Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Unterrichtsvorhaben VIII (Grundkurs, Qualifikationsphase 1):

Lenken oder Loslassen? – Staatliche Wirtschaftspolitik

Hinweis: Thema, Inhaltsfelder, inhaltliche Schwerpunkte und Kompetenzen hat die Fachkonferenz der Beispielschule verbindlich vereinbart. In allen anderen Bereichen sind Abweichungen von den vorgeschlagenen Vorgehensweisen bei der Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben möglich. Darüber hinaus enthält dieser schulinterne Lehrplan in den Kapiteln 2.2 bis 2.4 übergreifende sowie z.T. auch jahrgangsbezogene Absprachen zur fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit, zur Leistungsbewertung und zur Leistungsrückmeldung. Je nach internem Steuerungsbedarf können solche Absprachen auch vorhabenbezogen vorgenommen werden.

Übergeordnete Kompetenzen:

Sachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • analysieren komplexere gesellschaftliche Bedingungen (SK 1),
  • erläutern komplexere politische, ökonomische und soziale Strukturen, Prozesse, Probleme und Konflikte unter den Bedingungen von Globalisierung, ökonomischen und ökologischen Krisen sowie von Krieg und Frieden (SK 2),
  • erklären komplexere sozialwissenschaftliche Modelle und Theorien im Hinblick auf Grundannahmen, Elemente, Zusammenhänge und Erklärungsleistung (SK 3),
  • stellen Anspruch und Wirklichkeit von Partizipation in nationalen und supranationalen Prozessen dar (SK 4),

Methodenkompetenz

  • erschließen fragegeleitet in selbstständiger Recherche aus sozialwissenschaftlich relevanten Textsorten zentrale Aussagen und Positionen sowie Intentionen und mögliche Adressaten der jeweiligen Texte und ermitteln Standpunkte und Interessen der Autoren (MK 1),
  • präsentieren konkrete Lösungsmodelle, Alternativen oder Verbesserungsvorschläge zu einer konkreten sozialwissenschaftlichen Problemstellung (MK 7),
  • analysieren sozialwissenschaftlich relevante Situationen und Texte im Hinblick auf die in ihnen wirksam werdenden Perspektiven und Interessenlagen sowie ihre Vernachlässigung alternativer Interessen und Perspektiven (MK 13),
  • analysieren sozialwissenschaftlich relevante Situationen und Texte unter den Aspekten der Ansprüche einzelner Positionen und Interessen auf die Repräsentation des Allgemeinwohls, auf Allgemeingültigkeit sowie Wissenschaftlichkeit (MK 15).

Urteilskompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • ermitteln in Argumentationen Positionen bzw. Thesen und ordnen diesen aspektgeleitet Argumente und Belege zu (UK 1),
  • ermitteln in Argumentationen Positionen und Gegenpositionen und stellen die zugehörigen Argumentationen antithetisch gegenüber (UK 2),
  • entwickeln auf der Basis der Analyse der jeweiligen Interessen- und Perspektivleitung der Argumentation Urteilskriterien und formulieren abwägend kriteriale selbstständige Urteile (UK 3),
  • beurteilen politische, soziale und ökonomische Entscheidungen aus der Perspektive von (politischen) Akteuren, Adressaten und Systemen (UK 4),
  • beurteilen exemplarisch Handlungschancen und -alternativen sowie mögliche Folgen und Nebenfolgen von politischen Entscheidungen (UK 5),
  • erörtern exemplarisch die gegenwärtige und zukünftige Gestaltung von politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen nationalen und supranationalen Strukturen und Prozessen unter Kriterien der Effizienz und Legitimität (UK 6),
  • begründen den Einsatz von Urteilskriterien sowie Wertmaßstäben auf der Grundlage demokratischer Prinzipien des Grundgesetzes (UK 7),

Handlungskompetenz

  • entwerfen für diskursive, simulative und reale sozialwissenschaftliche Handlungsszenarien zunehmend komplexe Handlungspläne und übernehmen fach-, situationsbezogen und adressatengerecht die zugehörigen Rollen (HK 2),
  • entwickeln aus der Analyse zunehmend komplexerer wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und sozialer Konflikte angemessene Lösungsstrategien und wenden diese an (HK 3),
  • nehmen in diskursiven, simulativen und realen sozialwissenschaftlichen Aushandlungsszenarien einen Standpunkt ein und vertreten eigene Interessen in Abwägung mit den Interessen anderer (HK 4).

Inhaltsfelder:

IF 4 Wirtschaftspolitik

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Legitimation staatlichen Handelns im Bereich der Wirtschaftspolitik
  • Wirtschaftspolitische Konzeptionen
  • Bereiche und Instrumente der Wirtschaftspolitik

IF 2 Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten

  • Partizipationsmöglichkeiten in der Demokratie
  • Verfassungsgrundlagen des politischen Systems


Vorhabenbezogene Konkretisierung

Fachdidaktische Idee: Dieses Unterrichtsvorhaben ermöglicht über den Weg der Rollenübernahme von Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertretungen mit dem Ziel der Beratung der Bundesregierung die Auseinandersetzung mit wirtschaftspolitischen Konzeptionen. Diese Arbeit mündet am Ende der Unterrichtsreihe in eine Expertendebatte zur staatlichen Beschäftigungspolitik.

Thema /
Problemfrage(n)

Fachdidaktische Idee(n)/Lernumgebung/ Inhalte des Lern- und Arbeitsprozesses

Diagnostik/Methoden der Lernevaluation

Kompetenzen, zugleich Evaluationsindikatoren

Die Schülerinnen und Schüler …

Materialien


Sequenz 1:
Hohes Maß an Beschäftigung – das wichtigste wirtschaftliche Ziel in der Sozialen Marktwirtschaft?

Welchen Stellenwert hat das Beschäftigungsziel im gesellschaftlichen Kontext?

Welche weiteren wirtschaftlichen Ziele sind in der Soz. Marktwirtschaft bedeutsam?

Wie werden sie gemessen und begründet?

Auseinandersetzung mit den wirtschaftspolitischen Zielen im Rahmen einer speziellen Lernumgebung bzw. Situation für das gesamte UV:

  • z.B. Rollenübernahme: Expertengruppen (Gewerkschaftsgruppe - Arbeitgebergruppe) zur Beratung der Bundesregierung
  • Konzept für die Gestaltung der Wirtschaftspolitik, insbesondere der Beschäftigungspolitik

Präkonzept zu Fragen:

  • Was sind wirtschaftliche Ziele?
  • Wer setzt sie fest?
  • Wie sind sie zu erreichen?
  • Darstellung der wirtschaftlichen Ziele (z.B. mind-map)
  • Fortführung des indiv. Portfolios

Konkretisierte SK:

  • beschreiben die Ziele der Wirtschaftspolitik und erläutern Zielharmonien und -konflikte innerhalb des magischen Vierecks sowie seiner Erweiterung um Gerechtigkeits- und Nachhaltigkeitsaspekte zum magischen Sechseck (SK IF4),
  • unterscheiden ordnungs-, struktur- und prozesspolitische Zielsetzungen und Maßnahmen der Wirtschaftspolitik (SK IF4),

Übergeordnete Methodenkompetenzen:

  • erschließen fragegeleitet in selbstständiger Recherche aus sozialwissenschaftlich relevanten Textsorten zentrale Aussagen und Positionen sowie Intentionen und mögliche Adressaten der jeweiligen Texte und ermitteln Standpunkte und Interessen der Autoren (MK 1).

Schulbücher,

angeleitete und freie Recherche


Sequenz 2:
Welche Konzeption ist für Beschäftigungspolitik geeignet?

Wie sollte ein Konzept zur Gestaltung der Beschäftigungspolitik aus der jeweiligen Sicht aussehen?

Welches Instrumentarium muss dafür wie genutzt werden?

Wie sind die staatlichen Eingriffe legitimiert?

Auseinandersetzung mit den wirtschaftspolitischen Konzeptionen und der Frage der Legitimation.

Fortsetzung der Arbeit der Expertengruppen:

Erarbeitung einer Konzeption und des dazu gehörigen Instrumentariums aus der jeweiligen Sicht

Beachtung der Legitimationsfrage, ggf. Beauftragung einer Schülergruppe (Möglichkeit zur individuellen Förderung)

Präsentation und Erläuterung der entwickelten Konzeption

Konkretisierte SK (IF 2, IF 4):

  • erläutern fall- bzw. projektbezogen die Verfassungsgrundsätze des Grundgesetzes und die Arbeitsweisen der Verfassungsinstanzen anlässlich von Wahlen bzw. im Gesetzgebungsverfahren (IF 2),
  • unterscheiden ordnungs-, struktur- und prozesspolitische Zielsetzungen und Maßnahmen der Wirtschaftspolitik (IF 4),
  • analysieren an einem Fallbeispiel Interessen und wirtschaftspolitische Konzeptionen von Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften (IF 4),
  • unterscheiden die Instrumente und Wirkungen angebotsorientierter, nachfrageorientierter und alternativer wirtschaftspolitischer Konzeptionen (IF 4),

Konkretisierte UK (IF 2, IF 4):

  • bewerten die Bedeutung von Verfassungsinstanzen und die Grenzen politischen Handelns vor dem Hintergrund von Normen- und Wertkonflikten sowie den Grundwerten des Grundgesetzes (IF 2),
  • erörtern die rechtliche Legitimation staatlichen Handelns in der Wirtschaftspolitik (u. a. Grundgesetz sowie Stabilitäts- und Wachstumsgesetz) (IF 4),
  • beurteilen Zielgrößen der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung und deren Indikatoren im Hinblick auf deren Aussagekraft und die zugrunde liegenden Interessen (IF 4)

Übergeordnete Kompetenzen:

  • erschließen fragegeleitet in selbstständiger Recherche aus sozialwissenschaftlich relevanten Textsorten zentrale Aussagen und Positionen sowie Intentionen und mögliche Adressaten der jeweiligen Texte und ermitteln Standpunkte und Interessen der Autoren (MK 1),
  • präsentieren konkrete Lösungsmodelle, Alternativen oder Verbesserungsvorschläge zu einer konkreten sozialwissenschaftlichen Problemstellung (MK 7),
  • entwerfen für diskursive, simulative und reale sozialwissenschaftliche Handlungsszenarien zunehmend komplexe Handlungspläne und übernehmen fach-, situationsbezogen und adressatengerecht die zugehörigen Rollen (HK 2),
  • entwickeln aus der Analyse zunehmend komplexerer wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und sozialer Konflikte angemessene Lösungsstrategien und wenden diese an (HK 3).

Schulbücher,

angeleitete und freie Recherche


Sequenz 3:
Beschäftigungspolitik im Spiegel der unterschiedlichen Interessen

Durchführung und Auswertung einer Pro-Contra-Debatte zur staatlichen Beschäftigungspolitik als Teil der Wirtschaftspolitik unter einer aktuellen Schwerpunktsetzung, wie z. Bsp. „Mindestlohn“, „Zeitarbeit“, …

Ausweitung der Perspektiven

  • supranationale und weltweite Verflechtungen
  • alternative wirtschaftspolitische Kozeptionen
  • Teilnahme an PC-Debatte
  • Beobachtungsaufträge
  • Urteilsformulierung

Konkretisierte SK (IF 4):

  • unterscheiden die Instrumente und Wirkungen angebotsorientierter, nachfrageorientierter und alternativer wirtschaftspolitischer Konzeptionen,
  • erläutern die Handlungsspielräume und Grenzen nationalstaatlicher Wirtschaftspolitik angesichts supranationaler Verflechtungen sowie weltweiter Krisen,

Konkretisierte UK (IF 4):

  • beurteilen wirtschaftspolitische Konzeptionen im Hinblick auf die zugrunde liegenden Annahmen und Wert-vorstellungen sowie die ökonomischen, ökologischen und sozialen Wirkungen,
  • erörtern die Möglichkeiten und Grenzen nationaler Wirtschaftspolitik,
  • erörtern kontroverse Positionen zu staatlichen Eingriffen in marktwirtschaftlichen Systemen,

Übergeordnete Kompetenzen:

  • analysieren sozialwissenschaftlich relevante Situationen und Texte im Hinblick auf die in ihnen wirksam werdenden Perspektiven und Interessenlagen sowie ihre Vernachlässigung alternativer Interessen und Perspektiven (MK 13),
  • analysieren sozialwissenschaftlich relevante Situationen und Texte unter den Aspekten der Ansprüche einzelner Positionen und Interessen auf die Repräsentation des Allgemeinwohls, auf Allgemeingültigkeit sowie Wissenschaftlichkeit (MK 15),
  • nehmen in diskursiven, simulativen und realen sozialwissenschaftlichen Aushandlungsszenarien einen Standpunkt ein und vertreten eigene Interessen in Abwägung mit den Interessen anderer (HK 4).
Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule