Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Bereiche komplett auf- oder zuklappen:

Beispiel eines schulinternen Lehrplans für die gymnasiale Oberstufe im Fach Portugiesisch

Hinweis: Als Beispiel für einen schulinternen Lehrplan auf der Grundlage des Kernlehrplans Portugiesisch steht hier der schulinterne Lehrplan einer fiktiven Schule zur Verfügung. Er versteht sich als Muster und ist detailliert ausgeführt, um den Schulen Unterstützung zu bieten. Die Fachkonferenzen nehmen in ihrem schulinternen Lehrplan die schulspezifische Umsetzung in den Blick.
Um zu verdeutlichen, wie die jeweils spezifischen Rahmenbedingungen in den schulinternen Lehrplan einfließen, wird die Schule in Kapitel 1 zunächst näher vorgestellt. Dies kann beispielsweise in der nachfolgend dargestellten Weise (siehe 1.) erfolgen.

 

Hinweis: Um die Ausgangsbedingungen für die Erstellung des schulinternen Lehrplans festzuhalten, können beispielsweise folgende Aspekte berücksichtigt werden:
  • Lage der Schule
  • Aufgaben des Fachs bzw. der Fachgruppe
  • Funktionen und Aufgaben der Fachgruppe vor dem Hintergrund des Schulprogramms
  • Beitrag der Fachgruppe zur Erreichung der Erziehungsziele ihrer Schule
  • Beitrag zur Qualitätssicherung und -entwicklung innerhalb der Fachgruppe
  • Zusammenarbeit mit anderen Fachgruppen (fächerübergreifende Unterrichtsvorhaben und Projekte)
  • Ressourcen der Schule (personell, räumlich, sächlich), Größe der Lerngruppen, Unterrichtstaktung, Stundenverortung
  • Fachziele
  • Name des/der Fachvorsitzenden und des Stellvertreters/der Stellvertreterin

 

1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Die Fachgruppe Portugiesisch am Gymnasium Camões

Die Fremdsprachen haben in den letzten Jahren ein enormes Gewicht als Qualifikation für viele Berufe gewonnen. In vielen Positionen und Berufszweigen wird die Beherrschung von mindestens zwei Fremdsprachen vorausgesetzt.

Daher legen wir am Gymnasium Camões neben dem Englischen und Französischen besonderen Wert auf die Vermittlung der portugiesischen Sprache.

weiter ...

Der Stellenwert des Unterrichtsfaches Portugiesisch in der gymnasialen Oberstufe drückt sich im Leitbild und im Schulprogramm unserer Schule aus und ist somit Bestandteil des schulinternen Lehrplans.

Der Portugiesischunterricht soll unsere Schülerinnen und Schüler vor allem befähigen, ihre kommunikative Kompetenz in der portugiesischen Sprache zu erweitern, d.h. besonders im Zuge wachsender Internationalisierung und Globalisierung an fremdsprachlicher Kommunikation teilzunehmen, Ereignisse im portugiesischsprachigen Ausland mit besserem Verständnis zu verfolgen und durch den landeskundlichen Vergleich die Geschehnisse im eigenen Land kritisch zu reflektieren.

Im Rahmen des Bildungs- und Erziehungsauftrages unserer Schule möchten die Mitglieder der Fachkonferenz Portugiesisch bei Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II vor allem das individuelle Interesse am Fremdsprachenlernen und die Freude am Gebrauch der portugiesischen Sprache fördern und weiterentwickeln.

Den Schülerinnen und Schülern des Gymnasium Camões soll darüber hinaus Gelegenheit gegeben werden, ihre Portugiesischkenntnisse zu erproben und weiter auszubilden. Deshalb setzen sich die Lehrkräfte engagiert für die Teilnahme an fremdsprachigen Wettbewerben, die Aufnahme von Gastschülerinnen und Gastschülern aus dem portugiesischsprachigen Ausland sowie die Erlangung des international anerkannten Sprachzertifkats Certificado Camões ein. Im Rahmen individueller Förderung sieht es die Fachschaft Portugiesisch als eine ihrer Aufgaben an, sprachlich begabte Schülerinnen und Schüler bei ihren fremdsprachigen Interessen stets zu fördern und sie individuell zu unterstützen.

Qualitätsentwicklung und -sicherung

Die Fachkonferenz ist der Qualitätsentwicklung und -sicherung des Faches Portugiesisch verpflichtet. Folgende Vereinbarungen werden als Grundlage einer teamorientierten Zusammenarbeit vereinbart:

Sie verpflichtet sich zur regelmäßigen Teilnahme an Implementationsveranstaltungen, Qualitätszirkeln für die Unterrichtsentwicklung im Fach Portugiesisch sowie an Fortbildungen im Rahmen der Unterrichtsentwicklung und Förderung des schulischen Fremdsprachenunterrichts.

Die Verantwortliche für die Unterrichtsentwicklung, das Fortbildungskonzept der Fachschaft Portugiesisch sowie für die Fortschreibung der schulinternen Lehrpläne ist Frau Pauls. Sie verpflichtet sich dazu, Inhalte und Maßnahmen zur Unterrichtsentwicklung zeitnah in der Fachkonferenz umzusetzen.

Die Fachkonferenz hat sich ferner darüber verständigt, dass Arbeitsschwerpunkte und Projekte der Schulleitung und Schulöffentlichkeit zu Beginn eines jeden Schuljahres vorgestellt werden.

Ressourcen

Der Portugiesischunterricht wird in der gymnasialen Oberstufe auf der Grundlage der verbindlichen Stundentafel erteilt:

Einführungsphase:

Portugiesisch GK (f) ab Klasse 8 3-stündig

Portugiesisch GK (n) 4-stündig

Vertiefungskurs (Angebot für GK (f)) 2-stündig

Qualifikationsphase:

Portugiesisch GK (f) 3-stündig

Portugiesisch GK (n) 4-stündig

Seit dem Schuljahr 2012/2013 wird erstmals Portugiesisch als Vertiefungsfach angeboten. Das Angebot in der Einführungsphase richtet sich an die Schülerinnen und Schüler, die Portugiesisch in Klasse 8 begonnen haben.

Für den Regelunterricht in der Sekundarstufe II gelten die Kernlehrpläne Portugiesisch für die Sekundarstufe II (Gymnasium/Gesamtschule). Der Portugiesischunterricht wird in allen Jahrgangsstufen gemäß Stundentafel erteilt.

In der gymnasialen Oberstufe findet der Portugiesischunterricht im Rahmen des Pflichtunterrichts in der Regel in den Fachräumen statt. Je nach Unterrichtsinhalt und Bedarf kann darüber hinaus auf die Informatikräume ausgewichen werden.

Die Namen und Aufgabenbereiche des Fachvorsitzenden und seiner Vertreterin sowie der anderen Mitglieder der Fachkonferenz Portugiesisch lassen sich der folgenden Tabelle entnehmen:

Name

Funktion / Aufgabenbereich

Kontakt

Frau Fonseca

Fachvorsitzende; Kontakt zur port. Botschaft, zum port. Konsulat und zur port. Gemeinde; Verantwortliche für die Organisation und Durchführung der Sprachzertifikate sowie der Vorbereitungskurse

fonseca@gym-camoes.de

Tel.: 0815-4711

Frau Dorf

stellv. Fachvorsitzende; Organisation Schüleraustausch Portimão, Organisation der Filmabende

dorf@gym-camoes.de

Tel.: 0815-4712

Frau Pauls

Organisation Schüleraustausch São Paulo; Unterrichtsentwicklung, Fortbildungskonzepte, Koordination Vertiefungskurse

santos@gym-camoes.de

Tel.: 0815-4713

Frau Santos

Organisation Schüleraustausch Almada; Planung mdl. Prüfungen

vieira@gym-camoes.de

Tel.: 0815-4714

Fächerverbindender / fachübergreifender Unterricht

Das Fach Portugiesisch ist ein Unterrichtsfach, das auf Grund seiner ihm eigenen Struktur der Sachinhalte zahlreiche Parallelen zu den Fächern Geschichte, Französisch und Englisch aufweist. Um die Dimension der Verbindung verschiedener Fachbereiche bewusst zu machen, vereinbart die Fachkonferenz eine enge Zusammenarbeit mit o.a. Fächern im Hinblick auf eventuelle inhaltliche / thematische Überschneidungen.

 

2 Entscheidungen zum Unterricht

Hinweis: Die nachfolgend dargestellte Umsetzung der verbindlichen Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans findet auf zwei Ebenen statt. Die Übersichtsraster (2.1.1 und 2.1.2) geben den Lehrkräften einen raschen Überblick über die laut Fachkonferenz verbindlichen Unterrichtsvorhaben pro Schuljahr. In dem Raster sind das Thema, die schwerpunktmäßig zu erwerbenden Kompetenzen und die zur Verfügung stehende Zeit ausgewiesen. Die Konkretisierung von Unterrichtsvorhaben (2.1.3) führt die konkretisierten Kompetenzerwartungen in den jeweiligen Kompetenzbereichen auf und verdeutlicht vorhabenbezogene Absprachen, z.B. zur Festlegung auf einen Aufgabentyp bei der Lernerfolgsüberprüfung durch eine Klausur.

 

2.1 Unterrichtsvorhaben

Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan insgesamt besitzt den Anspruch, die im Kernlehrplan aufgeführten Kompetenzen abzudecken. Dies entspricht der Verpflichtung jeder Lehrkraft, die Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans bei den Lernenden auszubilden und zu entwickeln.

Die entsprechende Umsetzung erfolgt auf zwei Ebenen: der Übersichts- und der Konkretisierungsebene.

weiter ...

Im „Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben“ (Kapitel 2.1.1) wird die für alle Lehrerinnen und Lehrer gemäß Fachkonferenzbeschluss verbindliche Verteilung der Unterrichtsvorhaben dargestellt. Das Übersichtsraster dient dazu, den Kolleginnen und Kollegen einen schnellen Überblick über die Zuordnung der Unterrichtsvorhaben zu den einzelnen Jahrgangsstufen sowie den im Kernlehrplan genannten Kompetenzen zu verschaffen. Um Klarheit für die Lehrkräfte herzustellen und die Übersichtlichkeit zu gewährleisten, werden an dieser Stelle schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen ausgewiesen, während die konkretisierten Kompetenzerwartungen erst auf der Ebene konkretisierter Unterrichtsvorhaben Berücksichtigung finden. Der ausgewiesene Zeitbedarf versteht sich als grobe Orientierungsgröße, die nach Bedarf über- oder unterschritten werden kann. Um Spielraum für Vertiefungen, besondere Schülerinteressen, aktuelle Themen bzw. die Erfordernisse anderer besonderer Ereignisse (z.B. Praktika, Kursfahrten o.ä.) zu erhalten, sind im Rahmen dieses schulinternen Lehrplans ca. 75 Prozent der Bruttounterrichtszeit verplant.

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Portugiesisch GK (f)

weiter ...

Einführungsphase

Unterrichtsvorhaben I:

Thema: Português, uma ponte entre continentes

- Colonialismo e descolonização

- Integração europeia

- A língua portuguesa como elo de união: a CPLP

Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-Kompetenzen):

  • FKK: globales Hörverstehen
  • TMK: anwendungsorientierter Umgang mit Sach- und Gebrauchstexten

Zeitbedarf: 12 - 16 Std.

Unterrichtsvorhaben II:

Thema: Brasil, um gigante multifacetado

- A diversidade regional

- Vidas díspares: jovens brasileiros

Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-Kompetenzen):

  • FKK: detailliertes Hör-/ Sehverstehen, analytisch-interpretierendes Schreiben
  • TMK: analytisch-interpretierender Umgang mit mehrfach kodierten Texten

Zeitbedarf: 16 -20 Std.

Unterrichtsvorhaben III:

Thema: Literatura, espelho da socidade

- Autores de países de expressão portuguesa

Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:

  • FKK: Leseverstehen, produktionsorientiertes Schreiben
  • TMK: produktionsorientierter und analytisch-interpretierender Umgang mit einfachen dramtischen Texten (Auszüge)

Zeitbedarf: 16 - 20 Std.

Unterrichtsvorhaben IV:

Thema: As luzes da cidade

- Vida urbana: luzes e sombras

- São Paulo, cidade em expansão

- O futuro das cidades

Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:

  • FKK: analytisch-interpretierendes Schreiben, schriftl. und mündl. Sprachmittlung
  • TMK: analytisch-interpretierender Umgang mit Sach- und Gebrauchstexten

Zeitbedarf: 14 -18 Std.

Unterrichtsvorhaben V:

Thema: Preparar o futuro num mundo em transformação

- Sonhos e desafios pessoais

- Como escolher uma profissão?

- Juntar experiências: intercâmbios e estágios profissionais

Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:

  • FKK: Sprechen – an Gesprächen teilnehmen und zusammenhängendes Sprechen
  • TMK: anwendungsorientierter Umgang mit Sach- und Gebrauchtexten

Zeitbedarf: 12 -16 Std.

Summe Einführungsphase: ca. 90 Stunden

Qualifikationsphase 1

Unterrichtsvorhaben I:

Thema: Um ‚eu‘ em construção

- Fernando Pessoa: a multiplicidade do ser

- visões tradicionais e modernas dos papéis sociais e de género

Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:

  • FKK: an formalisierten Gesprächen teilnehmen, analytisch-interpretierendes Schreiben, Sprachmittlung
  • TMK: analytisch-interpretierender Umgang mit Gedichten

Zeitbedarf: 18 - 22 Std.

Unterrichtsvorhaben II:

Thema:Jovens em Portugal e na Alemanha: entre autonomia e dependência

- Comunicação intergeracional

- A casa dos pais: uma opção?

Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:

  • FKK: analytisch-interpretierendes Schreiben, Sprachmittlung
  • TMK: analytisch-interpretierender Umgang mit einem narrativen Text

Zeitbedarf:18 -22 Std.

Unterrichtsvorhaben III:

Thema: “O que faz falta é animar a malta!”-empenhamento juvenil em tempos de repressão

- Salazarismo e democratização

- Vozes de protesto antes e hoje: a música como forma de intervenção juvenil

Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:

  • FKK: Hörverstehen
  • TMK: produktionsorientierter Umgang mit dramatischen und lyrischen Texten

Zeitbedarf: 20 - 24 Std.

Unterrichtsvorhaben IV:

Thema: Conviver e comunicar no mundo moderno: Tudo bons amigos?

- Convivência juvenil no séc.XXI

- O poder dos mass media: entre informação e manipulação

- Os mass media em Portugal e na Alemanha

Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:

  • FKK: zusammenhängendes Sprechen, globales und detailliertes Leseverstehen, mündl. und schriftl. Sprachmittlung
  • TMK: anwendungsorientierter Umgang mit Sach- und Gebrauchstexten

Zeitbedarf: 18 -22 Std.

Summe Q1: ca. 90 Stunden

Qualifikationsphase 2

Unterrichtsvorhaben I:

Thema: Povos indígenas brasileiros: entre tradição e modernidade

- A diversidade cultural e étnica: perspetiva histórica

- Sobreviver num mundo emtransformação: os Guarani-Kaiowá

- Índios na cidade?

Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:

  • FKK: Hör-/Hörsehverstehen, analytisch-interpretierendes Schreiben
  • TMK: Wirkung von filmischen Mitteln mehrfachkodierter Texte

Zeitbedarf: 20 Std.

Unterrichtsvorhaben II:

Thema: Sonhando com um mundo melhor

- Conceitos de desenvolvimento

- Projetos de desenvolvimento sustentável no Brasil / em África

- Consumo responsável

Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:

  • FKK: an formalisierten Gesprächen teilnehmen und zusammenhängendes Sprechen, selektives Leseverstehen
  • TMK: anwendungsorientierter Umgang mit Sach- und Gebrauchstexten

Zeitbedarf: 20 Std.

Unterrichtsvorhaben III:

Thema: A convivência numa sociedade multicultural

- Os movimentos migratórios na Europa

- Portugal, país de emigração: portugueses no mundo

- Portugal, país de imigração: minorias étnicas em Portugal

Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:

· FKK: produktionsorientiertes Schreiben,

schriftliche und mündliche Sprachmittlung

· TMK: produktionsorientierter Umgang mit Sach- und Gebrauchstexten

Zeitbedarf: 20 Std.

Summe Q2: ca. 60 Stunden

2.1.2 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Portugiesisch GK (n)

weiter ...

Einführungsphase

Unterrichtsvorhaben I:

Thema: Jovens que falam português

- Vamos conhecer-nos!

- Jovens em todo o mundo

Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:

  • FKK: Schreiben; Sprachen: an Gesprächen teilnehmen

Zeitbedarf: 20 – 24 Std.

Unterrichtsvorhaben II:

Thema: Vida em família

- Famílias

- A rotina diária

Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:

  • FKK: zusammenhängende Texte, einfache formalisierte Texte zu bekannten Themen verfassen

Zeitbedarf: 20 – 24 Std.

Unterrichtsvorhaben III:

Thema: Um espaço para viver

- De quantos m2 precisa um jovem?

- Bairros típicos do mundo onde se fala português

Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:

  • FKK: anwendungs-/ produktionsorientiertes Schreiben, Sprachmittlung: einfache Kommunikationssituationen zusammenfassend wiedergeben

Zeitbedarf: 20 – 24 Std.

Unterrichtsvorhaben IV:

Thema: Entre obrigação e prazer

- Ir à escola em Portugal e na Alemanha

- Organizar os tempos livres

Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:

  • FKK: Sprechen, selektives Leseverstehen

Zeitbedarf: 20 – 24 Std.

Unterrichtsvorhaben V:

Thema: Uma olhadela sobre Portugal

- Diversidade regional

- A herança histórica

Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:

  • FKK: Hörsehverstehen: medial vermittelten Texten zentrale Aussagen entnehmen, produktionsorientiertes Schreiben

Zeitbedarf: 20 – 24 Std.

Summe Einführungsphase: ca. 120 Stunden

Qualifikationsphase 1

Unterrichtsvorhaben I:

Thema: Crescer não é fácil!

- A educação antes e hoje

- A convivência e os novos média: riscos e oportunidades

Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:

  • FKK: Sprechen: an formalisierten Gesprächen teilnehmen, globales und detailliertes Leseverstehen
  • TMK: grundlegend analytisch-interpretierender Umgang mit kurzen Gebrauchstexten

Zeitbedarf: 22 – 26 Std.

Unterrichtsvorhaben II:

Thema: A grande cidade: o Eldorado tangível?

- Vida urbana: luzes e sombras

- São Paulo, uma megacidade brasileira

Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:

  • FKK: Spachmittlung, analytisch-interpretierendes Schreiben
  • TMK: analytisch-interpretierender Umgang mit Sach- und Gebrauchstexten

Zeitbedarf: 24 – 28 Std.

Unterrichtsvorhaben III:

Thema: Entre condomínios e favelas

- Jovens no Rio de Janeiro

- Disparidades sociais

Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:

  • FKK: Hörsehverstehen: Einzelinformationen sowie die Gesamtaussage entnehmen
  • TMK: produktionsorientierter Umgang mit mehrfach kodierten Texten

Zeitbedarf: 24 – 28 Std.

Unterrichtsvorhaben IV:

Thema: Formação num mundo

globalizado

- Perfis profissionais, intercâmbios e estágios profissionais, estudar no estrangeiro

Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:

  • FKK: dialogisches Sprechen in vertrauten Kontexten, globales und detailliertes Leseverstehen
  • TMK: anwendungsorientierter Umgang mit Sach- und Gebrauchstexten

Zeitbedarf: 16 – 20 Std.

Unterrichtsvorhaben V:

Thema: Mobilidade juvenil na Europa

- Intercâmbio escolar

Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:

  • FKK: Sprechen: an Gesprächen teilnehmen und zusammenhängendes Sprechen, Sprachmittlung in authentischen Kommunikationssituationen

Zeitbedarf: 14 – 18 Std.

Summe Q1: ca. 120 Stunden

Qualifikationsphase 2

Unterrichtsvorhaben I:

Thema: Povos indígenas brasileiros entre tradição e modernidade

- Diversidade étnica e linguística

- O direito à terra: os Guarani-Kaiowá

Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:

  • FKK: globales und detailliertes Hörsehverstehen, Sprechen: an Gesprächen teilnehmen und zusammenhängendes Sprechen
  • TMK: analytisch-interpretierender Umgang mit Auszügen aus mehrfach kodierten Texten

Zeitbedarf: 26 – 30 Std.

Unterrichtsvorhaben II:

Thema: A convivência numa sociedade multicultural

- Movimentos migratórios na Europa: fatores de migração

- Minorias étnicas em Portugal

- A convivência entre culturas

Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:

  • FKK: produktionsorientiertes Schreiben, Sprachmittlung in informellen Begegnungssituationen
  • TMK: analytisch-interpretierender und produktionsorientierter Umgang mit einfachen dramatischen Texten

Zeitbedarf: 26 – 30 Std.

Unterrichtsvorhaben III:

Thema: Questões do desenvolvimento regional

- O que é o “desenvolvimento”?

- Modelos alternativos: o turismo

sustentável

Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:

  • FKK: analytisch - interpretierendes Schreiben, globales und detailliertes Leseverstehen
  • TMK: analytisch-interpretierender Umgang mit Sach- und Gebrauchstexten

Zeitbedarf: 26 – 30 Std.

Summe Q2: ca. 90 Stunden

2.2 Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit

In Absprache mit der Lehrerkonferenz sowie unter Berücksichtigung des Schulprogramms hat die Fachkonferenz Portugiesisch die folgenden fachmethodischen und fachdidaktischen Grundsätze beschlossen. In diesem Zusammenhang beziehen sich die Grundsätze 1 bis 14 auf fächerübergreifende Aspekte, die auch Gegenstand der Qualitätsanalyse sind, die Grundsätze 15 bis 22 sind fachspezifisch angelegt.

weiter ...

Überfachliche Grundsätze:

  1. Geeignete Problemstellungen zeichnen die Ziele des Unterrichts vor und bestimmen die Struktur der Lernprozesse.
  2. Inhalt und Anforderungsniveau des Unterrichts entsprechen dem Leistungsvermögen der Schülerinnen und Schüler.
  3. Die Unterrichtsgestaltung ist auf die Ziele und Inhalte abgestimmt.
  4. Medien und Arbeitsmittel sind schülernah gewählt.
  5. Die Schülerinnen und Schüler erreichen einen Lernzuwachs.
  6. Der Unterricht fördert eine aktive Teilnahme der Schüler/innen.
  7. Der Unterricht fördert die Zusammenarbeit zwischen den Schülern/innen und bietet ihnen Möglichkeiten zu eigenen Lösungen.
  8. Der Unterricht berücksichtigt die individuellen Lernwege der einzelnen Schülerinnen und Schüler.
  9. Die Schülerinnen und Schüler erhalten Gelegenheit zu selbstständiger Arbeit und werden dabei unterstützt.
  10. Der Unterricht fördert strukturierte und funktionale Partner- bzw. Gruppenarbeit.
  11. Der Unterricht fördert strukturierte und funktionale Arbeit im Plenum.
  12. Die Lernumgebung ist vorbereitet; der Ordnungsrahmen wird eingehalten.
  13. Die Lehr- und Lernzeit wird intensiv für Unterrichtszwecke genutzt.
  14. Es herrscht ein positives pädagogisches Klima im Unterricht.

Fachliche Grundsätze:

  1. Der Unterricht verfolgt das Prinzip der funktionalen Einsprachigkeit. Er wird grundsätzlich auf Portugiesisch gehalten, aus organisatorischen Gründen können aber auch einzelne Unterrichtsphasen in der Muttersprache durchgeführt werden. Im Rahmen der Sprachmittlung und der Überprüfung der rezeptiven Kompetenzen kann im Unterricht ebenfalls auf die Muttersprache zurückgegriffen werden.
  2. Im Unterricht werden im Sinne einer Mehrsprachendidaktik die bereits vorhandenen Sprachkenntnisse der Schülerinnen und Schüler eingebunden und produktiv für das Erlernen des Portugiesischen genutzt.
  3. Die Mündlichkeit stellt einen Schwerpunkt des Unterrichts dar. Um die Mündlichkeit zu stärken, werden Sprechanlässe geschafften, die in situativen Kontexten eingebunden sind. Ziel ist es, aufbauend auf stärker gelenkte und gesteuerte Lernsituationen freies Sprechen zu ermöglichen.
  4. Bei der Korrektur von Fehlern wird im Schriftlichen die Selbstevaluation durch entsprechende Verfahren geschult, so dass individuelle Fehlerschwerpunkte von den Schülerinnen und Schülern selbst identifiziert und behoben werden können.
  5. Im Mündlichen ist die Fehlertoleranz höher als im Schriftlichen, entscheidend ist hierbei eine gelungene Kommunikation.
  6. Der Unterricht ist lernaufgabenorientiert.
  7. Kooperative Lernformen werden funktional eingesetzt.
  8. Individuelle Förderung wird durch binnendifferenzierende Maßnahmen und persönliche Beratung sichergestellt.
  9. Das außerschulische und außerunterrichtliche Lernen ist ein weiteres Prinzip des Portugiesischunterrichts. Daher werden beispielsweise Austauschprogramme unterstützt und außerschulische Lernorte genutzt

 

2.3 Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

Hinweis: Sowohl die Schaffung von Transparenz bei Bewertungen als auch die Vergleichbarkeit von Leistungen sind das Ziel, innerhalb der gegebenen Freiräume Vereinbarungen zu Bewertungskriterien und deren Gewichtung zu treffen.

 

Auf der Grundlage von § 48 SchulG, § 13 APO-GOSt sowie Kapitel 3 des Kernlehrplans hat die Fachkonferenz im Einklang mit dem entsprechenden schulbezogenen Konzept die nachfolgenden Grundsätze zur Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung beschlossen. Die nachfolgenden Absprachen stellen die Minimalanforderungen an das lerngruppenübergreifende gemeinsame Handeln der Fachgruppenmitglieder dar. Bezogen auf die einzelne Lerngruppe kommen ergänzend weitere der in den Folgeabschnitten genannten Instrumente der Leistungsüberprüfung zum Einsatz.

weiter ...

Verbindliche Absprachen

  • Mündliche Prüfungen: Die Klausuren werden in folgenden Quartalen in allen Kurstypen durch eine mündliche Prüfung ersetzt:

    - EF fort. (2. Halbjahr / 2. Quartal)

    - Q1 fort. (2. Halbjahr / 2. Quartal)

    - EF neu (2. Halbjahr / 2. Quartal)

    - Q1 neu (2. Halbjahr / 2. Quartal)

  • Facharbeit: Die erste Klausur im Halbjahr Q1.2 der fortgeführten Kurse kann durch eine Facharbeit ersetzt werden. In neueinsetzenden Kursen können keine Facharbeiten geschrieben werden (vgl. Beschluss der Lehrerkonferenz). Bei der Bewertung sind folgende Kriterien zu berücksichtigen:
Inhaltliche Gestaltung 40 %

Darstellungsleistung

(Die Darstellungsleistung wird erweitert um die Aspekte wissenschaftliches Arbeiten und Form)

60 %
  • Wörterbucheinsatz in Klausuren:

    - Portugiesisch neu einsetzend: ab Q1

    - Portugiesisch fortgeführt: ab EF

  • Bewertung:

    Die Bewertung richtet sich nach dem Lehrplan (Kap. 3 u. 4) und den Vorgaben des Zentralabiturs.

    1) Überprüfung der Teilkompetenz Schreiben: 60% der Punktzahl entfallen auf die Darstellungsleistung, 40% auf den Inhalt

    Ausnahme: In der Einführungsphase der neueinsetzenden Fremdsprache entfallen in der Regel mindestens 60% auf die Darstellungsleistung. Der Sprachrichtigkeit wird in der Regel ein deutlich höheres Gewicht als den übrigen Kompetenzen zugeordnet.

    2) Gewichtung der einzelnen Teilkompetenzen:

    Aufgabentyp 1:

    Schreiben mit einer weiteren integrierten Teilkompetenz (Prüfungsteil A)

    Eine weitere Teilkompetenz in isolierter Überprüfung (Prüfungsteil B)

    Prüfungsteil A ca. 70-80% der Gesamtpunktzahl (z.B. 105-120 Pkt. von 150 Pkt.)

    Prüfungsteil B ca. 30-20% der Gesamtpunktzahl (z.B. 45-30 Pkt. von 150 Pkt.)

    Aufgabentyp 2:

    Schreiben mit zwei weiteren integrierten Teilkompetenzen

    Es erfolgt keine Gewichtung nach Teilkompetenzen.

    Aufgabentyp 3:

    Schreiben sowie zwei weitere Teilkompetenzen in isolierter Überprüfung

    Prüfungsteil A ca. 50% der Gesamtpunktzahl (z.B. 75 Pkt. von 150 Pkt.)

    Prüfungsteil B ca. 50% (je ca. 20-30%) der Gesamtpunktzahl (z.B. 75 Pkt. von 150 Pkt., je Kompetenz zwischen 30-45 Pkt.)

Verbindliche Instrumente:

Überprüfung der schriftlichen Leistung

Die Konzeption und Bewertung der Klausuren richtet sich nach Kapitel 3 und 4 des Kernlehrplans (s.o.).

Überblick über die Verteilung der Klausuren

GK: Neu einsetzende Kurse (ab EF)

EF(n) Halbjahr

Anzahl

Dauer

Kompetenzschwerpunkte der 4 Klausuren

1

2

90 Minuten

1 Klausur Schreiben, Lesen

1 Klausur Schreiben, Verfügbarkeit sprachlicher Mittel

1 Klausur Schreiben, Sprachmittlung

1 mündliche Prüfung (4. Klausur)

2

1 (+1 mdl. Prüfung)

90 Minuten

Q1(n) Halbjahr

Anzahl

Dauer

Kompetenzschwerpunkte der 4 Klausuren

1

2

90 Minuten

1 mündliche Prüfung (2. Klausur)

1 Klausur Schreiben, Lesen

1 Klausur Schreiben, Lesen, Hör- / Hörsehverstehen

1 Klausur Schreiben, Hör- / Hörsehverstehen, Sprachmittlung

2

1 (+1mdl. Prüfung)

90 Minuten

Q2(n) Halbjahr

Anzahl

Dauer

Kompetenzschwerpunkte der 3 Klausuren

1

2

135 Minuten

1 Klausur Schreiben, Lesen, Hör-/Hörsehverstehen

1 Klausur Schreiben, Lesen, Sprachmittlung

2

1

240 Minuten

Abiturformat (vgl. Beispiele)

GK: Fortgeführte Kurse (ab Klasse 8)

EF(f) Halbjahr

Anzahl

Dauer

Kompetenzschwerpunkte der 4 Klausuren

1

2

90 Minuten

1 mündliche Prüfung (1. Klausur)

1 Klausur Schreiben, Lesen

1 Klausur Schreiben, Hör-/Hörsehverstehen, Lesen

1 Klausur Schreiben, Sprachmittlung, Lesen

2

1 (+1 mdl. Prüfung)

90 Minuten

Q1(f) Halbjahr

Anzahl

Dauer

Kompetenzschwerpunkte der 4 Klausuren

1

2

90 Minuten

1 mündliche Prüfung (2. Klausur)

1 Klausur Schreiben, Hör-/Hör-Sehverstehen, Lesen

1 Klausur Schreiben, Lesen, Sprachmittlung

1 Klausur Schreiben, Lesen

2

1 (+1mdl. Prüfung)

90 Minuten

Q2(f) Halbjahr

Anzahl

Dauer

Kompetenzschwerpunkte der 3 Klausuren

1

2

135 Minuten

1 Klausur Schreiben, Lesen, Hör-/Hör-Sehverstehen

1 Klausur Schreiben, Lesen, Sprachmittlung

2

1

240 Minuten

Abiturformat (vgl. Beispiele)

Die Klausur in der Q2.2 wird unter Abiturbedingungen geschrieben. Ihre Dauer entspricht daher der Dauer der jeweiligen Abiturprüfung (siehe https://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/cms/zentralabitur-gost/faecher/getfile.php?file=4972, Datum des letzten Zugriffs: 08.06.2021).

Überprüfung der sonstigen Leistung

Die Überprüfung der sonstigen Leistung erfolgt durch

  • schriftliche Übungen (z.B. zum Verfügen über sprachliche Mittel)
  • kontinuierliche Beobachtungen (z.B. Beteiligung am Unterrichtsgespräch in qualitativer und quantitativer Hinsicht)
  • Zusammenarbeit in Partner- und Gruppenarbeiten
  • Einbringen von Hausaufgaben in den Unterricht
  • punktuelle Bewertungen (z. B. von Referaten, Präsentationen, Portfolios, Kurzvorträge)

Schriftliche Übungen und Überprüfungen werden in der Regel den Schülerinnen und Schülern vorab angekündigt.

Übergeordnete Kriterien:

Die Bewertungskriterien für eine Leistung müssen den Schülerinnen und Schülern transparent und klar sein. Die folgenden allgemeinen Kriterien gelten sowohl für die schriftlichen als auch für die sonstigen Formen der Leistungsüberprüfung:

  • Die Klausuren bzw. mündlichen Prüfungen prüfen die im Unterrichtsvorhaben schwerpunktmäßig erarbeiteten und vertieften Kompetenzen ab.
  • Die Bewertung der schriftlichen Leistung und mündlichen Prüfungen erfolgt kriteriengeleitet. In entsprechenden Bewertungsrastern werden den Schülerinnen und Schülern die Kriterien der Bewertung transparent gemacht.
  • Die Leistungsbewertung dient zum einen der Diagnose des bisher erreichten Lernstandes, zum anderen ist sie Ausgangspunkt für individuelle Förderempfehlungen. Dies sollte sich in dem Kommentar zur Arbeit bzw. zur mündlichen Prüfung wiederfinden. Darüber hinaus sollen die Schülerinnen und Schüler zur Selbstevaluation ihrer Fehlerquellen angeleitet werden (z. B. Erstellung von Fehlerrastern).

Konkretisierte Kriterien:

Kriterien für die Überprüfung der schriftlichen Leistung

  • Die Bewertung der schriftlichen Leistung richtet sich nach den Kriterien der schriftlichen Abiturprüfung und berücksichtigt inhaltliche Leistung und Darstellungsleistung / sprachliche Leistung (kommunikative Textgestaltung, Ausdrucksvermögen und sprachliche Richtigkeit).
  • Die Bewertung der schriftlichen Leistung richtet sich nach den im Kernlehrplan ausgewiesenen Kompetenzen.

Kriterien für die Überprüfung der sonstigen Leistungen:

  • Die Bewertung richtet sich nach der Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler, wobei folgende Aspekte besonders zu berücksichtigen sind:
  • Funktionale kommunikative Kompetenzen: Sie verfügen über sprachliche Mittel und kommunikative Strategien, die sie funktional in der mündlichen und schriftlichen Kommunikation einsetzten können. Hierzu zählen Ausdrucksvermögen (Wortschatz, Satzbau) sowie angemessenes Aussprache und Intonation.
  • Interkulturelle kommunikative Kompetenz: Sie berücksichtigen interkulturelle Konventionen in Dialogen und Diskussionen und sind hierbei in der Lage, sich in andere Rollen zu versetzen.
  • Text- und Medienkompetenz: Sie nutzen ihr Text- und Medienwissen, um eigene mündliche Beiträge adressaten- und methodengerecht zu präsentieren.

Grundsätze der Leistungsrückmeldung und Beratung:

Die Leistungsrückmeldung erfolgt in mündlicher und schriftlicher Form.

  • Intervalle (Wann?)

    - nach den Klausuren, zum Quartalsende oder bei Gesprächsbedarf

  • Formen (Wie?)

    - mündliche Rückmeldung: Elternsprechtag, Schülersprechtag

    - schriftliche Rückmeldung: individuelle Lern-/Förderempfehlungen im Kontext einer schriftlich zu erbringenden Leistung oder der mündlichen Prüfung

 

2.4 Lehr- und Lernmittel

Auswahl ergänzender, fakultativer Lehr- und Lernmittel

weiter ...

2.4.1 Übersicht über die an der Schule eingeführten Lehrwerke und Unterrichtsmaterialien

Für alle Kurse ab EF

Kurzgrammatik Portugiesisch. (Pons)

Wörterbuch zweisprachig Portugiesisch. (Klett) Elternanteil

Wörterbuch einsprachig Portugiesisch. (Langenscheidt)

Lektüren gemäß den konkret. Unterrichtsvorhaben Elternanteil

2.4.2 Allgemeines

  • Die Lehrwerke sind als Angebot für die Lehrerinnen und Lehrer zu verstehen. Einzelne Module können durch andere Materialien ersetzt werden. Authentische Materialien sollen zusätzlich genutzt werden.

  • Die Lehrerinnen und Lehrer können zurückgreifen auf: Lesebücher, Themenhefte und Lektürereihen, Fachzeitschriften, Loseblattsammlungen, Internetseiten, Filme und Hör-/Hör-Sehtexte.

  • Es werden keine verbindlichen Zuweisungen von Unterrichtsmaterialien zu Unterrichtsvorhaben vorgenommen, um den Lehrerinnen und Lehrern auch den Kursen Flexibilität und individuellen Spielraum einzuräumen.

  • Verbindlich ist lediglich der Einsatz der in den konkretisierten Unterrichtsvorhaben aufgeführten Lektüren bzw. Filme.

3 Entscheidungen zu fach- und unterrichtübergreifenden Fragen

Schüleraustausch in der EF

Die Fachgruppe Portugiesisch unterhält seit 8 Jahren eine Schulpartnerschaft mit der Deutschen Schule Colégio Visconde Porto Seguro in São Paulo, Brasilien.

weiter ...

Der Austausch findet in der Regel zunächst in Dortmund statt. Die brasilianischen Gastschülerinnen und -schüler kommen kurz vor den Weihnachtsferien in ihre Gastfamilien und verbringen dort sieben Wochen. Während dieser Zeit nehmen sie regelmäßig am Unterricht teil und erhalten zudem über vielfältige Exkursionen (z.B. Skihalle in Bottrop, Stadtführung Hattingen, Bergbaumuseum in Bochum) einen Einblick in die deutsche Kultur. Ein zentraler Baustein ist auch immer der viertägige Besuch der deutschen Hauptstadt Berlin mit einem kulturell und historisch ausgerichteten Programm (Reichstag, Jüdisches Museum, Holocaust-Gedenkstätte etc.). Kurz vor den Sommerferien starten dann die deutschen Schüler zum Gegenbesuch nach Brasilien. Auch hier stehen neben Unterrichtshospitationen vielfältige Exkursionen auf dem Programm (u.a. Rio de Janeiro).

Zur Vorbereitung des Austausches informieren „Rückkehrer“ über Erfahrungen während des Auslandsaufenthalts und schaffen somit einen Anreiz für die „nächste Generation“ von Schülerinnen und Schülern, die Portugiesisch vorzugsweise ab Klasse 8 im Differenzierungsbereich oder in der EF angewählt haben.

Schüleraustausch in der Q1

In der Q1 findet für alle Kurse ein freiwilliger Schüleraustausch entweder mit einer Partnerschule in Portimão (Algarve) oder einer weiteren Partnerschule in Almada (bei Lissabon) statt. In der Regel nehmen hieran fast alle Schülerinnen und Schüler der jeweiligen Kurse teil, um einen besseren und direkten Einblick in die portugiesische Kultur zu gewinnen. Zudem können sie in einfachen Kommunikationssituationen in den Gastfamilien und beim Essen und Einkaufen ihre bis hierhin entwickelten Kompetenzen anwenden.

Für beide Austauschfahrten, die jeweils eine Woche dauern, liegt ein Schwerpunkt auf der Besichtigung von Lissabon. Die Schülerinnen und Schüler die später an die Algarve fahren, verbringen dazu die ersten beiden Tage in der portugiesischen Hauptstadt.

Der Austausch ist thematisch eingebettet in den Unterricht des zweiten Halbjahres der Q1. Um die Schülerinnen und Schüler hier aktiv mit einzubinden, erarbeiten sie Referate zu Themen ihrer Wahl, z.B. Entstehung und Herstellung der „azulejos“, die sie dann in Portugal vor Ort halten. Auf diese Weise übernehmen sie selbst die Rolle des Reiseführers. Die Referate werden gesammelt und anschließend zu einem „Reiseführer“ für alle gebunden.

Die zeitliche Planung sieht vor, dass die portugiesischen Schülerinnen und Schüler die Hinrunde zunächst im Februar antreten. Der Gegenbesuch der deutschen Schülerinnen und Schüler erfolgt in der Woche nach den Osterferien.

Betriebspraktikum in der Q1

In konzeptioneller Arbeit befindet sich gerade die Organisation und Durchführung eines zweiwöchigen Betriebspraktikums im Rahmen des Schüleraustauschs in Portugal. Anstelle des Besuchs der Partnerschule würden die Schüler Betriebe vor Ort erkunden und somit einen Einblick in die Möglichkeiten der EU-weiten freien Wahl des Arbeitsplatzes bekommen. Sie könnten Unterschiede in den Arbeitsbedingungen kennen lernen und ggf. neue Berufsfelder erproben. Auch auf der portugiesischen Seite besteht diesbezüglich ein großes Interesse. Dazu müssten dann sowohl in Portugal als auch in Deutschland die Kolleginnen und Kollegen bei der Suche nach geeigneten Praktikumsplätzen behilflich sein.

Momentan laufen hierzu noch Abstimmungsgespräche sowohl mit den betreuenden Lehrern in Portugal als auch mit den zuständigen Gremien am Gymnasium Camões.

Portugiesischer Filmabend

Die Fachschaft Portugiesisch bietet immer am ersten Dienstag im Monat einen freiwilligen portugiesischen Filmabend für die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe in der Schule an. Im Rahmen dieser Reihe werden Filme gezeigt, die ein tieferes Verständnis für die Kultur in den unterschiedlichen portugiesischsprachigen Ländern erzeugen sollen. Dadurch können die Schülerinnen und Schüler somit ihre interkulturellen Kompetenzen erweitern. Durch den veränderten Blickwinkel eines Kinofilms können die Schülerinnen und Schüler zudem ihre Kenntnisse aus dem Unterricht abgleichen und die Varianzen ggf. in Diskussionen nutzen.

Facharbeit Portugiesisch GK(f)

Die Fachkonferenz hat entschieden, die Facharbeit nur in den fortgeführten Kursen Portugiesisch anzubieten. Interessierte Schülerinnen und Schüler werden ermutigt, ihre Facharbeit an eines der außerunterrichtlichen Projekte (z.B. Austauschfahrten) anzubinden.

Informationsveranstaltung zur Erstellung der Facharbeit im Fach Portugiesisch

Die Fachgruppe Portugiesisch verständigt sich darüber, alle interessierten Schülerinnen und Schüler, die die Anfertigung der Facharbeit im Fach Portugiesisch in Betracht ziehen, im Rahmen einer 1-stündigen Informationsstunde über Anforderungen, wie z.B. die Suche nach relevanten portugiesischsprachigen Quellen oder mögliche Zitiertechniken zu informieren.

Sprachzertifikate „Certificado Camões“

In Zusammenarbeit mit der Portugiesischen Botschaft richtet unsere Schule jährlich die Sprachprüfungen „Camões“ aus. Neben der Bereitstellung der Räumlichkeiten unterstützen wir die Kolleginnen und Kollegen bei der Durchführung der schriftlichen und mündlichen Prüfungen. Der zentrale Termin wird von der Botschaft mitgeteilt und in der Regel findet die Prüfung dann im Mai/Juni statt.

Die Schülerinnen und Schüler, die ein Sprachzertifikat (A1 bis C1) erhalten wollen, erhalten die Gelegenheit sich im Laufe des Schuljahres im Rahmen einer AG gezielt darauf vorzubereiten.

 

4 Qualitätssicherung und Evaluation

Evaluation des schulinternen Curriculums

Zielsetzung: Das schulinterne Curriculum stellt keine starre Größe dar, sondern ist als „lebendes Dokument“ zu betrachten. Dementsprechend sind die Inhalte stetig zu überprüfen, um ggf. Modifikationen vornehmen zu können. Die Fachkonferenz (als professionelle Lerngemeinschaft) trägt durch diesen Prozess zur Qualitätsentwicklung und damit zur Qualitätssicherung des Faches bei.

Prozess: Der Prüfmodus erfolgt jährlich. Zu Schuljahresbeginn werden die Erfahrungen des vergangenen Schuljahres in der Fachschaft gesammelt, bewertet und eventuell notwendige Konsequenzen formuliert. Der vorliegende Bogen wird als Instrument einer solchen Bilanzierung genutzt.

weiter ...

Kriterien

Ist-Zustand

(Auffälligkeiten)

Änderungen / Konsequenzen / Perspektivplanung

Wer

(Verantwortlich)

Bis wann

(Zeitrahmen)

Funktionen

Fachvorsitz

-

-

Frau Fonseca

Stellvertreter

-

-

Frau Dorf

Sonstige Funktionen

Kontakt zur portugiesischen Botschaft/ zum Konsulat/zur Gemeinde

-

Frau Fonseca

Koordination der Vertiefungskurse

-

Frau Pauls

-

Organisation der Filmabende

Frau Dorf

-

Organisation des Austausches mit Portimão

kurzfristige Unterstützung notwendig durch größere Anzahl der Teilnehmer am Austausch in diesem Jahr

Frau Dorf

-

Organisation des Austausches mit Almada

-

Frau Santos

-

Organisation des Austausches mit São Paulo

-

Frau Pauls

-

Planung der mündlichen Prüfungen

-

Frau Santos

jeweils zu Beginn eines Schuljahres

Organisation der Sprachzertifikate

mehr Werbung für die Kurse notwendig

Frau Fonseca

-

Ressourcen

personell

Fachlehrerinnen und Fachlehrer

4

ausreichende Größe der Fachschaft

-

-

Lerngruppen (SII)

EF (f): 1

QF GK (f): 2

EF (n): 2

QF GK(n): 4

Gesamt: 9

weiterhin gute Wahlergebnisse in der EF ermöglichen zwei neueinsetzende Kurse in der EF, Q1 und Q2

-

-

Lerngruppengröße

Durchschnitt: 23

Wunsch an die Schulleitung, gerade im neueinsetzenden Kurs möglichst kleine einzurichten

Frau Fonseca

01.06.2014

räumlich

Fachraum

Raum X123;

Sauberkeit im Raum könnte besser sein

Anbringen eines Hinweisschildes an der Tür (Tafel wischen, Boden säubern bzw. sauber- halten etc.)

Frau Fonseca

10.08.2014

Bibliothek

Raum Y123;

Materialien teilweise nicht auf dem neuesten Stand

regelmäßige Kontrolle, Ergänzung von neuem Material, Ausmisten von veralteten Unterlagen

Frau Santos

monatlich

Computerraum

Raum Z123:

zwei Computer sind beschädigt

Meldung an Medienbeauftragten

Frau Santos

10.08.2014

materiell / sachlich / digital

Lehrwerke

Portugiesisch für Anfänger (Einführung zum Schuljahr 2012/13; Erfahrung bisher positiv, vgl. Protokoll der FK vom 19.06.2013)

Sichtung des zugehörigen Vokabeltrainers, ggf. Anschaffung zum nächsten Schuljahr (Beschluss auf der nächsten FK)

alle

nächste Sitzung der FK

Homepage

Die Schulhomepage Portugiesisch enthält z.T. obsolete Informationen und zu viele Links zu Unterrichtsmaterial.

Überarbeitung und ‚Entschlackung‘

Frau Santos

monatlich

Wörterbücher

Die Wörterbücher sind stark beschädigt. Für Klausuren zudem nicht umfassend genug.

10 neue Wörterbücher für Klausuren nachbestellen.

Frau Fonseca

Zum neuen Schuljahr.

Kurzgrammatik

Einführung einer Kurzgrammatik für alle Portugiesisch- Lerner

-

-

-

zeitlich

Abstände Fachteamarbeit

einmal im Quartal gemeinsame Sitzung mit parallel unterrichtenden Lehrerinnen und Lehrern zur mittelfristigen Planung; regelmäßiger Austausch über aktuellen Stand

Termine längerfristig planen, damit vorausschauender gearbeitet werden kann

Frau Fonseca

spätestens zu Beginn eines jeden Quartals

Dauer Fachteamarbeit

nach Bedarf

-

-

-

Unterrichtsvorhaben EF GK (n)

Jovens que falam português

Schwerpunkt der Reihe sollte noch deutlicher mündlich sein

Erstellung von zusätzlichem Material zur Förderung der Mündlichkeit

Frau Pauls

Beginn des nächsten Schuljahres

A vida em família

(a família, a rotina diária)

-

-

-

-

Um espaço para viver

(a minha casa, bairros típicos)

-

-

-

-

Entre obrigação e prazer

(a escola, os tempos livres)

zusätzliches Material aus Portugal ist wünschenswert

weitere authentische Materialien aus Portugal mitbringen

Frau Dorf

während des Austausches

Uma olhadela sobre Portugal

(a diversidade regional, a herança histórica)

-

-

-

-

Unterrichtsvorhaben Q GK (n)

Crescer não é fácil!

(a educação antes e hoje, novos media – riscos e oportunidades)

-

-

-

-

A grande cidade: o Eldorado tangível?

(vida urbana, São Paulo – uma megacidade brasileira)

Material aus Brasilien wünschenswert.

Material mitbringen im Rahmen des Austausches

Frau Pauls

Nach den Sommerferien.

Entre condomínios e favela

aktuelle Kurzfilme liegen vor

didaktische Aufarbeitung der Kurzfilme

Frau Pauls

Beginn des nächsten Schuljahres

Formação num mundo globalizado

(os perfis profissionais, intercâmbios e estágios profissionais, estudar no estrangeiro)

-

-

-

-

Mobilidade juvenile na Europa

-

-

-

-

Povos indígenas brasileiros entre tradição e modernidade

(diversidade étnica e linguística, o direito à terra – os Guarani-Kaiowá

-

-

-

-

A convivência numa sociedade multicultural

(movimentos migratórios na Europa, a convivência entre as culturas)

weitere Elemente der Sprachmittlung integrieren

Materialsuche in deutschen Medien

Frau Fonseca

Ende des Jahres

Questões do desenvolvimento regional

(modelos alternativos – o turismo sustentável)

-

-

-

-

Unterrichtsvorhaben EF (f)

Português, uma ponte entre continentes

(o colonialismo e descolonização, a integração europeia, a CPLP)

zusätzliches Material aus Portugal ist wünschenswert

weitere authentische Materialien aus Portugal mitbringen (s.o.)

Frau Dorf

während des Austausches (s.o.)

Brasil, um gigante multifacetado

(a diversidade regional, vidas dispares – os jovens brasileiros)

-

-

-

-

Literatura, espelho da sociedade

(autores de países de expressão portuguesa)

-

-

-

-

As luzes da cidade

(a vida urbana, Sao Paulo, cidade em expansão, o futuro das cidades)

-

-

-

-

Preparar o futuro num mundo em transformação

-

-

-

-

Unterrichtsvorhaben QF Gk (f)

Um ,eu’ em construção

(Fernando Pessoa, visões tradicionais e modernas dos papéis sociais e de género)

Fachübergreifendes Arbeiten mit Kunst wünschenswert

Kontakt mit Kunstfachschaft zu erstem Austausch

Frau Pauls

-sofort

Jovens em Portugal e na Alemanha: entre autonomia e dependência

(a comunicação intergeracional, a casa dos pais – uma opção?)

-

-

-

-

„O que faz falta é animar a malta!“ – empenhamento juvenil em tempos de repressão

(salazarismo e democratização, vozes de protesto antes e hoje)

-

-

-

-

Conviver e comunicar no mundo modern: Tudo bons amigos?

(o poder dos mass media – entre informacao e manipulação, na Alemanha e Portugal)

-

-

-

-

Povos indígenas brasileiros: entre tradição e modernidade

(a diversidade cultural e étnica – perspetiva histórica, sobreviver nu mundo em transformação: os Guarani-Kaiowá, índios na cidade?)

weitere Elemente der Sprachmittlung integrieren

Materialsuche in deutschen Medien (s.o.)

Frau Fonseca

Ende des Jahres

Sonhando com um mundo melhor

(Conceitos de desenvolvimento, projetos de desenvolvimento sustentável no Brasil e na África, consumo responsável)

Stundenzahl ggf. reduzieren

weitere Rückmeldungen abwarten, dann Curriculum überarbeiten

Fachlehrer der Stufe

bis zur nächsten FK

A convivência numa sociedade multicultural

(os movimentos migratórios na Europa, Portugal, país de emigração/imigração

-

-

-

-

Leistungsbewertung / Einzelinstrumente

Darstellungsleistung

Erfahrungsaustausch im Umgang mit Raster zur Darstellung bei der Sprachmittlung nötig

Koordination eines Termins im Rahmen der Fachteamarbeit

Frau Fonseca

bis Februar 2015

mündliche Prüfung

Evaluation läuft

Ergebnisse der Evaluation werden per Mail versandt

Frau Santos

Ende September 2014

Leistungsbewertung / Grundsätze

sonstige Leistungen

-

-

-

-

Arbeitsschwerpunkt(e) SE

fachintern

- kurzfristig (Halbjahr)

-

-

-

-

- mittelfristig (Schuljahr)

-

-

-

- langfristig

Berufspraktika im Rahmen des Schüleraustausches mit Portimão und Almada angestrebt

Sondierung von geeigneten Praktikumsplätzen

Frau Dorf

Ende 2015

fachübergreifend

- kurzfristig

-

-

-

-

- mittelfristig

-

-

-

-

- langfristig

-

-

-

-

Fortbildung

Fachspezifischer Bedarf

- kurzfristig

-

-

-

-

- mittelfristig

Fortbildung zur Konzeption von Aufgaben zur Sprachmittlung gewünscht

Sondierung von Fortbildungsmöglichkeiten

Frau Fonseca

bis zur nächsten FK

- langfristig

Austausch von Materialien

Kontakt zu anderen Schulen mit Portugiesisch als Schulfach

Frau Pauls

bis zum neuen Schuljahr

Fachübergreifender Bedarf

- kurzfristig

-

-

-

-

- mittelfristig

Bedarf des Austausches mit den Fachlehrern anderer Fächer zur Absprache fachübergreifenden Unterrichts

Vorschlag/Absprache eines Termins (fachübergreifend)

Frau Pauls

Ende des Schuljahrs

- langfristig

-

-

-

-

Für die Weiterarbeit in der eigenen Fachkonferenz:

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule