Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

 

QPh, Grundkurs, neu einsetzende Fremdsprache: Unterrichtsvorhaben II

Qualifikationsphase QPh, Grundkurs, neu einsetzende Fremdsprache: Unterrichtsvorhaben II

Thema: Tod oder Knechtschaft?! - Ciceros Kampf gegen Antonius um die Rettung der res publica libera

Textgrundlage: Cicero, or. Phil. 1,1-4; 1,31-35; 2,51-53; 2,112-115; 3,3-5; 3,27-29-36; 4,1-8; 6,3-4; 6,17-19; 7,9. 19. 25-27; 13,1-7; 14,19-20

Cicero, ad Atticum 1,18,1-2 Mitte, 8; ad familiares 14,4; 14,23; ad Quint. fr. 1,1,27-30: nur in Übersetzung

Inhaltsfelder:

Staat und Gesellschaft

Römische Geschichte und Politik

Rede und Rhetorik

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Funktion und Bedeutung der Rede im öffentlichen Raum in Antike und Gegenwart
  • Politische, soziale und ökonomische Strukturen des römischen Staates
  • Römisches Alltagsleben
  • Aspekte römischer Zivilisation und Kultur
  • Römische Werte
  • Persönlichkeiten der römischen Geschichte
  • Rom in der Auseinandersetzung mit fremden Völkern

Zeitbedarf: 40 Std.

Übergeordnete Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler können

Textkompetenz:

  • anhand textsemantischer und textsyntaktischer Merkmale eine begründete Erwartung an Inhalt und Struktur lateinischer Texte formulieren,
  • textadäquat auf der Grundlage der Text-, Satz- und Wortgrammatik dekodieren,
  • lateinische Texte sprachlich richtig und sinngerecht rekodieren und ihr Textverständnis in einer zielsprachenadäquaten Übersetzung dokumentieren,
  • mit richtiger Aussprache und Betonung der sinntragenden Wörter und Wortblöcke flüssig vortragen,
  • unter Beachtung textimmanenter und zum Teil auch textexterner Gesichtspunkte im Hinblick auf Thematik, Inhalt, gedankliche Struktur und sprachlich-stilistische Gestaltung analysieren und den Zusammenhang von Form und Funktion nachweisen,
  • typische Merkmale der jeweiligen Textgattung nennen und an Beispielen deren Funktion erläutern,
  • lateinische Texte in den historisch-kulturellen Kontext einordnen und den Zusammenhang von Autor, Werk und Entstehungszeit erläutern,
  • einen Primärtext mit ausgewählten Rezeptionsdokumenten vergleichen und die Art und Weise der Rezeption erläutern,
  • im Sinne der historischen Kommunikation zu den Aussagen der Texte Stellung nehmen.

Sprachkompetenz:

  • die Fachterminologie korrekt anwenden,
  • die Regeln für die Satzglieder und deren Füllungsarten zur Vorstrukturierung komplexerer Sätze sicher anwenden und Sätze und Satzgefüge analysieren,
  • bei Mehrdeutigkeit von Gliedsätzen und satzwertigen Konstruktionen die für den Kontext zutreffende Bedeutung und Funktion herausarbeiten,
  • satzwertige Konstruktionen (auch nd-Konstruktionen) kontext- und zielsprachenadäquat wiedergeben,
  • auf der Grundlage sprachkontrastiver Beobachtungen die Ausdrucksmöglichkeiten der deutschen Sprache reflektiert verwenden,
  • Fremdwörter, Termini der wissenschaftlichen Sprache sowie sprachverwandte Wörter in anderen Sprachen erschließen und sie sachgerecht verwenden,
  • ihren Wortschatz themen- und autorenspezifisch erweitern, sichern und anwenden,
  • kontextbezogene unbekannte Wörter, spezifische Bedeutungen und grammatische Eigenschaften mit Hilfe eines zweisprachigen Wörterbuchs ermitteln,
  • ihre Kenntnis von Wortschatz und Wortbildungsregeln beim Erlernen weiterer Fremdsprachen anwenden,
  • die an der lateinischen Grammatik gefestigte Strukturierungsfähigkeit zur Erschließung analoger Strukturen in weiteren Fremdsprachen sachgerecht anwenden.

Kulturkompetenz:

  • themenbezogen Kenntnisse auf zentralen kulturellen und historischen Gebieten der griechisch-römischen Antike sachgerecht und strukturiert darstellen,
  • die Kenntnisse bei der Erschließung und Interpretation von Originaltexten anwenden,
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Antike und Gegenwart exemplarisch darstellen und deren Bedeutung vor dem Hintergrund kultureller Entwicklungen in Europa beschreiben,
  • im Sinne der historischen Kommunikation zu Fragen und Problemen wertend Stellung nehmen.

Vorhabenbezogene Konkretisierung

Unterrichtssequenzen

konkretisierte Kompetenzerwartungen

Vorhabenbezogene Absprachen / Anregungen

Sequenz 1: Patres conscripti? Quirites? Antoni? Formale und inhaltliche Aspekte römischer Reden

  • Unterschiede zwischen Volksreden und Senatsreden
  • Reden und Invektiven
  • quinque officia oratoris
  • contiones als Mittel der Information und Manipulation der Masse
  • Aufbau, Gestaltungsmittel und Funktion einer Rede erläutern,
  • eine Rede in ihrem situativen bzw. historischen Kontext analysieren,
  • die Einflussnahme (persuadere) in der Politik als zentrale Funktion der Rede kontextbezogen erläutern und ihre Bedeutung für das politische Leben in Rom erklären,
  • das Fortwirken antiker Rhetorik bis in die Gegenwart anhand einer zeitgenössischen Rede nachweisen.
  • zentrale politische und ethische Leitbegriffe der Römer in ihrem historischen Kontext erklären, ihre Bedeutung für römisches Selbstverständnis erläutern und Einflüsse auf die europäische Kultur an Beispielen nachweisen
  • berühmte Persönlichkeiten der römischen Geschichte charakterisieren und deren Bedeutung für die Entwicklung von res publica / Prinzipat bzw. imperium Romanum erläutern und bewerten
  • an Beispielen wesentliche Strukturmerkmale des politischen und gesellschaftlichen Systems erklären sowie exemplarisch deren Fortwirken in der europäischen Kultur erläutern,
  • zentrale Ereignisse der römischen Geschichte geordnet darstellen (u.a. die Entwicklung der römischen Verfassung) und in den historischen Kontext einordnen.
  • fachübergreifende Kooperationen zur Analyse einer aktuellen politischen Rede
  • Arbeitsblätter zur Analyse von Stilmitteln

Sequenz 2: de libertate agitur! – Die Verpflichtung des Einzelnen zur Verteidigung des Gemeinwesens

  • videant consules – auf der Suche nach effektiven Maßnahmen gegen einen Staatsfeind
  • bene de re publica mereri gloriosum est – politische Aktivität als Lebensziel der römischen Führungsschicht
  • die doppelte libertas: Freiheit vor Unterdrückung durch Tyrannen und Freiheit zur Teilnahme am Staat
  • mores maiorum: Vorbildung und Verpflichtung der folgenden Generationen
  • Schülerreferate zu Caesars Mördern und seinen Rächern
  • Recherche zu antiken und heutigen Notstandsmaßnahmen
  • Arbeitsblätter zu den politischen Strukturen der res publica libera und dem Prinzipat des Augustus
  • Aspekte der Nobilitätsethik bei der Verwaltung der res publica

Sequenz 3: Quantum inter lucrum et laudem intersit – Mittel der politischen und sozialen Charakterisierung der eigenen Person und des Gegners

  • meis litteris, meis nuntiis, meis cohortationibus excitati – Selbstdarstellung Ciceros als Retter des Vaterlandes
  • tu bestia – Die Diffamierung des Gegners am Beispiel des Antonius
  • Octavian: Hoffnungsträger oder Totengräber der Republik?
  • Schülerreferate zu Ciceros Biographie und seinem literarischem Schaffen
  • Erstellen von Wort-/Sachfeldern zu politischen Schlagwörtern
  • Vergleich des Freundschaftsbegriffes im heutigen politischen Sinn und bei sozialen Netzwerken

Leistungsbewertung:

  • Schriftliche Übung (halboffene / geschlossene Aufgaben) zum Orientierungswissen
  • Textvergleich, synoptische Textpräsentation
  • Produktionsorientierte Verfahren, z.B. Umsetzung eines Textes in szenisches Spiel; Ausführung einer kreativen Schreibaufgabe
  • Klausuren und weitere Überprüfungsformen vgl. KLP Kap. 3
Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule