Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Unterrichtsvorhaben VII (Leistungskurs, Qualifikationsphase 1):

Warum geht es nicht immer aufwärts? – Marktwirtschaft zwischen Boom und Krise

Hinweis: Thema, Inhaltsfelder, inhaltliche Schwerpunkte und Kompetenzen hat die Fachkonferenz der Beispielschule verbindlich vereinbart. In allen anderen Bereichen sind Abweichungen von den vorgeschlagenen Vorgehensweisen bei der Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben möglich. Darüber hinaus enthält dieser schulinterne Lehrplan in den Kapiteln 2.2 bis 2.4 übergreifende sowie z.T. auch jahrgangsbezogene Absprachen zur fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit, zur Leistungsbewertung und zur Leistungsrückmeldung. Je nach internem Steuerungsbedarf können solche Absprachen auch vorhabenbezogen vorgenommen werden.

Übergeordnete Kompetenzen:

Sachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • analysieren komplexere gesellschaftliche Bedingungen (SK 1),
  • erläutern komplexere politische, ökonomische und soziale Strukturen, Prozesse, Probleme und Konflikte unter den Bedingungen von Globalisierung, ökonomischen und ökologischen Krisen sowie von Krieg und Frieden (SK 2),
  • erklären komplexere sozialwissenschaftliche Modelle und Theorien im Hinblick auf Grundannahmen, Elemente, Zusammenhänge und Erklärungsleistung (SK 3),

Methodenkompetenz

  • werten fragegeleitet Daten und deren Aufbereitung im Hinblick auf Datenquellen, Aussage- und Geltungsbereiche, Darstellungsarten, Trends, Korrelationen und Gesetzmäßigkeiten aus und überprüfen diese bezüglich ihrer Gültigkeit für die Ausgangsfrage (MK 3),
  • setzen Methoden und Techniken zur Präsentation und Darstellung sozialwissenschaftlicher Strukturen und Prozesse zur Unterstützung von sozialwissenschaftlichen Analysen und Argumentationen ein (MK 9),
  • ermitteln - auch vergleichend - Prämissen, Grundprinzipien, Konstruktion sowie Abstraktionsgrad und Reichweite sozialwissenschaftlicher Modelle und Theorien und überprüfen diese auf ihren Erkenntniswert (MK 11),
  • identifizieren und überprüfen sozialwissenschaftliche Indikatoren im Hinblick auf ihre Validität (MK 16).

Urteilskompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • entwickeln auf der Basis der Analyse der jeweiligen Interessen- und Perspektivleitung der Argumentation Urteilskriterien und formulieren abwägend kriteriale selbstständige Urteile (UK 3),

Handlungskompetenz

  • entwickeln aus der Analyse zunehmend komplexerer wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und sozialer Konflikte angemessene Lösungsstrategien und wenden diese an (HK 3).

Inhaltsfelder:

  • IF 4 Wirtschaftspolitik

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Zielgrößen der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland
  • Konjunktur- und Wachstumsschwankungen


Vorhabenbezogene Konkretisierung

Fachdidaktische Idee: Dieses Unterrichtsvorhaben dient der möglichst eigenständigen Erforschung und Bewertung der grundlegenden Zusammenhänge und Erklärungsansätze konjunktureller Abläufe auf der Grundlage von empirischen Daten.

Thema /
Problemfrage(n)

Fachdidaktische Idee(n)/Lernumgebung/ Inhalte des Lern- und Arbeitsprozesses

Diagnostik/Methoden der Lernevaluation

Kompetenzen, zugleich Evaluationsindikatoren

Die Schülerinnen und Schüler …

Materialien


Sequenz 1:
Warum schwankt die wirtschaftliche Entwicklung?

Wie lassen sich die Schwankungen in der Wirtschaft beschreiben und erklären?

Wie kommen sie zustande?

Lassen sich die Schwankungen modellhaft darstellen?

Analyse empirischen Materials zur Entwicklung von Produktion, Investition, Export-Import, Preisen, Beschäftigung u.ä. (arbeitsteilige GA) mit dem besonderen Auftrag zur graphischen Darstellung (normiert hinsichtlich der Zeit in Jahren)

  • Erkenntnisprozess auf Basis der Zusammenschau der Einzelanalysen(Indikatorenfrage und Zyklus-Modell)
  • Indikatorenproblematik
  • Erläuterung der „Modellkurve“ – insbesondere der Hoch- und Tiefpunkte


è Konjunkturtheorien und deren Reichweite

Fortsetzung Portfolio bzgl. individueller Arbeitsergebnisse/Beiträge zum Gruppenergebnis

Präsentationen der Gruppenergebnisse

Kurzvorträge mit Erläuterungen zu bestimmten Phasen des Konjunkturverlaufs und Theorien zur Erklärung

Konkretisierte SK (IF 4):

  • erläutern den Konjunkturverlauf und das Modell des Konjunkturzyklus auf der Grundlage einer Analyse von Wachstum, Preisentwicklung, Beschäftigung und Außenbeitrag sowie deren Indikatoren,
  • erklären Ursachen von Konjunktur- und Wachstumsschwankungen auf der Grundlage unterschiedlicher Theorieansätze,

Konkretisierte UK (IF 4):

  • erörtern die Reichweite unterschiedlicher konjunkturtheoretischer Ansätze,

Übergeordnete Kompetenzen:

  • werten fragegeleitet Daten und deren Aufbereitung im Hinblick auf Aussage- und Geltungsbereiche, Trends, Korrelationen und Gesetzmäßigkeiten aus und überprüfen diese bezüglich ihrer Gültigkeit für die Ausgangsfrage (MK 3),
  • setzen Methoden und Techniken zur Präsentation und Darstellung sozialwissenschaftlicher Strukturen und Prozesse zur Unterstützung von sozialwissenschaftlichen Analysen und Argumentationen ein (MK 9),
  • ermitteln - auch vergleichend - Prämissen, Grundprinzipien, Konstruktion sowie Abstraktionsgrad und Reichweite sozialwissenschaftlicher Modelle und Theorien und überprüfen diese auf ihren Erkenntniswert (MK 11)

Datenmaterial zur Entwicklung von Produktion etc.


Sequenz 2:
Lassen sich Boom und Krise vorhersagen?

Wie aussagekräftig sind die Konjunkturindikatoren?

Wie sicher sind Prognosen?

Die Frage des Nutzens des Konjunkturmodells führt zu einer tiefer greifenden Analyse der Indikatoren und zu deren Verwendung für die Erstellung von Prognosen.

Vertiefung und Beurteilung erfolgt an einem konkreten Beispiel (IFO-Geschäftsklimaindex o.ä.)

  • Ausweitung auf andere Konjunkturprognosen

Stellungnahme zu einer ausgewählten Konjunkturprognose

Konkretisierte UK (IF 4):

  • beurteilen die Reichweite des Modells des Konjunkturzyklus,
  • beurteilen die Funktion und die Gültigkeit von ökonomischen Prognosen,
  • beurteilen Zielgrößen der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung und deren Indikatoren im Hinblick auf deren Aussagekraft und die zugrunde liegenden Interessen,

Übergeordnete Kompetenzen:

  • identifizieren und überprüfen sozialwissenschaftliche Indikatoren im Hinblick auf ihre Validität (MK 16),
  • entwickeln auf der Basis der Analyse der jeweiligen Interessen- und Perspektivleitung der Argumentation Urteilskriterien und formulieren abwägend kriteriale selbstständige Urteile (UK 3),
  • entwickeln aus der Analyse zunehmend komplexerer wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und sozialer Konflikte angemessene Lösungsstrategien und wenden diese an (HK 3).

IFO-Geschäftsklimaindex und Materialien zu weiteren Prognosen

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule