Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Thema: Musik zwischen Expressionismus und Neuer Sachlichkeit (Grundkurs Q1, Unterrichtsvorhaben II)

Inhaltsfelder: Bedeutungen von Musik

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Ästhetische Konzeptionen von Musik
  • Sprachcharakter von Musik

Zeitbedarf: 25 Std.

Vorhabenbezogene Konkretisierung:

Festlegung der konkretisierten Kompetenzerwartungen

Inhaltliche und methodische Absprachen

Anregungen für den individuellen Gestaltungsspielraum

Rezeption

Die Schülerinnen und Schüler

  • beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf Ausdruck und Bedeutung von Musik,
  • formulieren Deutungsansätze und Hypothesen bezogen auf ästheti-sche Konzeptionen und den Sprachcharakter von Musik,
  • analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Deutungsansätze und Hypothesen,
  • interpretieren Analyseergebnisse vor dem Hintergrund ästhetischer Konzeptionen und des Sprachcharakters von Musik.

 

Produktion

Die Schülerinnen und Schüler

  • entwickeln Gestaltungskonzepte unter Berücksichtigung des Sprachcharakters von Musik,
  • bearbeiten musikalische Strukturen unter Berücksichtigung ästhetischer Konzeptionen,
    vertonen Texte in einfacher Form,
  • erfinden musikalische Strukturen unter Berücksichtigung ästhetischer Konzeptionen und des Sprachcharakters von Musik,
  • realisieren und präsentieren eigene klangliche Gestaltungen sowie vokale und instrumentale Kompositionen und Improvisationen vor dem Hintergrund ästhetischer Konzeptionen.

 

Reflexion


Die Schülerinnen und Schüler

  • erläutern Zusammenhänge zwischen ästhetischen Konzeptionen und musikalischen Strukturen,
  • erörtern musikalische Problemstellungen bezogen auf ästhetische Konzeptionen und den Sprachcharakter von Musik,
  • beurteilen kriteriengeleitet Gestaltungsergebnisse sowie musikalische Interpretationen hinsichtlich der Umsetzung ästhetischer Konzeptionen und des Sprachcharakters von Musik,
  • beurteilen kriteriengeleitet Deutungen von Musik hinsichtlich ästhetischer Konzeptionen.

Unterrichtsgegenstände

  • Arnold Schönberg: op. 19.2 und 19.6
  • Igor Strawinsky: Pulcinella-Suite, Ouvertüre
  • Alexander Mossolow: Die Eisengießerei op. 19


Fachliche Inhalte

Reduktion und Konzentration

  • ästhetische Konzeptionen der 2. Wiener Schule
    • Formen der Dissonanzbehandlung (freie Atonalität, Zentralklang, …)
    • Zwölftontechnik
  • Bezüge zu ästhetischen Konzeptionen der bildenden Kunst
    • Der Weg des Blauen Reiters in die Abstraktion

Rückbesinnung und Traditionsbezug

  • historische Modelle in der Musik zu Beginn des 20. Jahrhunderts

Neue Sachlichkeit und Realismus

  • ästhetische Konzeption des Futurismus

Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und Notationsformen

Ordnungssysteme

  • rhythmisch-metrische Gestaltung
    • Synkopen, Taktwechsel, freie Akzentsetzung, „Auflösung rhythmisch-metrischer Grundstrukturen“)
    • polyrhythmische Strukturen, rhythmische Überlagerungen
  • melodische und harmonische Strukturen frei tonaler und atonaler Musik, z. B.
    • Technik des „Zentralklangs“ (Schönberg, op. 19/2 und 19/6, A. Honegger „Le Roi David“ 1921)
    • Verwendung chromatischer Tonfelder (z. B. Webern, Bagatellen op. 9)
  • Gestaltungsprinzipien der Dodekaphonie
  • Artikulationsformen und Spieltechniken
  • differenzierte dynamische Verläufe


Formaspekte

  • Formprinzipien der 2. Wiener Schule


Notationsformen

  • traditionelle Partitur


Fachmethodische Arbeitsformen

  • Verfahren der musikalischen Analyse (Notentextanalyse, Höranalyse, …)
  • Gestaltungsaufgabe zum Expressionismus (z. B. Gestaltung einer frei tonalen „Bagatelle für Streichquartett“, Vertonung eines expressionistischen Textes, (Neu-) Bearbeitung eines Satzes aus einer barocken Triosonate, …)
  • Präsentation von Rechercheergebnissen

Feedback / Leistungsbewertung

  • individuell angefertigte (Notentext-) Analysen unter Verwendung spezifischer Analysemethoden und deren Darstellungsmöglichkeiten
  • Gestaltungsaufgabe: Bearbeitung eines kompositorischen Musters (schriftliche Übung)
  • Komponisten- bzw. Künstlerportraits (in Einzel- bzw. Partnerarbeit)
  • Portfolio zu verschiedenen musikalischen Erscheinungsformen zu Beginn des 20. Jahrhunderts

 

Unterrichtsgegenstände


Reduktion und Konzentration

  • Anton von Webern: Bagatellen für Streichquartett op. 9
  • Arnold Schönberg: Suite für Klavier op. 25
  • Arnold Schönberg: Pierrot Lunaire op. 21
  • Anton von Webern: Fünf Stücke für Orchester op. 10
      ggf. im Vergleich dazu:
  • Gustav Mahler, Sinfonie Nr. 5, 1. Satz (“Trauermarsch“)

Rückbesinnung und Traditionsbezug

  • Domenico Gallo: Sonate I G-Dur (aus: 12 Triosonaten)
  • Anton Webern / Johann Sebatian Bach: Ricercare a 6 (aus: „Musikalisches Opfer“ BWV 1079) („Klangfarbenmelodie“)
  • Ottorino Respighi: Antiche danze ed arie per liuto („Alte Tänze und Weisen für Laute“; 1916/1923/1931) Transkription und Bearbeitung für Orchester
    z. B. Suite Nr. 1 “Gagliarda Vincenzo Galilei”
  • Sergej Prokofjew: Sinfonie Nr. 1 (Symphonie Classique) op. 25


Neue Sachlichkeit und Realismus

  • Luigi Russolo – Serenata
  • Edgar Varese – Hyperprism (1923), Ionisation (1931)
  • Arthur Honegger – Pacific 231 (1924)
  • Charles Ives – Central Park in the Dark (1906)
Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule