Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Thema: Die russische Literatur des 19. Jh. und ihre Bedeutung für den Einzelnen und die Gesellschaft am Beispiel A. Tschechows

Russisch als fortgeführte Fremdsprache (Grundkurs)

Qualifikationsphase 2, 1. HJ., 1.Quartal Unterrichtsvorhaben I

Kompetenzstufe B2

Schwerpunkte: Lesen, Schreiben, Text- und Medienkompetenz

Gesamtstundenkontingent: ca. 24 Std.

Interkulturelle kommunikative Kompetenz

Soziokulturelles Orientierungswissen

Tschechow als einen der bedeutendsten Vertreter der russ. Literatur und als Beispiel für den russischen Realismus am Ende des 19. Jh. kennenlernen.

Hierarchie im zaristischen Russland, Leben und Denkweise der Menschen in der russ. Provinz, Besonderheiten der russ. Sprache, Kult um einzelne Schriftsteller und Mythenbildung bezüglich ihres Lebens und Sterbens.

Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit

sich fremdkultureller Werte, Normen und Verhaltensweisen, die von den eigenen Vorstellungen abweichen, bewusst werden und ihnen Toleranz entgegenbringen, sofern Grundprinzipien friedlichen und respektvollen Zusammenlebens nicht verletzt werden

Interkulturelles Verstehen und Handeln

Humorvolle, wertneutrale und zurückhaltende Kritik an Menschen und Situationen kennen lernen und verstehen, Konventionen und Bräuche erfahren, u.a. Humor und Ironie als typisches Element der russ. Literatur und des russ. Alltags

Funktionale kommunikative Kompetenz

Hör-/Hör-Sehverstehen

Spielfilmauszüge global und in wesentlichen Details verstehen

Leseverstehen

Prosa- und Sachtexten Hauptaussagen und Details entnehmen, globales und detailliertes Lesen als Lesestil anwenden

Sprechen

mündliche Zusammen-fassung von Prosatexten, diskutieren der eigenen Wahrnehmung und der Wahrnehmung anderer

Schreiben

Texte über die eigene Wahrnehmung von Prosatexten und Sachinformationen verfassen, z.B.: Analyse, Rezension, Klappentexte, Kommentare

Sprachmittlung

Verfügen über sprachliche Mittel

(Wortschatz; grammatische Strukturen; Aussprache- u. Intonationsmuster; Orthographie u. Zeichensetzung)

Erweitertes Inventar an Wortschatz für das Unterrichtsgeschehen und erweiterter thematischer Wortschatz (Wortfelder: Analyse, Russische Realitäten gegen Ende des 19. Jhs, u.a. Besonderheiten der Sprache des 19. Jh., Funktionswörter, über Leseeindrücke sprechen, eigene Meinung äußern, Wirkung von Sprache beschreiben; erweitertes grammatisches Inventar: Partizipien; Orthographie und Zeichensetzung festigen

Sprachlernkompetenz

Sprachbewusstheit

Strategien der Worterkennung in Lesetexten optimieren,

Regelhaftes in der Orthographie und Grammatik auf neuen Wortschatz übertragen

Unterschied zwischen formellem und informellem Sprachgebrauch in literarischen Texten erwerben,

Aufmerksamkeit für die Wirkung sprachlicher Mittel entwickeln

Text- und Medienkompetenz

authentischen Hör-, Lese- und ggf. Hörseh-Texten (Erzählungen, Filmszenen, Kommentaren, Sachtexten) Aussagen entnehmen und für die eigene Produktion strukturierter Texte (z. B.: Analyse, Kommentar, Rezension) nutzen

an längeren authentischen (Lese)Texten ihr globales und detailliertes Leseverstehen erproben, aus vorgegebenem Themen, Textmaterial und Textbausteinen eigene Texte kreativ gestalten

ihr vertieftes Textverständnis durch das Verfassen kreativer Variationen zum Ausdruck bringen

Sonstige fachinterne Absprachen

Leistungsfeststellung

Klausur 1: Überprüfung von Schreiben/Leseverstehen mit isolierter Überprüfung des Hörsehverstehens, ggf. mit Bezug der Schreibaufgabe auch auf die Textgrundlage(n) des Hörsehverstehens. In der Schreibaufgabe Erstellung eines zusammenhängenden russischsprachigen Textes in Form einer Analyse zu einer Erzählung Tschechows.

andere Formen der Leistungsfeststellung: gelegentliche schriftliche und mündliche Überprüfung des soziokulturellen Orientierungswissens, des thematischen Wortschatzes und der Textkompetenz Analyse von Erzählungen

Projektvorhaben

Verbindungen Tschechows zu Deutschland: Eine Führung zum Thema ‚Tschechow durch Badenweiler‘ in deutscher und russ. Sprache

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule