Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Unterrichtsvorhaben XIV (Grundkurs, Qualifikationsphase 2):

Geschlossene Gesellschaft? Migration und gesellschaftliche Integration

Hinweis: Thema, Inhaltsfelder, inhaltliche Schwerpunkte und Kompetenzen hat die Fachkonferenz der Beispielschule verbindlich vereinbart. In allen anderen Bereichen sind Abweichungen von den vorgeschlagenen Vorgehensweisen bei der Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben möglich. Darüber hinaus enthält dieser schulinterne Lehrplan in den Kapiteln 2.2 bis 2.4 übergreifende sowie z.T. auch jahrgangsbezogene Absprachen zur fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit, zur Leistungsbewertung und zur Leistungsrückmeldung. Je nach internem Steuerungsbedarf können solche Absprachen auch vorhabenbezogen vorgenommen werden.

Übergeordnete Kompetenzen:

Sachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • analysieren exemplarisch Veränderungen gesellschaftlicher Strukturen und Lebenswelten sowie darauf bezogenes Handeln des Staates und von Nicht-Regierungsorganisationen (SK 5),

Methodenkompetenz

  • werten fragegeleitet Daten und deren Aufbereitung im Hinblick auf Datenquellen, Aussage- und Geltungsbereiche, Darstellungsarten, Trends, Korrelationen und Gesetzmäßigkeiten aus und überprüfen diese bezüglich ihrer Gültigkeit für die Ausgangsfrage (MK 3),
  • identifizieren eindimensionale und hermetische Argumentationen ohne entwickelte Alternativen (MK 14),
  • ermitteln typische Versatzstücke ideologischen Denkens (u.a. Vorurteile und Stereotypen, Ethnozentrismen, Chauvinismen, Rassismus, Biologismus) (MK 18),
  • analysieren wissenschaftliche Modelle und Theorien im Hinblick auf die hinter ihnen stehenden Erkenntnis- und Verwertungsinteressen (MK 19).

Urteilskompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • beurteilen exemplarisch Handlungschancen und -alternativen sowie mögliche Folgen und Nebenfolgen von politischen Entscheidungen (UK 5),

Handlungskompetenz

  • entwickeln aus der Analyse zunehmend komplexerer wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und sozialer Konflikte angemessene Lösungsstrategien und wenden diese an (HK 3)

Inhaltsfelder:

  • IF 6 Strukturen sozialer Ungleichheit, sozialer Wandel und soziale Sicherung

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Sozialer Wandel
  • IF 7 Globale Strukturen und Prozesse
  • Wirtschaftsstandort Deutschland


Vorhabenbezogene Konkretisierung

Fachdidaktische Idee: Das Hannah-Arendt-Gymnasium ist eine Schule, deren Schülerschaft einen hohen Anteil von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund aufweist. Daher bietet es sich an, die Migrationsthematik im sozialwissenschaftlichen Unterricht aufzugreifen. Dies geschieht, indem diese Thematik mit den demografischen Herausforderungen in Deutschland in Verbindung gebracht wird. Auf diese Weise spiegeln sich in dem Unterrichtsvorhaben Aspekte des sozialen Wandels. In fachmethodischer Hinsicht wird die Chance ergriffen, sich mit typischen Versatzstücken ideologischen Denkens zu beschäftigen (u.a. mit Vorurteilen und Stereotypen, Ethnozentrismen, Chauvinismen, Rassismus, Biologismus).

Thema /
Problemfrage(n)

Fachdidaktische Idee(n)/Lernumgebung/ Inhalte des Lern- und Arbeitsprozesses

Diagnostik/Methoden der Lernevaluation

Kompetenzen, zugleich Evaluationsindikatoren

Die Schülerinnen und Schüler …

Referenzen

Materialien


Sequenz 1:
Wie viele Unterschiede hält die Gesellschaft aus? Assimilation vs. Integration, Integration als Nichtdiskriminierung, Position des Grundgesetzes

Welche Einwanderer kommen nach Deutschland? Welche Motive haben sie?

Wie entwickelt sich die Einwanderung nach Deutschland?

Welche Anforderungen sind an Einwanderer zu stellen?

Sollte die Einwanderung nach Deutschland geregelt werden? Und wenn ja, wie?

  • Vergegenwärtigung von Einstellungen der Schülerinnen und Schüler zum Themenkomplex Migration
  • Analyse empirischer Daten zur Migration nach Deutschland (und Europa) und der Ursachen selbiger
  • Auseinandersetzung mit politischen Positionen zur Frage, wie die Integration von Migranten gestaltet werden sollte

Diagnostik durch Mind Maps zu dem Schwerpunkt „Migration“

Mögliche Diagnostikhypothesen:

  • Migranten weitgehend als Wirtschaftsflüchtlinge
  • Migranten als Konkurrenz zu Einheimischen

Konkretisierte SK (IF 6):

  • erläutern aktuell diskutierte Begriffe und Bilder sozialen Wandels sowie eigene Gesellschaftsbilder,
  • beschreiben Tendenzen des Wandels der Sozialstruktur in Deutschland auch unter der Perspektive der Realisierung von gleichberechtigten Lebensverlaufsperspektiven für Frauen und Männer,
  • analysieren politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Auswirkungen der Globalisierung (u.a. Migration, Klimawandel, nachhaltige Entwicklung),

Konkretisierte UK (IF 6):

  • bewerten die Bedeutung von gesellschaftlichen Entstrukturierungsvorgängen für den ökonomischen Wohlstand und den sozialen Zusammenhalt,

Übergeordnete Kompetenzen:

  • identifizieren eindimensionale und hermetische Argumentationen ohne entwickelte Alternativen (MK 14).

Empirische Daten zur Migration nach Deutschland (und Europa), Material zu den Ursachen von Migration nach Deutschland

Politische Positionen zur Frage, wie die Integration von Migranten gestaltet werden sollte (wenn möglich im Rahmen eines Talkshowmitschnitts, alternativ vermittelt durch Texte wie Zeitungskommentare, Parteiprogramme etc.)


Sequenz 2:
Zuwanderung als Therapie für demographisch bedingte Probleme? Folgen der veränderten Bevölkerungsentwicklung und Zuwanderung

Stellen Einwanderer eine Konkurrenz zu der einheimischen Bevölkerung dar? Welche Vorteile hat Einwanderung für die Gesellschaft Deutschlands?

Hilft die Einwanderung, die Folgen des Geburtenrückgangs zu überwinden?

  • Analyse demografischer Daten und der Auswirkungen des Geburtenrückgangs
  • Entwicklung eines Trend- und eines Extremszenarios zur demografischen Entwicklung (mit und ohne Zuwanderung)

Lernevaluation durch die Entwicklung von Szenarien

Konkretisierte SK (IF 6):

  • analysieren an einem Fallbeispiel mögliche politische und ökonomische Verwendungszusammenhänge soziologischer Forschung,
  • erläutern die Standortfaktoren des Wirtschaftsstandorts Deutschland mit Blick auf den regionalen, europäischen und globalen Wettbewerb,

Konkretisierte UK (IF 6):

  • beurteilen die politische und ökonomische Verwertung von Ergebnissen der Ungleichheitsforschung,

Übergeordnete Kompetenzen:

  • werten fragegeleitet Daten und deren Aufbereitung im Hinblick auf Datenquellen, Aussage- und Geltungsbereiche, Darstellungsarten, Trends, Korrelationen und Gesetzmäßigkeiten aus und überprüfen diese bezüglich ihrer Gültigkeit für die Ausgangsfrage (MK 3),
  • entwickeln aus der Analyse zunehmend komplexerer wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und sozialer Konflikte angemessene Lösungsstrategien und wenden diese an (HK 3).

Darstellung der Auswirkungen des Geburtenrückgangs in besonders betroffenen Städten und/oder Wirtschaftszweigen.

Datensammlung zur Demografie


Sequenz 3:
Zuwanderungsbegrenzung" oder nicht? Die politische Debatte um die Einwanderung

Wie soll mit der Migration nach Deutschland (und Europa) umgegangen werden?

Welche Positionen werden zu dieser Frage in Deutschland vertreten?

  • Ideologiekritische Analyse von Positionen zur Migration nach Deutschland (unter Berücksichtigung konkreter Fallbeispiele zur Migration)
  • Eigene Urteilsbildung

Lernevaluation durch Verfassen eines positionsgebunden „Sprechzettels“ für einen Bundespolitiker und anschließende Beurteilung der im Sprechzettel aufbereiteten Position

Konkretisierte SK (IF 5):

  • analysieren an einem Fallbeispiel mögliche politische und ökonomische Verwendungszusammenhänge soziologischer Forschung,

Konkretisierte UK (IF 5):

  • beurteilen die politische und ökonomische Verwertung von Ergebnissen der Ungleichheitsforschung,

Übergeordnete Kompetenzen:

  • ermitteln typische Versatzstücke ideologischen Denkens (u.a. Vorurteile und Stereotypen, Ethnozentrismen, Chauvinismen, Rassismus, Biologismus) (MK 18),
  • analysieren wissenschaftliche Modelle und Theorien im Hinblick auf die hinter ihnen stehenden Erkenntnis- und Verwertungsinteressen (MK 19).

Politische Positionen zu Deutschland als Einwanderungsland

Fallbeispiele zur Migration

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule