die eigenen gestalterischen Ergebnisse hinsichtlich der Gestaltungsabsicht und beurteilen sie kriterienorientiert,
  • (STR1) beschreiben zielorientierte und offene Produktionsprozesse und erläutern die Beziehung zwischen der Planung und Gestaltung von Bildern,
  • (STR4) vergleichen und bewerten abbildhafte und nicht abbildhafte Darstellungsformen in bildnerischen Gestaltungen.
Bildkontexte:
  • (KTP1) entwerfen und begründen Bildgestaltungen als Ausdruck individueller Positionen im Sinne einer persönlichen Deutung von Wirklichkeit,
  • (KTR2) vergleichen und erörtern an fremden Gestaltungen unter Einbeziehung bildexternen Quellenmaterials die biografische, soziokulturelle und historische Bedingtheit von Bildern.
   

Materialien/Medien

Ton, Fotografie, Alltagsobjekte

 

 

Epochen/Künstler(innen)

Abiturvorgaben (2015/16): Mensch und Raum im plastischen Werk von Alberto Giacometti

 

Figürliche Plastik/Körper-Raumbezug  bei Giacometti
Ägyptische Plastik

Gehender Mann 1960, Taumelnder Mann 1950, Mann einen Platz überquerend 1949, Der Käfig 1950, Figurine in einer Schachtel 1950

Varianten des Körper-Raumbezugs in weiteren Werken anderer Künstler/innen

Streetart/ Miniaturplastiken von Slinkachu, Little people in the city, 2008

Fachliche Methoden

Analyse (auch mittels aspektbezogener Skizzen und praktisch-rezeptiver Zugänge ) und Deutung, Untersuchung des Grades der Abbildhaftigkeit,
Erweiterung der Deutung durch Einbeziehung der jeweiligen biografischen, soziokulturellen und historischen Bedingtheiten.
Auswertung bildexternen Quellenmaterials; Aspektbezogener Bildvergleich

 

Nachstellen


Anschauliche Formen der Konzeption (Skizze, Collage, Bildmontage, Modellbau, Fotografie)
Interviews, Filmdokumente, Zitate, fachbezogene Texte

Diagnose der Fähigkeiten und Fertigkeiten

  • der Erfassung anatomischer Merkmale in Proportion und Form
  • zur körperliche Erfassung von Statik, Balance, Bewegung
  • zur Unterscheidung von Körperdarstellung in unterschiedlichen Graden der Abbildhaftigkeit
    des Einsatzes von verschiedenen Materialien und Verfahren
  • zur Erfassung und Darstellung der Beziehung von Körper und Raum (Figur im Raum, Richtungsbezüge, Raumdimensionen)
  • zur körper-/ raumillusionären Darstellung

 

plastische oder zeichnerische Eingangsübungen; Körperübungen

Kombination von verschiedenen Materialien und Verfahren

Erfassung und Darstellung der Beziehung von Fragmenten des Körpers im Raum

Leistungsbewertung sonstige Mitarbeit

Kompetenzbereich Produktion:

  • Gestaltungspraktische Entwürfe/ Planungen
  • Gestaltungspraktische Versuche 
  • Gestaltungspraktische Problemlösung: Bildgestaltung, mündliche und schriftliche Reflexion des Arbeitsprozesses

Kompetenzbereich Rezeption:

  • Analysierende und erläuternde Skizzen
  • Praktisch-rezeptive Bildverfahren
  • Beschreibung, Analyse, Interpretation von Bildern in mündlicher und schriftlicher Form (Struktur, Fachsprache, Differenziertheit, Wechselbezüge und Begründung)
  • vergleichende Analyse/ Interpretation von Bildern (aspektbezogene Vergleiche, kriterienorientierte Beurteilung)
  • Interpretation im Zusammenhang von bildexternen Quellen)

 

 

Portfolio, Skizze, Bildmontage, Modellbau
Marquetten

Bewegte Figur  im begrenzten Raumkontext

Leistungsbewertung Klausur

  • Aufgabenart I: Gestaltung von Bildern mit schriftlichen Erläuterungen
  • Aufgabenart II B (Bildvergleich): Aspektbezogene Untersuchung und Interpretation von Plastiken im Vergleich

 

  • Konzeption, anschauliche Planung und plastische Umsetzung einer Körper-im-Raum-Darstellung im Modell

 

Zurück zur Übersicht über die Unterrichtsvorhaben

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule