Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Bereiche komplett auf- oder zuklappen:

2. Kompetenzbereiche und Kompetenzerwartungen

Die für den Türkischunterricht der gymnasialen Oberstufe verbindlichen fachlichen Anforderungen werden nach Kompetenzbereichen geordnet, die die wesentlichen Dimensionen des Türkischunterrichts repräsentieren und sich an den allgemeinen Aufgaben und Zielen des Faches (vgl. Kapitel 1) ausrichten. Eine Konkretisierung der einzelnen Kompetenzen erfolgt in den verschiedenen Kompetenzbereichen und sichert somit für alle am Lehr- und Lernprozess Beteiligten die fachliche Transparenz.

Die verbindlichen fachlichen Anforderungen werden dabei in diesem Kapitel als Kompetenzerwartungen für das Ende der Einführungs- bzw. Qualifikationsphase formuliert.

Kompetenzerwartungen

  • fokussieren auf die Anwendung des Gelernten (Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse),
  • werden im Sinne von Regelstandards auf einem mittleren Abstraktionsgrad beschrieben,
  • verdeutlichen die Progression und kumulative Lernentwicklung von der Einführungsphase bis zum Ende der Qualifikationsphase und
  • können in Aufgabenstellungen umgesetzt und überprüft werden.

Die Entwicklung der interkulturellen Handlungsfähigkeit als Leitziel des modernen Fremdsprachenunterrichts spiegelt sich in unterschiedlicher Akzentuierung in den verschiedenen Kompetenzbereichen wider.
Der Kompetenzerwerb ist an konkrete Situationen, Inhalte und Themen gebunden, wie sie im Zusammenhang mit dem soziokulturellen Orientierungswissen im Kernlehrplan vorgegeben werden.
Insgesamt ist der Türkischunterricht in der gymnasialen Oberstufe jedoch nicht allein auf die aufgeführten Kompetenzerwartungen und Themenfelder eingeschränkt, sondern soll Schülerinnen und Schülern ermöglichen, auf vielfältige Weise darüber hinausgehende Fähigkeiten und Kenntnisse zu erwerben, weiterzuentwickeln und zu nutzen.

2.1 Kompetenzbereiche des Faches

Ausgehend vom Leitziel der interkulturellen Handlungsfähigkeit sollen die Schülerinnen und Schüler im Türkischunterricht Kompetenzen entwickeln, die es ihnen ermöglichen, komplexe interkulturelle Kommunikationssituationen der heutigen Lebenswirklichkeit sicher zu bewältigen. Die im Folgenden aufgeführten Kompetenzerwartungen orientieren sich dabei maßgeblich an den Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch / Französisch) für die Allgemeine Hochschulreife[1], die sich auf die international anerkannten Kategorien und Referenzniveaus des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen (GeR) des Europarats beziehen. Sie lassen sich den folgenden Kompetenzbereichen zuordnen:

  • Funktionale kommunikative Kompetenz
  • Interkulturelle kommunikative Kompetenz
  • Text- und Medienkompetenz
  • Sprachlernkompetenz
  • Sprachbewusstheit.

Funktionale kommunikative Kompetenz untergliedert sich in Anlehnung an den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen (GeR) in die Teilkompetenzen Hör-/Hörsehverstehen, Leseverstehen, Sprechen (an Gesprächen teilnehmen/zusammenhängendes Sprechen), Schreiben und Sprachmittlung. In der Kommunikation kommen diese Teilkompetenzen in der Regel integrativ zum Tragen, auch wenn sie aus Darstellungsgründen im Kernlehrplan getrennt aufgeführt werden. Differenziertes Sprachhandeln erfordert das Verfügen über sprachliche Mittel, d.h. Wortschatz, Grammatik, Aussprache und Orthografie sowie die Anwendung kommunikativer Strategien. Die sprachlichen Mittel haben in allen Kompetenzbereichen grundsätzlich dienende Funktion, die erfolgreiche Kommunikation steht im Vordergrund.

Interkulturelle kommunikative Kompetenz ist gerichtet auf Verstehen und Handeln in Kontexten, in denen die Fremdsprache verwendet wird. Schülerinnen und Schüler erschließen die in fremdsprachigen und fremdkulturellen Texten enthaltenen Informationen, Sinnangebote und Handlungsaufforderungen und reflektieren sie vor ihrem eigenen kulturellen und gesellschaftlichen Hintergrund. Als „Text“ werden in diesem Zusammenhang alle mündlich, schriftlich und medial vermittelten Produkte verstanden, die Schülerinnen und Schüler rezipieren, produzieren oder austauschen. Damit erwerben sie die Voraussetzungen, Empathie wie auch kritische Distanz gegenüber kulturellen Besonderheiten zu entwickeln, ein begründetes persönliches Urteil zu fällen sowie ihr eigenes kommunikatives Handeln situationsangemessen und adressatengerecht zu gestalten.

Der Prozess interkulturellen Verstehens und Handelns beruht auf dem Zusammenwirken von Wissen, Einstellungen und Bewusstheit. Schülerinnen und Schüler nutzen verschiedene Wissenskomponenten – u.a. das soziokulturelle Orientierungswissen sowie ihre Einsichten in die kulturelle Prägung von Sprache – für das Verstehen und Handeln. Erfolgreiche interkulturelle Kommunikation setzt bei Schülerinnen und Schülern darüber hinaus angemessene interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit voraus. Dazu zählen insbesondere die Bereitschaft und Fähigkeit, anderen respektvoll zu begegnen, sich kritisch mit ihnen auseinanderzusetzen, das eigene Verstehen und Handeln zu hinterfragen sowie andere kulturelle Besonderheiten zu akzeptieren und in kommunikativen Auseinandersetzungen zu reflektieren.

Text- und Medienkompetenz umfasst die Fähigkeit der Schülerinnen und Schüler, Texte selbstständig, zielbezogen sowie in ihren historischen und sozialen Dimensionen zu verstehen und zu deuten sowie eine Interpretation zu begründen. Dies schließt auch ihre Fähigkeit ein, die gewonnenen Erkenntnisse über die Bedingungen und Techniken der Texterstellung für die eigene Produktion von Texten zu nutzen. Auch in diesem Zusammenhang gilt der erweiterte Textbegriff.

Sprachlernkompetenz beinhaltet die Fähigkeit und Bereitschaft, das eigene Sprachenlernen selbstständig zu analysieren und es bewusst und eigenverantwortlich zu gestalten. Sprachlernkompetenz zeigt sich im Verfügen über sprachbezogene Lernmethoden und in der Beherrschung daraus abgeleiteter, konkreter Strategien, die Schülerinnen und Schüler während ihres individuellen Spracherwerbsprozesses auch im Umgang mit anderen Sprachen erfahren haben.

Sprachbewusstheit umfasst eine Sensibilität für die Struktur und den Gebrauch von Sprache und sprachlich vermittelter Kommunikation in ihren soziokulturellen, kulturellen, politischen und historischen Zusammenhängen. Sie ermöglicht Schülerinnen und Schülern, die Ausdrucksmittel einer Sprache variabel und bewusst zu nutzen. Sie ist ausgerichtet auf die Reflexion über Sprache und die sprachlich sensible Gestaltung von Kommunikationssituationen. Die Entwicklung von Sprachbewusstheit unterstützt den Aufbau eines individuellen Mehrsprachigkeitsprofils.

Sprachlernkompetenz wie auch Sprachbewusstheit haben sowohl im Hinblick auf die Persönlichkeitsbildung junger Erwachsener als auch im Sinne der Berufs- und Wissenschaftspropädeutik einen besonderen Bildungswert.

Kompetenzen werden im Fremdsprachenunterricht nicht einzeln und isoliert erworben, sondern in wechselnden und thematisch-inhaltlich miteinander verknüpften komplexen Kontexten.

In anspruchsvollen anwendungsbezogenen Lernarrangements, die sich auf die vielfältigen Lebensbereiche und Kontexte des Faches beziehen, erweitern und vertiefen die Schülerinnen und Schüler ihre interkulturelle Handlungsfähigkeit.

Das den Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch / Französisch) für die Allgemeine Hochschulreife entnommene Schaubild verdeutlicht das Zusammenspiel der oben beschriebenen Kompetenzbereiche, die in Abhängigkeit von der jeweiligen Kommunikationssituation in unterschiedlicher Akzentuierung zusammenwirken.

 

Übersicht Kompetenzschema

2.2 Türkisch als fortgeführte Fremdsprache

2.2.1 Kompetenzerwartungen am Ende der Einführungsphase

Der Unterricht soll es den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, dass sie – aufbauend auf einer ggf. heterogenen Kompetenzentwicklung in der Sekundarstufe I – am Ende der Einführungsphase über die im Folgenden genannten Kompetenzen verfügen. Dabei werden übergeordnete und konkretisierte Kompetenzerwartungen zu allen Kompetenzbereichen aufgeführt.

Am Ende der Einführungsphase erreichen die Schülerinnen und Schüler die Niveaustufe B1+des GeR.

FUNKTIONALE KOMMUNIKATIVE KOMPETENZ

Die nachfolgend aufgeführten funktionalen kommunikativen Teilkompetenzen erwerben die Schülerinnen und Schüler insbesondere in den Themenfeldern des grundlegenden soziokulturellen Orientierungswissens.

HÖRVERSTEHEN UND HÖRSEHVERSTEHEN

Die Schülerinnen und Schüler können Äußerungen und authentische Hör- bzw. Hörsehtexte zu vertrauten Themen verstehen, sofern deutlich artikulierte repräsentative Varietäten der Zielsprache verwendet werden.

Sie können

  • in unmittelbar erlebter direkter Kommunikation und aus auditiv und audiovisuell vermittelten Texten die Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen (u.a. aus Nachrichtensendungen/radyo ve televizyonda yayinlanan haberler, aus Serien bzw. Soaps/diziler bzw. pembe diziler, aus Kurzfilmen/kisa filmler, aus einfachen Interviews/söyleşiler und aus Auszügen aus Spiel- und Dokumentarfilmen/film veya belgesel film kesitleri),
  • textinterne Informationen und textexternes Wissen kombinieren,
  • wesentliche Einstellungen der Sprechenden erfassen,
  • eine der Hörabsicht entsprechende Rezeptionsstrategie (global, detailliert und selektiv) mit Hilfe funktional anwenden.

LESEVERSTEHEN

Die Schülerinnen und Schüler können umfangreichere authentische Texte unterschiedlicher Textsorten zu vertrauten Themen verstehen.

Sie können

  • Sach- und Gebrauchstexten, literarischen Texten sowie mehrfach kodierten Texten Hauptaussagen, leicht zugängliche inhaltliche Details und thematische Aspekte entnehmen und diese in den Kontext der Gesamtaussage einordnen,
  • Texte vor dem Hintergrund grundlegender Gattungs- und Gestaltungsmerkmale inhaltlich erfassen (u.a. szenisch-dialogische Texte/senaryo metinleri, Erzählungen/anlatilar, Geschichten/hikayeler, Kurzgeschichten/kisa öyküler, Gedichte/şiirler),
  • vor dem Hintergrund des jeweiligen textkommunikativen Zusammenhangs – u.a. Verfasserin bzw. Verfasser, Zielgruppe, Aussageabsicht, Textsorte – explizite und leicht zugängliche implizite Informationen erkennen und in den Kontext der Gesamtaussage einordnen,
  • eine der Leseabsicht entsprechende Strategie (global, detailliert und selektiv) mit Hilfe funktional anwenden.

SPRECHEN: AN GESPRÄCHEN TEILNEHMEN

Die Schülerinnen und Schüler können sich an Gesprächen zu vertrauten Themen weitgehend situationsangemessen und adressatengerecht beteiligen.

Sie können

  • Gespräche eröffnen, fortführen und beenden, sich bei passender Gelegenheit ggf. in Gespräche einschalten sowie bei sprachlichen Schwierigkeiten Gespräche aufrechterhalten; dabei beachten sie grundlegende Gesprächskonventionen,
  • sich in unterschiedlichen Rollen in informellen sowie formalisierten Gesprächssituationen ggf. nach Vorbereitung aktiv an Gesprächen beteiligen (u.a. Bewerbungsgespräch oder Pro-und-Kontra-Diskussion/mülakat, bir savi destekleyen ve desteklemeyen gerekçelerle tartişabilme),
  • eigene Standpunkte darlegen und begründen,
  • bei sprachlichen Schwierigkeiten grundlegende Kompensationsstrategien funktional anwenden.

SPRECHEN: ZUSAMMENHÄNGENDES SPRECHEN

Die Schülerinnen und Schüler können zu vertrauten Themen zusammenhängend sowie weitgehend situationsangemessen und adressatengerecht sprechen.

Sie können

  • Sachverhalte in wichtigen Aspekten darstellen und dazu Stellung nehmen,
  • Arbeitsergebnisse darstellen und kürzere Präsentationen darbieten,
  • Texte weitgehend kohärent vorstellen,
  • Meinungen anhand konkreter Begründungen darlegen,
  • von Erfahrungen, Erlebnissen und Vorhaben berichten.

SCHREIBEN

Die Schülerinnen und Schüler können zusammenhängende Texte zu vertrauten Themen intentions- und adressatengerecht verfassen.

Sie können

  • unter Beachtung grundlegender Textsortenmerkmale Sach- und Gebrauchstexte der öffentlichen und privaten Kommunikation verfassen und dabei gängige Mitteilungsabsichten realisieren,
  • wesentliche Informationen und zentrale Argumente aus verschiedenen Quellen in die eigene Texterstellung bzw. Argumentation einbeziehen,
  • ihre Texte unter Einbeziehung eines weitgehend angemessenen Stils und Registers adressatengerecht verfassen,
  • diskontinuierliche Vorlagen in kontinuierliche Texte umschreiben,
  • unter Beachtung grundlegender textsortenspezifischer Merkmale verschiedene Formen des kreativen Schreibens realisieren (u.a. Kommentar/yorum yazisi, Tagebuch/günlük yazisi, Leserbrief/okur mektubu, persönliche bzw. einfache formelle Briefe/örneğin dilekçe).

SPRACHMITTLUNG

Die Schülerinnen und Schüler können in zweisprachigen Kommunikationssituationen wesentliche Inhalte von Äußerungen und authentischen Texten zu vertrauten Themen sinngemäß für einen bestimmten Zweck weitgehend adressatengerecht und situationsangemessen mündlich und schriftlich in der jeweils anderen Sprache zusammenfassend wiedergeben.

Sie können

  • als Sprachmittler in informellen und formellen Kommunikationssituationen mündliche oder schriftliche Äußerungen bzw. Texte sinngemäß in die jeweilige Zielsprache sinngemäßübertragen (u.a. Inhaltsangaben von Filmen oder Fernsehsendungen/filmler veya tv yayinlari özetleme, mündliche Anordnungen/örneğin emirler, Vereinbarungen/antlaşmalar, einfache Zeitungstexte/gazete yazilari und standardisierte Schreiben/resmi makamlara yazilan yazilar),
  • bei der Vermittlung von Informationen auf eventuelle Nachfragen eingehen.

VERFÜGEN ÜBER SPRACHLICHE MITTEL

Die Schülerinnen und Schüler können ein grundlegendes Spektrum sprachlicher Mittel weitgehend funktional einsetzen, ummündliche und schriftliche Kommunikationssituationen zu bewältigen. Dabei ggf. auftretende sprachliche Normabweichungen beeinträchtigen die Kommunikation nicht.[2]

Sie können

  • einen allgemeinen und thematischen Wortschatz sowie einen grundlegenden Funktions- und Interpretationswortschatz zumeist zielorientiert nutzen und auch in der Auseinandersetzung mit weitgehend vertrauten Sachverhalten die türkische Sprache als Arbeitssprache verwenden. Sie können auch weit verbreitete Begriffe und Wendungen der informellen und mündlichen Sprachverwendung einsetzen,
  • ein gefestigtes Repertoire grundlegender grammatischerStrukturen (syntaktische Formen u.a. der Verstärkung und Hervorhebung/devrik cümle, der Formulierung von Sachverhalten in komplexeren SatzgefügenwieParataxe-Hypotaxe, indirekte Rede und Modalität) funktional verwenden,
  • ein gefestigtes Repertoire typischer Aussprache- und Intonationsmuster nutzen und dabei eine zumeist klare Aussprache und situationsgerechte Intonation zeigen. Auf repräsentative Formen der Aussprache können sie sich einstellen, wenn deutlich artikuliert gesprochen wird,
  • ihre grundlegenden Kenntnisse der Regelmäßigkeiten bzgl. der türkischen Orthografie und Zeichensetzung nutzen.

INTERKULTURELLE KOMMUNIKATIVE KOMPETENZ

Die Schülerinnen und Schüler können in interkulturellen Kommunikationssituationen sowohl in direkten persönlichen Begegnungen als auch im Umgang mit türkischsprachigen Texten und Medien handeln. Sie können kulturell geprägte Sachverhalte, Situationen und Haltungen verstehen und kulturelle Konventionen und Unterschiede in ihrem interkulturellen Handeln berücksichtigen. Dabei greifen sie auf ihr grundlegendes soziokulturelles Orientierungswissen zurück und werden geleitet von ihren Einstellungen und ihrer Bewusstheit für eine gendersensible, respektvolle interkulturelle Kommunikation.

SOZIOKULTURELLES ORIENTIERUNGSWISSEN

Die Schülerinnen und Schüler greifen auf ihr grundlegendes soziokulturelles Orientierungswissen zu folgenden Themenfeldern der türkischsprachigen Bezugskultur in der Türkei und der der Zuwanderinnen und Zuwanderer in Deutschland zurück:

Aspekte der Alltagskultur und der Berufswelt/Günlük ve Mesleki Yaşamin Bakiş Açilari

  • Alltag im Dorf und in der Stadt / Köy ve Şehirdeki Günlük Yaşam
  • Schule und Schulalltag / Okul ve Okul Hayati
  • Berufs- und Studienperspektiven im In- und Ausland / Yurt İçinde ve Yurt Dişinda Çalişma İImkanlari ve Üniversite Okuma İmkanlari

Lebens- und Erfahrungswelt junger Erwachsener/Genç Yetişkinlerin Yaşantilari ve Deneyimleri

  • interkulturelle Begegnungssituationen/Kültürler Arasi Karşilaşma Durumlari
  • der Platz der Traditionen in der modernen Lebensgestaltung (Türkei) / Çagdaş Yaşamda Örf ve Adetlerin Yeri
  • Binnenmigration/İç Göç und Migration nach Deutschland / Almanya’ya Göç

Gegenwärtige politische und soziale Diskussionen/Gündemdeki Siyasal ve Sosyal Tartismalar

  • kulturelle und wirtschaftliche Besonderheiten der Regionen in der Türkei /Bölgelerin Ekonomik ve Kültürel Özellikleri

Historische und kulturelle Entwicklungen/Tarihsel ve Kültürel Gelismeler

  • Migration als interkulturelle Herausforderung/Kültürler Arasindaki Yaşam Biçimi Olarak Göç

Sie können

  • ihr grundlegendes soziokulturelles Orientierungswissen festigen und erweitern, indem sie ihre Wissensbestände vernetzen und sich neues Wissen aus türkischsprachigen Quellen weitgehend selbstständig aneignen,
  • ihr grundlegendes soziokulturelles Orientierungswissen reflektieren und dabei die jeweilige kulturelle und weltanschauliche Perspektive berücksichtigen.

INTERKULTURELLE EINSTELLUNGEN UND BEWUSSTHEIT

Sie können

  • sich der kulturellen Vielfalt und der damit verbundenen Chancen und Herausforderungen zunehmend bewusst werden und neuen Erfahrungen mit fremder Kultur grundsätzlich offen und lernbereit begegnen,
  • Lebensbedingungen und Lebensweisen von Menschen der türkisch-sprachigen Bezugskulturen in der Türkei und in Deutschland vergleichen und dabei vor dem Hintergrund ihres soziokulturellen Orientierungswissens kulturbedingte Unterschiede und Gemeinsamkeiten erkennen und erläutern,
  • in der Auseinandersetzung mit Lebenswirklichkeiten und Zukunftsperspektiven junger Erwachsener, die in türkischsprachigen Gesellschaften leben, kulturspezifische und universelle Wertvorstellungen, Haltungen, Einstellungen analysieren, mit ihrem eigenen Wertesystem vergleichen und bewerten (u. a. Geschlechterrollen und Lebensentwürfe, Individualität und Anpassung, Zusammenleben in einer multi-ethnischen Gesellschaft),
  • sich fremdkultureller Werte, Normen und Verhaltensweisen, die von den eigenen Vorstellungen abweichen, zunehmend bewusst werden und Toleranz entwickeln, sofern Grundprinzipien friedlichen und respektvollen Zusammenlebens nicht verletzt werden,
  • sich ihrer eigenen Wahrnehmungen und Einstellungen zunehmend bewusst werden, sie auch aus Gender-Perspektive in Frage stellen und ggf. relativieren.

INTERKULTURELLES VERSTEHEN UND HANDELN

Sie können

  • sich aktiv in Denk- und Verhaltensweisen von Menschen anderer Kulturen hineinversetzen (Perspektivwechsel) und aus der spezifischen Differenzerfahrung zunehmend Verständnis sowie ggf. kritische Distanz (auch zur eigenen Kultur) bzw. Empathie für den anderen entwickeln,
  • in interkulturellen Handlungssituationen eigene Lebenserfahrungen und Sichtweisen mit denen fremdsprachiger Bezugskulturen vergleichen, diskutieren und problematisieren und sich dabei zunehmend in Denk- und Verhaltensweisen ihres Gegenübers hineinversetzen und angemessen kommunikativ reagieren,
  • in formellen wie informellen interkulturellen Begegnungssituationen kulturspezifische Konventionen und Besonderheiten in der Regel beachten,
  • mögliche sprachlich-kulturell bedingte Missverständnisse und Konflikte in der Regel vermeiden.

TEXT- UND MEDIENKOMPETENZ

Text- und Medienkompetenz erwerben die Schülerinnen und Schüler insbesondere in den Themenfeldern des grundlegenden soziokulturellen Orientierungswissens.

Die Schülerinnen und Schüler können authentische Texte vertrauter Thematik verstehen und deuten sowie eigene mündliche und schriftliche Texte produzieren.
Dabei beachten sie die jeweilige Kommunikationssituation und zentrale Textsortenmerkmale. Sie wenden ein grundlegendes Methodenrepertoire für den analytisch-interpretierenden sowie den produktions- bzw. anwendungsorientierten Umgang mit Texten und Medien an.

Sie können

  • Texte vor dem Hintergrund ihres spezifischen kommunikativen und kulturellen Kontextes verstehen, die Gesamtaussage, Hauptaussagen und wichtige Details mündlich und schriftlich zusammenfassen und wiedergeben,
  • Texte in Bezug auf die Darstellungsform und Wirkung deuten; dazu wenden sie angeleitet Verfahren des Analysierens/Interpretierens an und berücksichtigen das Zusammenspiel von Inhalt und markanten strukturellen, sprachlichen, akustischen, grafischen und filmischen Mitteln,
  • unter Berücksichtigung ihres Welt- und soziokulturellen Orientierungswissens zu den Aussagen des jeweiligen Textes Stellung beziehen,
  • ihr Textverständnis durch das Verfassen kreativer Variationen zum Ausdruck bringen,
  • angeleitet einfache Texte expositorischer, deskriptiver, narrativer, instruktiver sowie argumentativ-appellativer Ausrichtung verfassen,
  • ein grundlegendes Spektrum an Hilfsmitteln und Medien funktional nutzen, um eigene Texte in mündlicher wie in schriftlicher Vermittlungsform adressatenorientiert zu stützen.
Die Schülerinnen und Schüler erwerben die Text- und Medienkompetenz in exemplarischer und kritischer Auseinandersetzung mit einem repräsentativen und geschlechtersensibel ausgewählten Spektrum von soziokulturell relevanten

Sach- und Gebrauchstexten

  • Texte der privaten und öffentlichen Kommunikation
    Magazin- und Zeitungsartikel/magazin ve gazete yazilari (makale), Leserbrief/okur mektubu
  • Texte in berufsorientierter Dimension
    PR-Materialien/tanitim araç gereçleri, Bewerbungen/başvurular

literarischen Texten

  • Gedichte und Lieder/şiirler, türküler ve şarkilar
    Popsongs
  • kürzere narrative Texte
    Kurzgeschichte/kisa öykü, Erzählung/anlati, Geschichte/hikaye
  • einfache dramatische Texte
    Kurzdrama/kisa dram, Sketche/skeçler, Auszüge aus einem Drehbuch/senaryo kesiti

diskontinuierlichen Texten

  • Bild-Textkombinationen
    Bilder/resimler
  • Grafiken
    Tabellen/çizelgeler, Diagramme, Karten/haritalar

medial vermittelten Texten

  • auditive Formate
    Auszüge aus Nachrichtensendungen/radyo ve televizyonda yayinlanan haber kesitleri, Auszüge aus Reportagen und Interviews/röportaj ve söyleşi kesitleri
  • audiovisuelle Formate
    Filmanalyse/filmanalizi, Sequenzen aus einem Spiel- oder Dokumentarfilm/film veya belegesel film sekanzi, Auszüge aus einer Serie bzw. Soap/dizi veya pembe dizi kesiti
  • digitale Texte
    Blogs

SPRACHLERNKOMPETENZ

Die Schülerinnen und Schüler können auf der Grundlage ihres bisher erreichten Mehrsprachigkeitsprofils ihre sprachlichen Kompetenzen weitgehend selbstständig erweitern. Dabei nutzen sie ein erweitertes Repertoire von Strategien und Techniken des selbstständigen und kooperativen Sprachenlernens.

Sie können

  • Gelegenheiten (auch außerunterrichtliche) für fremdsprachliches Lernen nutzen, um den eigenen Spracherwerb zu intensivieren, d.h. reale türkischsprachige Kontakte aus dem eigenen Umfeld aktiv nutzen,
  • durch Erproben sprachlicher Mittel die eigene Sprachkompetenz festigen und erweitern und in diesem Zusammenhang die an anderen Sprachen erworbenen Kompetenzen nutzen,
  • bedarfsgerecht unterschiedliche Arbeitsmittel und Medien sowie ein- und zweisprachige Wörterbücher für das eigene Sprachenlernen und die Informationsbeschaffung nutzen,
  • ihren Lernprozess beobachten und planen und den Grad ihrer eigenen Sprachbeherrschung im Allgemeinen treffend einschätzen,
  • kontinuierlich eigene Fehlerschwerpunkte bearbeiten, Anregungen von anderen kritisch aufnehmen und Schlussfolgerungen für ihr eigenes Sprachenlernen ziehen,
  • die Bearbeitung von Aufgaben selbstständig und mittels kooperativer Arbeitsformen des Sprachenlernens planen, durchführen und dabei mit auftretenden Schwierigkeiten ergebnisorientiert umgehen,
  • Arbeitsergebnisse in der Fremdsprache sachgerecht dokumentieren, intentions- und adressatenorientiert präsentieren und den erreichten Arbeitsstand zunehmend selbstständig und im Austausch mit anderen evaluieren,
  • fachliche Kenntnisse und Methoden auch im Rahmen fachübergreifender Frage- und Aufgabenstellungen nutzen.

SPRACHBEWUSSTHEIT

Die Schülerinnen und Schüler können grundlegende Einsichten in Struktur und Gebrauch der türkischen Sprache und ihre Kenntnisse anderer Sprachen nutzen, um mündliche und schriftliche Kommunikationsprozesse weitgehend sicher zu bewältigen.

Sie können

  • sprachliche Regelmäßigkeiten, Normabweichungen und Varietäten des Sprachgebrauchs benennen,
  • Beziehungen zwischen Sprach- und Kulturphänomenen benennen und reflektieren,
  • über Sprache gesteuerte markante Beeinflussungsstrategien beschreiben,
  • ihren Sprachgebrauch reflektiert an die Erfordernisse der Kommunikationssituation anpassen, indem sie ihre Kommunikation zunehmend bedarfsgerecht und sicher planen und Kommunikationsprobleme zunehmend selbstständig beheben,
  • ihre im lebensweltlichen Sprachkontakt vor Ort erworbene sprachliche Kompetenz und Bewusstheit im Sinne einer aktiven Mehrsprachigkeit nutzen.

2.2.2 Kompetenzerwartungen am Ende der Qualifikationsphase im Grundkurs

Der Unterricht soll es den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, dass sie – aufbauend auf der Kompetenzentwicklung in der Einführungsphase – am Ende der Sekundarstufe II über die im Folgenden genannten Kompetenzen verfügen. Dabei werden übergeordnete und konkretisierte Kompetenzerwartungen zu allen Kompetenzbereichen aufgeführt.

Am Ende der Qualifikationsphase erreichen die Schülerinnen und Schüler das Referenzniveau B2 des GeR.

FUNKTIONALE KOMMUNIKATIVE KOMPETENZ

Die nachfolgend aufgeführten funktionalen kommunikativen Teilkompetenzen erwerben die Schülerinnen und Schüler insbesondere in den Themenfeldern des erweiterten soziokulturellen Orientierungswissens.

HÖRVERSTEHEN UND HÖRSEHVERSTEHEN

Die Schülerinnen und Schüler können Äußerungen und authentische Hör- bzw. Hörsehtexte zu weitgehend vertrauten Themen verstehen, sofern repräsentative Varietäten der Zielsprache verwendet werden.

Sie können

  • in unmittelbar erlebter direkter Kommunikation und aus umfangreichen auditiv und audiovisuell vermittelten Texten die Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen (u.a. Interviews/söyleşiler, Reportagen/röportajlar, Spiel- und Dokumentarfilme/filmler ve belgesel filmler, Reden/söylevler, nutuklar),
  • wirkungsrelevante Elemente aus auditiv und audiovisuell vermittelten Texten berücksichtigen (u.a. Verwendung von Übertreibungen/abartma sanatinin kullanimi, elliptischer Satzbau/eksiltili ifadelerin kullanimi, pejorative Wortwahl, Licht- und Toneffekte in Spielfilmen/filmlerde işiklandirma ve seslendirme),
  • textinterne Informationen und textexternes Wissen kombinieren,
  • Stimmungen und Einstellungen der Sprechenden erfassen (u.a. Standpunkt und Einstellung des Sprechenden/konusanin tutumunu ve görüşünü çikarabilme) und darstellen,
  • selbstständig eine der Hörabsicht entsprechende Rezeptionsstrategie (global, detailliert und selektiv) funktional anwenden.

LESEVERSTEHEN

Die Schülerinnen und Schüler können umfangreichere authentische Texte unterschiedlicher Textsorten und Entstehungszeiten auch zu abstrakteren, in einzelnen Fällen auch weniger vertrauten Themen verstehen.

Sie können

  • Sach- und Gebrauchstexten (u.a. Fachaufsätzen/bilimsel yazilar, politischen Reden/siyasal amaçli söylevler/nutuklar), literarischen Texten (u. a. Drama/dram, Roman/roman) sowie mehrfach kodierten Texten Hauptaussagen, inhaltliche Details und thematische Aspekte entnehmen und diese in die Gesamtaussage einordnen,
  • Texte vor dem Hintergrund einer erweiterten Bandbreite von Gattungs- und Gestaltungsmerkmalen inhaltlich erfassen,
  • vor dem Hintergrund des jeweiligen textkommunikativen Zusammenhangs – u.a. Verfasserin bzw. Verfasser, Zielgruppe, Aussageabsicht, Textsorte – explizite und implizite Informationen erkennen und in den Kontext der Gesamtaussage einordnen,
  • selbstständig eine der Leseabsicht entsprechende Strategie (global, detailliert und selektiv) funktional anwenden.

SPRECHEN: AN GESPRÄCHEN TEILNEHMEN

Die Schülerinnen und Schüler können sich an Gesprächen, in einzelnen Fällen auch zu weniger vertrauten und ggf. abstrakten Themensituationsangemessen, adressatengerecht und weitgehend flüssig beteiligen.

Sie können

  • Gespräche eröffnen, fortführen, beenden und kulturelle Gesprächskonventionen beachten,
  • sich in unterschiedlichen Rollen in informellen sowie in formalisierten Gesprächssituationen (u. a. in Interviews/söyleşilerde oder in Debatten/tartişmalarda) aktiv beteiligen,
  • eigene Standpunkte darlegen und begründen sowie divergierende Standpunkte abwägen, bewerten und kommentieren,
  • bei sprachlichen Schwierigkeiten Kompensationsstrategien funktional anwenden.

SPRECHEN: ZUSAMMENHÄNGENDES SPRECHEN

Die Schülerinnen und Schüler können zu in einzelnen Fällen auch weniger vertrauten Themen zusammen­hängend sowie, situationsangemessen und adressatengerecht sprechen.

Sie können

  • Sachverhalte bezogen auf ein breites Spektrum von Vorgängen des Alltags sowie Themen aktuellen, persönlichen, fachlichen und kulturellen Interesses darstellen, problematisieren und kommentieren,
  • Arbeitsergebnisse und Präsentationen darbieten und kommentieren sowie ggf. auf Nachfragen eingehen,
  • Texte kohärent vorstellen, problematisieren und kommentieren,
  • Meinungen klar und begründet darlegen,
  • von Erfahrungen, Erlebnissen und Vorhaben detailliert berichten.

SCHREIBEN

Die Schülerinnen und Schüler können zusammenhängende Texte zu einem breiten Spektrum von weitgehend vertrauten Themen intentions- und adressatengerecht verfassen.

Sie können

  • unter Beachtung der Textsortenmerkmale Sach- und Gebrauchstexte der öffentlichen und privaten Kommunikation verfassen und dabei vielfältige Mitteilungsabsichten realisieren,
  • in die eigene Texterstellung explizite Informationen und Argumente aus verschiedenen Quellen bzw. Argumentationen einbeziehen und Standpunkte durch Begründungen oder Beispiele stützen bzw. widerlegen,
  • diskontinuierliche Vorlagen in kontinuierliche Texte umschreiben,
  • ihre Texte durch den Einsatz eines angemessenen Stils und Registers gestalten,
  • unter Beachtung eines erweiterten Spektrums an textsortenspezifischen Merkmalen verschiedene Formen des kreativen Schreibens realisieren.

SPRACHMITTLUNG

Die Schülerinnen und Schüler können in zweisprachigen Kommunikationssituationen die wesentlichen Inhalte von Äußerungen und authentischen Texten zu vertrauten, in einzelnen Fällen auch weniger vertrauten Themen sinngemäß für einen bestimmten Zweck adressatengerecht und situationsangemessen mündlich und schriftlich in der jeweils anderen Sprache zusammenfassend wiedergeben.

Sie können

  • als Sprachmittler unter Einsatz der eigenen interkulturellen Kompetenz und kommunikativer Strategien in informellen und formellen Begegnungssituationen wesentliche Aussagen und Aussageabsichten in der jeweiligen Zielsprache wiedergeben,
  • bei der Vermittlung von Informationen auf eventuelle Nachfragen eingehen.

VERFÜGEN ÜBER SPRACHLICHE MITTEL

Die Schülerinnen und Schüler können ein breites Spektrum sprachlicher Mittel funktional einsetzen, um mündliche und schriftliche Kommunikationssituationen zu bewältigen. Dabei ggf. auftretende sprachliche Normabweichungen beeinträchtigen die Kommunikation nicht.

Sie können

  • einen erweiterten allgemeinen und thematischen Wortschatz sowie einen breiten Funktions- und Interpretationswortschatz zielorientiert nutzen und in der Auseinandersetzung mit komplexen Sachverhalten die türkische Sprache als Arbeitssprache verwenden. Sie können auch Begriffe und Wendungen der informellen mündlichen Sprachverwendung einsetzen,
  • ein erweitertes gefestigtes Repertoire grundlegender grammatischer Strukturen(u.a. Wechsel zwischen Para- und Hypotaxe, Partizipial-, Gerundial- und Infinitivkonstruktionen, Aktiv und Passiv)zur Realisierung ihrer Kommunikationsabsichten funktional verwenden,
  • ein gefestigtes Repertoire typischer Aussprache- und Intonationsmuster nutzen und dabei eine klare Aussprache und angemessene Intonation zeigen. Auf repräsentative Formen der Aussprache können sie sich einstellen und diese verstehen, wenn überwiegend deutlich artikuliert gesprochen wird,
  • ihre erweiterten Kenntnisse der Regelmäßigkeiten bzgl. der türkischen Orthografie und Zeichensetzung nutzen.

INTERKULTURELLE KOMMUNIKATIVE KOMPETENZ

Die Schülerinnen und Schüler können in interkulturellen, sprachlich auch anspruchsvollen Kommunikationssituationen sowohl in direkten persönlichen Begegnungen als auch im Umgang mit türkischsprachigen Texten und Medien sicher handeln. Sie können kulturell geprägte Sachverhalte, Situationen und Haltungen verstehen und kulturelle Konventionen und Unterschiede in ihrem interkulturellen Handeln berücksichtigen.Dabei greifen sie auf ihr erweitertes soziokulturelles Orientierungswissen zurück und werden geleitet von ihren Einstellungen und ihrer Bewusstheit für eine gendersensible, respektvolle interkulturelle Kommunikation.

SOZIOKULTURELLES ORIENTIERUNGSWISSEN

Sie greifen auf ihr erweitertes soziokulturelles Orientierungswissen zu folgenden Themenfeldern der türkischsprachigen Bezugskultur in der Türkei und der der Zuwanderinnen und Zuwanderer in Deutschland zurück:

Aspekte der Alltagskultur und der Berufswelt/Günlük ve Mesleki Yaşamin Bakiş Açilari.

  • Geschlechterrollen und Geschlechterkonflikte / Cinsiyetlerin Rolü ve Aralarindaki Çatişma
  • Alltag in der multikulturellen Gesellschaft (Deutschland – Türkei) / Çok Kültürlü Toplumlardaki Günlük Yaşam
  • der Platz der Traditionen in der modernen Lebensgestaltung (Türkei) / Çağdaş Yaşamda Örf ve Adetlerin Yeri

Lebens- und Erfahrungswelt junger Erwachsener/Genç Yetişkinlerin Yaşantilari ve Deneyimleri

  • Generationenkonflikte / Kuşak Çatişmasi
  • Binnenmigration / İç Göç
  • Migration nach Deutschland / Almanya’ya Göç
  • Vermittlerrolle zwischen den Kulturen / İki Kültür Arasindaki Aracilik Rolü
  • Migrantenliteratur / Göçmen Edebiyati

Gegenwärtige politische und soziale Diskussionen/Gündemdeki Siyasal ve Sosyal Tartismalar

  • Einfluss öffentlicher Funktionsträger in Politik, Verwaltung und Religion / Resmi Kuruluşlarin Siyasiye, Yönetime ve Dine Etkisi
  • kulturelle und wirtschaftliche Besonderheiten der Regionen in der Türkei / Bölgelerin Ekonomik ve Kültürel Özellikleri

Historische und kulturelle Entwicklungen/Tarihsel ve Kültürel Gelişmeler

  • Vom Osmanischen Reich zur modernen Türkei / Osmanli İmparatorluğu’ndan Cumhuriyet‘e
  • Atatürks Prinzipien und Reformen / Atatürk’ün İlkeleri ve İnkilaplari
  • Bedeutung der Sprache (Sprachreform) und Literatur bei der Entwicklung einer nationalen türkischen Identität / Dil (Dil Reformu) ve Edebiyatin (örneğin Milli Edebiyatin) Türk Kimliğin Oluşmasinda Üstlendikleri Rol
  • Rechte und Stellung der Frau in der türkischen Gesellschaft von gestern bis heute / Geçmişten Günümüze Kadar Kadinin Türk Toplumundaki Yeri, Konumu ve Haklari (Beylerde, Osmanli İmparatorluğu‘nda, Cumhuriyet‘te ve Cumhuriyet Sonrasinda)

Globale Herausforderungen und Zukunftsentwürfe/Evrensel Davranis Beklentileri ve Gelecek Planlari

  • Erfolgsgeschichten von Deutschen mit türkischer Zuwanderungsgeschichte / Türkiye Kökenli İnsanlarin Almanya’daki Karyerleri
  • Neue Medien / Yeni Medya
  • Weltfrieden, Weltwirtschaft, / Dünya Barişi, Dünya Ekonomisi

Sie können

  • ihr erweitertes soziokulturelles Orientierungswissen festigen und erweitern, indem sie ihre Wissensbestände vernetzen und sich neues Wissen austürkischsprachigen Quellen aneignen,
  • ihr erweitertes soziokulturelles Orientierungswissen kritisch reflektieren und dabei die jeweilige kulturelle, weltanschauliche und historische Perspektive berücksichtigen.

INTERKULTURELLE EINSTELLUNGEN UND BEWUSSTHEIT

Sie können

  • sich ihre eigenen Wahrnehmungen und Einstellungen bewusst machen, sie auch aus Gender-Perspektive in Frage stellen und ggf. relativieren bzw. revidieren,
  • sich der kulturellen und sprachlichen Vielfalt und der damit verbundenen Chancen und Herausforderungen bewusst werden und neuen Erfahrungen mit fremder Kultur sowie sprachlich herausfordernden Kommunikationssituationen grundsätzlich offen und lernbereit begegnen,
  • Lebensbedingungen und Lebensweisen von Menschen der türkischsprachigen Bezugskulturen in der Türkei und in Deutschland auch mit anderen Kulturen vergleichen, erläutern und bewerten (u. a. Eigen- und Fremdstereotype, ggf. kulturspezifische Kontextabhängigkeit von Urteilen und Vorurteilen),
  • sich fremdkultureller Werte, Normen und Verhaltensweisen, die von den eigenen Vorstellungen abweichen, bewusst werden und ihnen Toleranz entgegenbringen, sofern Grundprinzipien friedlichen und respektvollen Zusammenlebens nicht verletzt werden,
  • fremde und eigene Werte, Haltungen und Einstellungen im Hinblick auf international gültige Konventionen einordnen.

INTERKULTURELLES VERSTEHEN UND HANDELN

Sie können

  • sich aktiv und reflektiert in Denk- und Verhaltensweisen von Menschen anderer Kulturen hineinversetzen (Perspektivwechsel) und aus der spezifischen Differenzerfahrung ein vertieftes Verständnis sowie ggf. kritische Distanz (auch zur eigenen Kultur) bzw. Empathie für den anderen entwickeln,
  • in interkulturellen Handlungssituationen eigene Lebenserfahrungen und Sichtweisen mit denen ihrer türkischsprachigen Kommunikationspartner differenziert vergleichen, diskutieren und problematisieren und sich dabei reflektiert in Denk- und Verhaltensweisen ihres Gegenübers hineinversetzen und angemessen kommunikativ reagieren,
  • in formellen wie informellen interkulturellen Begegnungssituationen kulturspezifische Konventionen und Besonderheiten sensibel beachten und flexibel interagieren,
  • mögliche sprachlich-kulturell bedingte Missverständnisse und Konflikte antizipieren und vermeiden bzw. aufklären und überwinden,
  • mit türkischsprachigen Kommunikationspartnern sensibel einen (ggf. auch kontroversen) interkulturellen Diskurs über Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Hintergründe kulturell geprägter Haltungen sowie über Chancen und Herausforderungen kultureller Begegnung führen.

TEXT- UND MEDIENKOMPETENZ

Text- und Medienkompetenz weisen die Schülerinnen und Schüler insbesondere in den Themenfeldern des erweiterten soziokulturellen Orientierungswissens nach..

Die Schülerinnen und Schüler können authentische Texte, in einzelnen Fällen auch weniger vertrauter Thematik, verstehen und deuten sowie eigene mündliche und schriftliche Texte produzieren. Dabei beachten sie die jeweilige Kommunikationssituation sowie zentrale und ggf. kulturspezifisch geprägte Textsortenmerkmale. Sie wenden ein erweitertes Methodenrepertoire für den analytisch-interpretierenden sowie den produktions- bzw. anwendungsorientierten Umgang mit Texten und Medien an.

Sie können

  • Texte vor dem Hintergrund ihres spezifischen kommunikativen und kulturellen Kontextes verstehen, die Gesamtaussage, Hauptaussagen, Aussageabsicht und wichtige Details mündlich und schriftlich zusammenfassen und wiedergeben,
  • Texte in Bezug auf die Darstellungsform und Wirkung in ihrer kulturellen und ggf. historischen Bedingtheit deuten; dazu wenden sie grundlegende Verfahren des Analysierens/Interpretierens an und berücksichtigen das Zusammenspiel von Inhalt und strukturellen, sprachlichen, akustischen, grafischen und filmischen Mitteln (u. a. Mittel der Steuerung von Hörern bzw. Lesern in einer politischen Rede/siyasal söylevde oder einem Leitartikel/ana haberde; Einsatz von Licht- und Toneffekten in einem Spielfilm/bir filmde olan seslendirmenin ve işiklandirmanin görevini açiklayabilme ve önemini yorumlayabilme; besondere Rolle von Aufmachern/sansasyonlarin üstlendiği görev),
  • unter Verwendung von plausiblen Belegen sowie unter Berücksichtigung ihres Welt- und soziokulturellen Orientierungswissens eine begründete Deutung von Texten entwickeln und Stellung beziehen,
  • Texte mit anderen Texten in relevanten Aspekten vergleichen und Bezüge begründet herstellen,
  • ihr erweitertes Textverständnis durch das Verfassen kreativer Variationen zum Ausdruck bringen,
  • ihre Deutungen und Produktionsprozesse erläutern sowie ihr Erstverstehen kritisch reflektieren, relativieren und ggf. revidieren,
  • Texte expositorischer, deskriptiver, narrativer, instruktiver sowie argumentativ-appellativer Ausrichtung verfassen,
  • ein erweitertes Spektrum von Strategien, Hilfsmitteln und Medien funktional nutzen, um eigene Texte in mündlicher wie in schriftlicher Vermittlungsform adressatenorientiert zu stützen und wichtige Details hervorzuheben.
  • Die Schülerinnen und Schüler erwerben die Text-und Medienkompetenz in exemplarischer und kritischer Auseinandersetzung mit einem repräsentativen und geschlechtersensibel ausgewählten Spektrum von soziokulturell relevanten

Sach- und Gebrauchstexten

  • Texte der privaten und öffentlichen Kommunikation
    politische Reden/siyasal amaçli söylevler/nutuklar, Fachaufsatz bilimsel yazi, Magazine und Zeitungsartikel/magazin ve gazete yazilari (makale), Zeitungskommentar/köse yazisi, Leserbrief/okur mektubu, Interviews/söyleşiler
  • Texte in berufsorientierter Dimension
    Firmenprofile/şirket tanitimi, PR-Materialien/tanitim araç gereçleri, Protokoll/tutanak

literarischen Texten

  • Gedichte und Lieder/şiirler, türküler ve şarkilar
    zwei historische Beispiele/Halk Edebiyatindan, Divan Edebiyatindan, Milli Edebiyattan, Cumhuriyet Sonrasindan ve Göçmen Edebiyatindan en az ikişer örnek
  • narrative Texte
    mehrere Kurzgeschichten/kisa öyküler oder Erzählungen/anlatilar oder Geschichten/hikayeler sowie ein zeitgenössischer Roman/çağdaş roman
  • dramatische Texte
    Kurzdrama sowie Auszüge aus einem zeitgenössische Drama/çağdaş dram

diskontinuierlichen Texten

  • Bild-Textkombinationen
    Werbung
  • Grafiken
    Tabellen/çizelgeler, Diagramme, Karten/haritalar

medial vermittelten Texten

  • auditive Formate
    Nachrichtensendungen/radyo ve televizyonda yayinlanan haberler, Reportagen und Interviews/röportajlar ve söyleşiler
  • audiovisuelle Formate
    Auszüge aus einem Spiel- und einem Dokumentarfilm/film ve belgesel film
  • digitale Texte
    Blogs und Internetforen.

SPRACHLERNKOMPETENZ

Die Schülerinnen und Schüler können auf der Grundlage ihres bisher erreichten Mehrsprachigkeitsprofils ihre sprachlichen Kompetenzen selbstständig und reflektiert erweitern. Dabei nutzen sie ein breites Repertoire an Strategien und Techniken des selbstständigen und kooperativen Sprachenlernens.

Sie können

  • gezielt (auch außerunterrichtliche) Gelegenheiten für fremdsprachliches Lernen nutzen, um den eigenen Spracherwerb zu intensivieren,
  • durch Erproben sprachlicher Mittel und kommunikativer Strategien die eigene Sprachkompetenz festigen und erweitern und in diesem Zusammenhang die an anderen Sprachen erworbenen Kompetenzen nutzen,
  • ihren Lernprozess selbstständig beobachten und planen und den Grad ihrer eigenen Sprachbeherrschung einschätzen und in Grundzügen dokumentieren,
  • gezielt und kontinuierlich eigene Fehlerschwerpunkte bearbeiten, Anregungen von anderen kritisch aufnehmen und Schlussfolgerungen für ihr eigenes Sprachenlernen ziehen,
  • bedarfsgerecht unterschiedliche Arbeitsmittel und Medien sowie ein- und zweisprachige Wörterbücher für das eigene Sprachenlernen und die Informationsbeschaffung nutzen,
  • Vergleiche zwischen ihnen geläufigen oder verfügbaren Sprachen herstellen und ihre Ergebnisse für das eigene Sprachenlernen nutzen,
  • die Bearbeitung komplexer Aufgaben selbstständig und mittels kooperativer Arbeitsformen des Sprachenlernens planen, durchführen und dabei auftretende Schwierigkeiten und Konflikte ergebnisorientiert lösen,
  • Arbeitsergebnisse in der Fremdsprache sachgerecht dokumentieren, intentions- und adressatenorientiert präsentieren und den erreichten Arbeitsstand selbstständig und im Austausch mit anderen evaluieren,
  • fachliche Kenntnisse und Methoden auch im Rahmen fachübergreifender schulischer Frage- und Aufgabenstellungen selbstständig und sachgerecht nutzen,
  • vorhandene türkischsprachige Kontakte gezielt nutzen, um den weiteren eigenen Spracherwerb zu intensivieren.

SPRACHBEWUSSTHEIT

Die Schülerinnen und Schüler können erweiterte Einsichten in Struktur und Gebrauch der türkischen Sprache und ihre Kenntnisse anderer Sprachen nutzen, um mündliche und schriftliche Kommunikationsprozesse sicher zu bewältigen.

Sie können

  • sprachliche Regelmäßigkeiten, Normabweichungen und Varietäten des Sprachgebrauchs benennen (u.a. Sprachgebrauch in der heutigen Türkei, Sprachgebrauch der Zuwanderinnen und Zuwanderer in Deutschland),
  • Beziehungen zwischen Sprach- und Kulturphänomenen reflektieren und an Beispielen erläutern,
  • über Sprache gesteuerte Beeinflussungsstrategien beschreiben und reflektieren,
  • ihren Sprachgebrauch reflektiert an die Erfordernisse der Kommunikationssituation anpassen, indem sie ihre Kommunikation im Allgemeinen bedarfsgerecht und sicher planen und Kommunikationsprobleme im Allgemeinen selbstständig beheben.

2.2.3 Kompetenzerwartungen am Ende der Qualifikationsphase im Leistungskurs

Der Unterricht soll es den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, dass sie – aufbauend auf der Kompetenzentwicklung in der Einführungsphase – am Ende der Sekundarstufe II über die im Folgenden genannten Kompetenzen verfügen. Dabei werden übergeordnete und konkretisierte Kompetenzerwartungen zu allen Kompetenzbereichen aufgeführt.

Am Ende der Qualifikationsphase erreichen die Schülerinnen und Schüler das Referenzniveau B2 desGeR.

FUNKTIONALE KOMMUNIKATIVE KOMPETENZ

Die nachfolgend aufgeführten funktionalen kommunikativen Teilkompetenzen erwerben die Schülerinnen und Schüler in den Themenfeldern des vertieften soziokulturellen Orientierungswissens.

HÖRVERSTEHEN UND HÖRSEHVERSTEHEN

Die Schülerinnen und Schüler können Äußerungen und authentische Hör- bzw. Hörsehtexte auch zu wenig vertrauten Themen verstehen bzw. im Wesentlichen verstehen, auch wenn nicht immer repräsentative Varietäten der Zielsprache verwendet werden oder schnell gesprochen wird.

Sie können

  • in unmittelbar erlebter direkter Kommunikation und aus umfangreichen, auditiv und audiovisuell vermittelten Texten die Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen (u. a. Interviews/söyleşiler, Reportagen/röportajlar, Spiel- und Dokumentarfilmen/filmler ve belgesel filmler, Reden/ söylevler, nutuklar),
  • implizite Informationen erkennen und einordnen, mit textexternem Wissen kombinieren und die Wirkung interpretieren (u. a. Übertreibungen/abartma sanatinin kullanimi, elliptischer Satzbau/eksiltili ifadelerin kullanimi, pejorative Wortwahl, Licht- und Toneffekte in Spielfilmen/filmlerde işiklandirma ve seslendirme),
  • implizite Stimmungen, Einstellungen oder Beziehungen der Sprechenden erfassen,
  • selbstständig eine der Hörabsicht entsprechende Rezeptionsstrategie (global, detailliert und selektiv) funktional anwenden.

LESEVERSTEHEN

Die Schülerinnen und Schüler können umfangreiche authentische Texte unterschiedlicher Textsorten und Entstehungszeiten auch zu abstrakteren, wenig vertrauten Themen verstehen.

Sie können

  • selbstständig Sach- und Gebrauchstexten, literarischen Texten sowie mehrfach kodierten Texten Hauptaussagen, inhaltliche Details und thematische Aspekte entnehmen und diese in den Kontext der Gesamtaussage einordnen,
  • Texte vor dem Hintergrund einer großen und differenzierten Bandbreite von Gattungs- und Gestaltungsmerkmalen inhaltlich erfassen und deuten,
  • vor dem Hintergrund des jeweiligen textkommunikativen Zusammenhangs – u.a. Verfasserin bzw. Verfasser, Zielgruppe, Aussageabsicht, Textsorte – explizite und implizite Informationen erkennen und in den Kontext der Gesamtaussage einordnen,
  • selbstständig eine der Leseabsicht entsprechende Strategie (global, detailliert und selektiv) funktional anwenden.

SPRECHEN: AN GESPRÄCHEN TEILNEHMEN

Die Schülerinnen und Schüler können sich an Gesprächen auch zu weniger vertrauten und ggf. abstrakten Themensituationsangemessen, adressatengerecht und flüssig - auch spontan und sprachlich differenziert - beteiligen.

Sie können

  • Gespräche eröffnen, fortführen, beenden und dabei kulturelle Gesprächskonventionen beachten,
  • in unterschiedlichen Rollen in informellen sowie formalisierten Gesprächssituationen flexibel interagieren,
  • eigene Standpunkte differenziert darlegen und begründen, divergierende Standpunkte abwägen, bewerten und kommentieren,
  • bei sprachlichen Schwierigkeiten differenzierte Kompensationsstrategien funktional anwenden.

SPRECHEN: ZUSAMMENHÄNGENDES SPRECHEN

Die Schülerinnen und Schüler können zu auch weniger vertrauten Themen zusammenhängend sowie situationsangemessen und adressatengerecht sprechen.

Sie können

  • Sachverhalte bezogen auf ein breites Spektrum von anspruchsvollen Themen aktuellen, persönlichen, fachlichen und kulturellen Interesses differenziert darstellen, problematisieren und kommentieren,
  • Arbeitsergebnisse und Präsentationen flüssig darbieten und kommentieren sowie ggf. spontan vom Vortrag abweichen und auf Nachfragen eingehen,
  • Texte kohärent vorstellen, problematisieren und differenziert kommentieren,
  • Meinungen klar, differenziert und begründet darlegen,
  • von Erfahrungen, Erlebnissen und Vorhaben detailliert berichten.

SCHREIBEN

Die Schülerinnen und Schüler können zusammenhängende Texte zu einem breiten Spektrum von auch weniger vertrauten Themen intentions- und adressatengerecht verfassen.

Sie können

  • unter Beachtung der Textsortenmerkmale ein breites Spektrum von Sach- und Gebrauchstexten der öffentlichen und privaten Kommunikation verfassen und dabei vielfältige Mitteilungsabsichten differenziert realisieren,
  • in die eigene Texterstellung explizite und implizite Informationen und Argumente aus verschiedenen Quellen sachgerecht einbeziehen und Standpunkte durch differenzierte Begründungen oder Beispiele stützen bzw. widerlegen,
  • diskontinuierliche Vorlagen in kontinuierliche Texte umschreiben,
  • ihre Texte durch den Einsatz eines angemessenen Stils und Registers sowie adäquater Mittel der Leserlenkung gestalten,
  • unter Beachtung komplexer textsortenspezifischer Merkmale verschiedene Formen des kreativen Schreibens realisieren.

SPRACHMITTLUNG

Die Schülerinnen und Schüler können in zweisprachigen Kommunikationssituationen die wesentlichen Inhalte von Äußerungen und authentischen Texten auch zu weniger vertrauten Themen sinngemäß für einen bestimmten Zweck adressatengerecht und situationsangemessen mündlich und schriftlich in der jeweils anderen Sprache zusammenfassend wiedergeben.

Sie können

  • als Sprachmittler unter Einsatz der eigenen interkulturellen Kompetenz und kommunikativer Strategien in informellen und formellen Begegnungssituationen wesentliche Aussagen, Aussageabsichten und wichtige Details in der jeweiligen Zielsprache wiedergeben,
  • schriftlich auch längere Äußerungen bzw. Texte aus einer oder mehreren Quellen sinngemäß und ggf. punktuell detailgenau übertragen und sprachlich angemessen gestalten,
  • bei der Vermittlung von Informationen auf eventuelle Nachfragen eingehen und unter Berücksichtigung des Welt- und Kulturwissens des jeweiligen Gegenübers für das Verstehen erforderliche Erläuterungen hinzufügen.

VERFÜGEN ÜBER SPRACHLICHE MITTEL

Die Schülerinnen und Schüler können ein breites Spektrum sprachlicher Mittel funktional, variabel und flüssig einsetzen, um mündliche und schriftliche Kommunikationssituationen zu bewältigen. Dabei ggf. auftretende sprachliche Normabweichungen beeinträchtigen die Kommunikation nicht.[2]

Sie können

  • einen differenzierten allgemeinen und thematischen Wortschatz sowie einen differenzierten Funktions- und Interpretationswortschatz zielorientiert nutzen und in der Auseinandersetzung mit komplexen Sachverhalten die türkische Sprache als Arbeitssprache verwenden. Sie können darüber hinaus Begriffe und Wendungen der informellen mündlichen Sprachverwendung (argo dil) funktional einsetzen,
  • ein breites und gefestigtes Repertoire grundlegender und komplexerer grammatischer Strukturen (u.a. Wechsel zwischen Para- und Hypotaxe, Partizipial-, Gerundial- und Infinitivkonstruktionen, Aktiv und Passiv)zur Realisierung ihrer Kommunikationsabsicht funktional verwenden,
  • ein erweitertes Repertoire typischer Aussprache- und Intonationsmuster nutzen und dabei eine klare Aussprache und angemessene Intonation zeigen. Auf repräsentative Formen der Aussprache können sie sich einstellen und diese verstehen (u.a. Aussprache- und Intonationsmuster eines regionalen Dialekts),
  • ihre vertieften Kenntnisse der Regelmäßigkeiten der türkischen Orthografie und Zeichensetzung (auchder Rechtschreibung von Dialekten sowie von türkischen Wörtern, die ihre Wurzeln im Arabischen und Persischen haben und von französischen Wörtern, die in die türkische Standardsprache integriert sind) nutzen.

INTERKULTURELLE KOMMUNIKATIVE KOMPETENZ

Die Schülerinnen und Schüler können in interkulturellen, sprachlich anspruchsvollen Kommunikationssituationen sowohl in direkten persönlichen Begegnungen als auch im Umgang mit türkischsprachigen Texten und Medien sicher und flexibel handeln. Sie können kulturell geprägte Sachverhalte, Situationen und Haltungen verstehen und kulturelle Konventionen und Unterschiede in ihrem interkulturellen Handeln berücksichtigen. Dabei greifen sie auf ihr vertieftes soziokulturelles Orientierungswissen zurück und werden geleitet von ihren Einstellungen und ihrer Bewusstheit für eine gendersensible, respektvolle interkulturelle Kommunikation.

SOZIOKULTURELLES ORIENTIERUNGSWISSEN

Die Schülerinnen und Schüler greifen sicher und gezielt auf ihr vertieftes soziokulturelles Orientierungswissen zu folgenden Themenfeldern der türkischsprachigen Bezugskultur in der Türkei und der der Zuwanderinnen und Zuwanderer in Deutschland zurück:

Aspekte der Alltagskultur und der Berufswelt/Günlük ve Mesleki Yaşamin Bakiş Açilari

  • Geschlechterrollen und Geschlechterkonflikte/Cinsiyetlerin Rolü ve Aralarindaki Çatişma
  • Alltag im Dorf und in der Stadt/Köy ve Şehirdeki Günlük Yaşsam
  • Alltag in der multikulturellen Gesellschaft (Türkei und Deutschland)/ Çok Kültürlü Toplumlardaki Günlük Yaşam (Almanya ve Türkiye)
  • der Platz der Traditionen in der modernen Lebensgestaltung (Türkei und Deutschland)/Iki Ülkede Çağdas Yaşamda Örf ve Adetlerin Yeri

Lebens- und Erfahrungswelt junger Erwachsener/Genç Yetişkinlerin Yaşantilari ve Deneyimleri

  • Generationenkonflikte/Kuşak Çatişmasi
  • Binnenmigration/Iç Göç
  • Migration nach Deutschland/Almanya’ya Göç
  • Migrantenkultur/Göçmen Kültürü
  • Vermittlerrolle zwischen den Kulturen/Iki Kültür Arasindaki Aracilik Rolü
  • Migrantenliteratur/Göçmen Edebiyati

Gegenwärtige politische und soziale Diskussionen/Gündemdeki Siyasal ve Sosyal Tartişmalar

  • Integrationsdebatte/Entegrasyon Tartişmalari
  • Einfluss öffentlicher Funktionsträger in Politik, Verwaltung und Religion/Resmi Kuruluşlarin Siyasiye , Yönetime ve Dine Etkisi
  • kulturelle und wirtschaftliche Besonderheiten der Regionen in der Türkei/Bölgelerin Ekonomik ve Kültürel Özellikleri
  • die Türkei in Europa/Türkiye ve Avrupa
  • EU-Beitritt der Türkei/Türkiye’nin Avrupa Birliği’ne Katilimi

Historische und kulturelle Entwicklungen/Tarihsel ve Kültürel Gelişmeler

  • Vom Osmanischen Reich zur modernen Türkei/Osmanli İmparatorlugu’ndan Cumhuriyet’e
  • Atatürks Prinzipien und Reformen/Atatürk’ün İlkelerive İnkilaplari
  • Rolle von Sprache und Literatur für die Entwicklung einer nationalen türkischen Identität / Dil ve Edebiyatin Türk Kimliğin Oluşmasinda Üstlendiği Rol
  • Rechte und Stellung der Frau in der türkischen Gesellschaft von gestern bis heute/Geçmişten Günümüze Kadar Kadinin Türk Toplumundaki Yeri, Konumu ve Haklari (Beylerde, Osmanli İmparatorluğu‘nda, Cumhuriyet‘te ve Cumhuriyet Sonrasinda)
  • Sprachreform/Dil Reformu
  • Milli Edebiyat/Milli Edebiyat

Globale Herausforderungen und Zukunftsentwürfe / Evrensel Dav raniş Beklentileri ve Gelecek Planlari

  • Erfolgsgeschichten von Deutschen mit türkischer Zuwanderungsgeschichte /TürkiyeKökenliInsanlarinAlmanya’dakiKaryerleri
  • Neue Medien / Yeni Medya
  • Massenkultur / Kitle Kültürü
  • Weltfrieden, Weltwirtschaft, /Dünya Barişi, Dünya Ekonomisi.

Sie können

  • ihr vertieftes soziokulturelles Orientierungswissen festigen und gezielt erweitern, indem sie ihre Wissensbestände vielfältig vernetzen und sich neues Wissen aus türkischsprachigen Quellen selbstständig aneignen,
  • ihr vertieftes soziokulturelles Orientierungswissen kritisch reflektieren und dabei die jeweilige kulturelle, weltanschauliche und historische Perspektive berücksichtigen.

INTERKULTURELLE EINSTELLUNGEN UND BEWUSSTHEIT

Sie können

  • sich der kulturellen und sprachlichen Vielfalt und der damit verbundenen Chancen und Herausforderungen bewusst werden und neuen Erfahrungen mit fremder Kultur sowie sprachlich herausfordernden Kommunikationssituationen grundsätzlich offen und lernbereit begegnen,
  • sich fremdkultureller Werte, Normen und Verhaltensweisen, die von den eigenen Vorstellungen abweichen, bewusst werden und ihnen Toleranz entgegenbringen, sofern Grundprinzipien friedlichen und respektvollen Zusammenlebens nicht verletzt werden,
  • fremde und eigene Werte, Haltungen und Einstellungen im Hinblick auf international gültige Konventionen einordnen,
  • sich ihre eigenen Wahrnehmungen und Einstellungen bewusst machen, sie auch aus Gender-Perspektive in Frage stellen und ggf. relativieren bzw. revidieren.

INTERKULTURELLES VERSTEHEN UND HANDELN

Sie können

  • sich aktiv und reflektiert in Denk- und Verhaltensweisen von Menschen anderer Kulturen hineinversetzen (Perspektivwechsel) und aus der spezifischen Differenzerfahrung ein vertieftes Verständnis sowie ggf. kritische Distanz - auch zur eigenen Kultur - bzw. Empathie für den anderen entwickeln,
  • in interkulturellen Handlungssituationen eigene Lebenserfahrungen und Sichtweisen mit denen der türkischsprachigen Bezugskulturen differenziert vergleichen, diskutieren und problematisieren und sich dabei reflektiert in Denk- und Verhaltensweisen ihres Gegenübers hineinversetzen und angemessen kommunikativ reagieren,
  • in formellen wie informellen interkulturellen Begegnungssituationen kulturspezifische Konventionen und Besonderheiten sensibel beachten und flexibel interagieren,
  • mögliche sprachlich-kulturell bedingte Missverständnisse und Konflikte antizipieren und vermeiden bzw. aufklären und überwinden,
  • mit türkischsprachigen Kommunikationspartnern sensibel einen (ggf. auch kontroversen) interkulturellen Diskurs über Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Hintergründe kulturell geprägter Haltungen sowie über Chancen und Herausforderungen kultureller Begegnung führen.

TEXT- UND MEDIENKOMPETENZ

Text- und Medienkompetenz erwerben die Schülerinnen und Schüler in den Themenfeldern des vertieften soziokulturellen Orientierungswissens.

Die Schülerinnen und Schüler können komplexe authentische Texte unterschiedlicher, auch weniger vertrauter Thematik verstehen und deuten sowie eigene mündliche und schriftliche Texte produzieren. Dabei beachten sie die jeweilige Kommunikationssituation sowie zentrale und ggf. kulturspezifisch geprägte Textsortenmerkmale. Sie wenden gezielt ein breites Methodenrepertoire des analytisch-interpretierenden und produktions-/anwendungsorientierten Umgangs mit Texten und Medien an.

Sie können

  • Texte vor dem Hintergrund ihres spezifischen kommunikativen und kulturellen Kontextes differenziert verstehen sowie ihre Gesamtaussage, Hauptaussagen, Aussageabsicht und wichtige Details mündlich und schriftlich zusammenfassend und strukturiert wiedergeben,
  • Texte in Bezug auf die Darstellungsform und Wirkung in ihrer kulturellen und historischen Bedingtheit differenziert deuten; dazu wenden sie differenzierte Verfahren des Analysierens/Interpretierens an und berücksichtigen das Zusammenspiel von Inhalt und strukturellen, sprachlichen, akustischen, grafischen und filmischen Mitteln ,
  • unter Verwendung von plausiblen Belegen sowie unter Berücksichtigung ihres Welt- und soziokulturellen Orientierungswissens eine begründete Deutung von Texten entwickeln und differenziert Stellung beziehen,
  • Texte mit anderen Texten in relevanten Aspekten vergleichen und Bezüge zur Autorin bzw. zum Autor und zur Epoche begründet herstellen,
  • ihr vertieftes Textverständnis durch das Verfassen kreativer Variationen zum Ausdruck bringen,
  • ihre Deutungen und Produktionsprozesse sowie ihr Erstverstehen kritisch reflektieren, relativieren und ggf. revidieren,
  • Texte expositorischer, deskriptiver, narrativer, instruktiver sowie argumentativ-appellativer Ausrichtung verfassen,
  • ein breites Spektrum an Hilfsmitteln und Medien sowie differenzierte Strategien funktional nutzen, um eigene Texte - mündlich wie schriftlich - adressatenorientiert zu stützen und wichtige Details hervorzuheben.

Die Schülerinnen und Schüler erwerben die Text – und Medienkompetenz in exemplarischer und kritischer Auseinandersetzung mit einem repräsentativen und gendersensibel ausgewählten Spektrum von soziokulturell relevanten

Sach- und Gebrauchstexten

  • Texte der privaten und öffentlichen Kommunikation
    Zeitungskommentar/köşe yazisi, Essay/deneme, politische Reden/siyasal amaçli söylevler/nutuklar,Fachaufsätze/bilimsel yazilar, Magazin und Zeitungsartikel/ magazin ve gazete yazilari (makale), Interviews/söyleşiler, Leserbrief/okur mektubu
  • Texte in berufsorientierter Dimension
    Firmenprofile/şirket tanitimj, PR-Materialien/tanitim araç gereçleri, Exposé, Vertrag/antlaşma, Protokoll/tutanak

literarischen Texten

  • Gedichte und Lieder/siirler, türküler ve şarkilar
    mehrere historische Beispiele: u.a. Halk Edebiyatindan, Divan Edebiyatindan, Milli Edebiyattan, Cumhuriyet Sonrasindan ve Göçmen Edebiyatindan sayisiz örnekler
  • narrative Texte
    Kurzgeschichten/kisa öyküler,Erzählungen/anlatilar, Geschichten/hikayeler sowie zeitgenössische Romane/çağdas roman (ggf. weitere Romane in Auszügen)
  • dramatische Texte
    mindestens ein zeitgenössisches Drama/çağdas dram, ein weiteres Drama in Auszügen

diskontinuierlichen Texten

  • Bild-Textkombinationen

medial vermittelten Texten

  • auditive Formate
    Nachrichtensendungen/radyo ve televizyonlarda yayinlanan haberler, Reportagen und Interviews/röportaj ve söyleşiler, Features
  • audiovisuelle Formate
    ein Spiel- und ein Dokumentarfilm/film veya belgesel film (ggf. diverse Formate in Auszügen)
  • digitale Texte
    Blogs und Internetforen.

SPRACHLERNKOMPETENZ

Die Schülerinnen und Schüler können auf der Grundlage ihres bisher erreichten Mehrsprachigkeitsprofils ihre sprachlichen Kompetenzen selbstständig und reflektiert erweitern. Dabei nutzen sie ein breites Repertoire an Strategien und Techniken des selbstständigen und kooperativen Sprachenlernens.

Sie können

  • selbstständig und gezielt auch außerunterrichtliche Gelegenheiten für fremdsprachliches Lernen nutzen, um den eigenen Spracherwerb zu intensivieren,
  • durch planvolles Erproben sprachlicher Mittel und kommunikativer Strategien die eigene Sprachkompetenz festigen und erweitern und in diesem Zusammenhang die an anderen Sprachen erworbenen Kompetenzen nutzen,
  • bedarfsgerecht Arbeitsmittel und Medien sowie ein- und zweisprachige Wörterbücher für das eigene Sprachenlernen und die Informationsbeschaffung nutzen,
  • ihren Lernprozess selbstständig beobachten und planen und den Grad ihrer eigenen Sprachbeherrschung präzise und selbstkritisch bewerten und angemessen dokumentieren,
  • gezielt und kontinuierlich eigene Fehlerschwerpunkte bearbeiten, Anregungen von anderen kritisch aufnehmen und Schlussfolgerungen für ihr eigenes Sprachenlernen ziehen,
  • die Bearbeitung komplexer Aufgaben und längerfristiger Arbeitsvorhaben selbstständig und mittels kooperativer Arbeitsformen des Sprachenlernens planen, effizient durchführen und dabei auftretende Schwierigkeiten und Konflikte flexibel und ergebnisorientiert lösen,
  • Arbeitsergebnisse in der Fremdsprache sachgerecht und detailliert dokumentieren, intentions- und adressatenorientiert präsentieren und den erreichten Arbeitsstand selbstständig und im Austausch mit anderen evaluieren,
  • fachliche Kenntnisse und Methoden auch im Rahmen fachübergreifender schulischer Frage- und Aufgabenstellungen nutzen.

SPRACHBEWUSSTHEIT

Die Schülerinnen und Schüler können vertiefte Einsichten in Struktur und Gebrauch der türkischen Sprache und ihre Kenntnisse anderer Sprachen nutzen, um mündliche und schriftliche Kommunikationsprozesse sicher zu bewältigen.

Sie können

  • sprachliche Regelmäßigkeiten, Normabweichungen und Varietäten des Sprachgebrauchs benennen und sprachvergleichend einordnen (u.a. Sprachgebrauch in der heutigen Türkei, Sprachgebrauch der Zuwanderinnen und Zuwanderer in Deutschland),
  • Beziehungen zwischen Sprach- und Kulturphänomenen reflektieren und an Beispielen erläutern,
  • über Sprache gesteuerte subtile Beeinflussungsstrategien erkennen, beschreiben und reflektieren,
  • ihren Sprachgebrauch reflektiert an die Erfordernisse der Kommunikationssituation anpassen, indem sie ihre Kommunikation bedarfsgerecht und sicher planen sowie Kommunikationsprobleme selbstständig beheben.

2.3 Türkisch als neu einsetzende Fremdsprache

2.3.1 Kompetenzerwartungen am Ende der Einführungsphase

Der Unterricht soll es den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, dass sie am Ende der Einführungsphase über die im Folgenden genannten Kompetenzen verfügen. Dabei werden übergeordnete und konkretisierte Kompetenzerwartungen zu allen Kompetenzbereichen aufgeführt.

Am Ende der Einführungsphase erreichen die Schülerinnen und Schüler das Referenzniveau A2 des GeR.

FUNKTIONALE KOMMUNIKATIVE KOMPETENZ

Die nachfolgend aufgeführten funktionalen kommunikativen Teilkompetenzen erwerben die Schülerinnen und Schüler insbesondere in den Themenfeldern des noch begrenzten soziokulturellen Orientierungswissens.

HÖRVERSTEHEN UND HÖRSEHVERSTEHEN

Die Schülerinnen und Schüler können unkomplizierte Äußerungen und klar strukturierte, einfache authentische Hör- bzw. Hörsehtexte zu vertrauten Situationen und Themen verstehen, sofern deutlich artikuliert und langsam in Standardsprache gesprochen wird.

Sie können

  • in unmittelbar erlebter, direkter Kommunikation im Unterricht und aus einfachenauditiv und audiovisuellvermittelten, ggf. adaptierten Texten die Gesamtaussage sowie Einzelinformationen entnehmen(u.a. aus Nachrichtensendungen/radyo ve televizyonda yayinlanan haberlerden) und diese in den Kontext der Gesamtaussage einordnen,
  • textinterne Informationen und textexternes Wissen aufgabenbezogen kombinieren,
  • aufgabengeleitet eine der Hörabsicht entsprechende Rezeptionsstrategie (global, detailliert und selektiv) mit Hilfe funktional anwenden.

LESEVERSTEHEN

Die Schülerinnen und Schüler können einfache authentische, ggf. adaptierte Texte unterschiedlicher Textsorten zu vertrauten und konkreten Themen verstehen.

Sie können

  • bei klar und einfach strukturierten Sach- und Gebrauchstexten Hauptaussagen sowie leicht zugängliche inhaltliche Details und thematische Aspekte entnehmen,
  • einfache, ggf. adaptierte literarische Texte verstehen und dabei zentrale Elemente wie Thema, Figuren und Handlungsablauf erfassen,
  • eine der Leseabsicht entsprechende Strategie (global, detailliert und selektiv)mit Hilfe funktional anwenden.

SPRECHEN: AN GESPRÄCHEN TEILNEHMEN

Die Schülerinnen und Schüler können sich in routinemäßigen Situationen an unkomplizierten Gesprächen zu vertrauten und konkreten Themen in der Regel weitgehendsituationsangemessen und adressatengerecht beteiligen.

Sie können

  • einfache Kontaktgespräche eröffnen, fortführen und beenden,
  • aktiv an der unterrichtlichen Kommunikation teilnehmen,
  • sich in klar definierten Rollen in informellen sowie in formalisierten Gesprächssituationen nach entsprechender Vorbereitung an Gesprächen beteiligen,
  • bei sprachlichen Schwierigkeiten einfache Kompensationsstrategien funktional anwenden.

SPRECHEN: ZUSAMMENHÄNGENDES SPRECHEN

Die Schülerinnen und Schüler können zu vertrauten und konkreten Themen zusammenhängend sowie in der Regel weitgehend situationsangemessen und adressatengerecht sprachlich einfach strukturiert sprechen.

Sie können

  • wesentliche Aspekte von Routineangelegenheiten aus ihrer Lebenswelt darstellen,
  • mit einfachen Mitteln elementare Arbeitsergebnisse darstellen und kürzere Präsentationen darbieten,
  • einfach strukturierte Texte zusammenhängend vorstellen,
  • von Erfahrungen, Erlebnissen und Vorhaben mit sprachlich einfach strukturierten Sätzen berichten.

SCHREIBEN

Die Schülerinnen und Schüler können zusammenhängende, sprachlich einfach strukturierte Texte zu vertrauten Themen in der Regel adressatengerecht verfassen.

Sie können

  • einfache formalisierte kurze Texte der privaten Kommunikation verfassen und dabei einfache Mitteilungsabsichten realisieren,
  • die wesentlichen Informationen aus Texten zusammenfassend wiedergeben,
  • einfache, kurze Texte über ihren Lebens- und Erfahrungsbereich verfassen,
  • klar strukturierte diskontinuierliche Vorlagen in einfache, kurze kontinuierliche Texte umschreiben,
  • unter Beachtung der gängigen textsortenspezifischen Merkmale verschiedene einfache Formen des produktionsorientierten, kreativen Schreibens realisieren, u.a. Tagebuch/günlük yazisi, Leserbrief/okur mektubu, persönliche bzw. einfache formelle Briefe/örneğin dilekçe).

SPRACHMITTLUNG

Die Schülerinnen und Schüler können in zweisprachigen Kommunikationssituationen wesentliche Inhalte einfach strukturierter Äußerungen und einfach strukturierter authentischer Texte zu vertrauten Themen sinngemäß für einen bestimmten Zweck in der Regel weitgehend situationsangemessen und adressatengerecht mündlich und schriftlich in der jeweils anderen Sprache zusammenfassend wiedergeben.

Sie können

  • als Sprachmittler in informellen und formellen Kommunikationssituationen einfache zentrale Aussagen sinngemäß, ggf. unter Nutzung von Gestik und Mimik, in die jeweilige Zielsprache sinngemäß übertragen ,
  • bei der Vermittlung von Informationen auf eventuelle einfache Nachfragen eingehen.

VERFÜGEN ÜBER SPRACHLICHE MITTEL

Die Schülerinnen und Schüler können ein Grundinventar sprachlicher Mittel weitgehend funktional einsetzen, um vertraute mündliche und schriftliche Kommunikationssituationen zu bewältigen. Dabei auftretende sprachliche Normabweichungen beeinträchtigen die Kommunikation nicht. [2]

Sie können

  • einen noch begrenzten allgemeinen, thematischen und funktionalen Wortschatz zumeist zielorientiert nutzen und in ritualisierten Unterrichtsabläufen die türkische Sprache als Arbeitssprache verwenden,
  • elementare grammatische Strukturen (u. a. bileşik zamanlar, Komparativ/karşilaştirma derecesi und Superlativ/üstünlük derecesi, Adjektive mit Hilfe der Adverbien daha, en und pek, emir kipi, mastar hâli, dolayisiyla, bu nedenle) zur Realisierung ihrer Kommunikationsabsicht funktional verwenden,
  • ein grundlegendes Repertoire typischer Aussprache- und Intonationsmuster nutzen und dabei eine zumeist verständliche Aussprache und situationsgerechte Intonation verwenden,
  • erste Kenntnisse grundlegender Regelmäßigkeiten bezüglich der türkischen Orthografie und Zeichensetzung nutzen.

INTERKULTURELLE KOMMUNIKATIVE KOMPETENZ

Die Schülerinnen und Schüler können in interkulturellen Kommunikationssituationen sowohl in direkten persönlichen Begegnungen als auch im Umgang mit türkischsprachigen Texten und Medien handeln. Sie können die geläufigsten kulturell geprägten Umgangsformen und Situationen verstehen und diesbezüglich kulturelle Konventionen in ihrem interkulturellen Handeln berücksichtigen.
Dabei greifen sie auf ein noch begrenztes Repertoire soziokulturellen Orientierungswissens zurück und werden geleitet von ihren Einstellungen und ihrer Bewusstheit für eine gendersensible, respektvolle interkulturelle Kommunikation.

SOZIOKULTURELLES ORIENTIERUNGSWISSEN

Die Schülerinnen und Schüler greifen auf ihr noch begrenztes soziokulturelles Orientierungswissen zu folgenden Themenfeldern der türkischsprachigen Bezugskultur in der Türkei und der der Zuwanderinnen und Zuwanderer in Deutschland zurück.

Aspekte der Alltagskultur und der Berufswelt/Günlük ve Mesleki Yaşamin Bakiş Açilari

  • Schule und Schulalltag / Okul ve Okul Hayati;
  • Berufs- und Studienperspektiven im In- und Ausland/Yurt Içinde ve Yurt Dişinda Çalişma ve Okuma Olanaklari

Lebens- und Erfahrungswelt junger Erwachsener/Genç Yetişkinlerin Yaşantilari ve Deneyimleri

  • Freundschaft / Partnerschaft / Arkadaslik / Dostluk
  • Freizeit / Bos Zaman Degerlendirmesi, Musik / Müzik, Medien / Medya
  • Türkische Medien / Türk Medyasi
  • Eindrücke zum aktuellen politischen und wirtschaftlichen Leben in der Türkei sammeln / Türkiye‘nin Siyasal ve Ekonomik Gündemi Hakkinda Bir İlk İzlenim Edinme
  • Beschäftigung mit einer ausgewählten Region in der Türkei/Bir Bölgenin Yöresel Özellikleri ve Dilsel Özelliklerini Tanimak

Sie können

  • ein grundlegendes soziokulturelles Orientierungswissen aufbauen und erweitern, indem sie ihre Wissensbestände nach und nach vernetzen und sich neues Wissen aus türkischsprachigen Quellen mit entsprechenden Hilfen aneignen,
  • ihr noch begrenztes soziokulturelles Orientierungswissen reflektieren und dabei die jeweilige kulturelle und weltanschauliche Perspektive berücksichtigen.

INTERKULTURELLE EINSTELLUNGEN UND BEWUSSTHEIT

Sie können

  • den ersten Erfahrungen mit fremden Kulturen grundsätzlich offen und lernbereit begegnen,
  • fremdkulturelle Werte, Normen und Verhaltensweisen, die von den eigenen Vorstellungen abweichen, bewusst wahrnehmen und ihnen mit Toleranz begegnen, sofern Grundprinzipien friedlichen und respektvollen Zusammenlebens nicht verletzt werden,
  • sich ihrer eigenen Wahrnehmungen und Einstellungen weitgehend bewusst werden, sie auch aus Gender-Perspektive in Frage stellen und kritisch reflektieren.

INTERKULTURELLES VERSTEHEN UND HANDELN

Sie können

  • Gemeinsamkeiten zwischen ihrem Lebensalltag und dem der Menschen in einer türkischsprachigen Bezugskultur erkennen und beschreiben,
  • in alltäglichen interkulturellen Handlungssituationen eigene Lebenserfahrungen und Sichtweisen insbesondere mit denen türkischsprachiger Bezugskultur vergleichen, sich dabei ansatzweise in Denk- und Verhaltensweisen ihres Gegenübers hineinversetzen,
  • in einfachen Begegnungssituationen ein noch begrenztes Repertoire kulturspezifischer Konventionen und Besonderheiten in der Regel beachten.

TEXT- UND MEDIENKOMPETENZ

Text- und Medienkompetenz erwerben die Schülerinnen und Schüler insbesondere in den Themenfeldern des noch begrenzten soziokulturellen Orientierungswissens.

Die Schülerinnen und Schüler können einfache authentische, ggf. adaptierte Texte konkreter und vertrauter Thematik verstehen und deuten sowie sprachlich einfach strukturierte eigene mündliche und schriftliche Texte produzieren. Dabei beachten sie die jeweilige Kommunikationssituation sowie elementare Textsortenmerkmale.

Sie können

  • einfache authentische Texte vor dem Hintergrund ihres spezifischen kommunikativen Kontextes verstehen, die Hauptaussagen und wesentliche inhaltliche Details und schriftlich und mündlich wiedergeben,
  • unter Berücksichtigung ihres Welt- und soziokulturellen Orientierungswissens zu einzelnen Aussagen des jeweiligen Textes kurz Stellung beziehen,
  • in Anlehnung an Modelltexte ihr Textverständnis durch das Verfassen kreativer Variationen zum Ausdruck bringen,
  • eine begrenzte Auswahl an Hilfsmitteln und Medien funktional nutzen, um unter Anleitung und aufgabenbezogen kurze eigene Texte in mündlicher wie in schriftlicher Vermittlungsform adressatenorientiert zu stützen.

Die Schülerinnen und Schüler erwerben dieText- und Medienkompetenz in exemplarischer und kritischer Auseinandersetzung mit einem repräsentativen und gendersensibel ausgewählten Spektrum von soziokulturell relevanten

Sach- und Gebrauchstexten

  • Texte der privaten und öffentlichen Kommunikation
    Leserbrief/okur mektubu.
  • Texte in berufsorientierter Dimension
    PR Materialien/tanitim araç gereçleri

literarischen Texten

  • einfache Gedichte und Lieder
    şiirler, türküler, maniler ve şarkilar
  • einfache kürzere narrative Texte
    Fabeln/fabl
  • einfache dramatische Texte
    Kurzdrama/kisa dram

diskontinuierlichen Texten

  • einfache Bild-Textkombinationen
    Bilder/resimler
  • einfache Grafiken
    Karten/haritalar

medial vermittelten Texten

  • kurze auditive Formate
    Auszüge aus Nachrichtensendungen/televizyonda yayinlanan haber kesitleri
  • kurze audiovisuelle Formate
    Auszüge aus Fernsehfilmen/televizyonda yayinlanan film kesitleri
  • einfache digitale Texte
    Lernsoftware/dil ögrenimi için bilgisayar programlari, webbasierte Wörterbücher/internet sözlükleri.

SPRACHLERNKOMPETENZ

Die Schülerinnen und Schüler können auf der Grundlage ihres bisher erreichten Mehrsprachigkeitsprofils ihre sprachlichen Kompetenzen zum Teil selbstständig erweitern.

Dabei nutzen sie ein grundlegendes Repertoire von Strategien und Techniken des selbstständigen und kooperativen Sprachenlernens.

Sie können

  • Gelegenheiten - auch außerunterrichtliche - für fremdsprachliches Lernen nutzen, um den eigenen Spracherwerb zu intensivieren,
  • durch Erproben grundlegender sprachlicher Mittel und kommunikativer Strategien die eigene noch begrenzte Sprachkompetenz festigen und in diesem Zusammenhang die an anderen Sprachen erworbenen Kompetenzen nutzen,
  • bedarfsgerecht unterschiedliche Arbeitsmittel, u.a. zweisprachige Wörterbücher und Medien, für das eigene Sprachenlernen und die Informationsbeschaffung nutzen,
  • ihren Lernprozess beobachten und planen und den Grad ihrer eigenen Sprachbeherrschung im Allgemeinen treffend einschätzen,
  • kontinuierlich eigene Fehlerschwerpunkte bearbeiten, Anregungen von anderen kritisch aufnehmen und Schlussfolgerungen für ihr eigenes Sprachenlernen ziehen,
  • die Bearbeitung von Aufgaben selbstständig und mittels kooperativer Arbeitsformen des Sprachenlernens planen, durchführen und dabei mit auftretenden Schwierigkeiten ergebnisorientiert umgehen,
  • Arbeitsergebnisse in der Fremdsprache sachgerecht dokumentieren, intentions- und adressatenorientiert präsentieren und den erreichten Arbeitsstand selbstständig und im Austausch mit anderen evaluieren,
  • fachliche Kenntnisse und Methoden auch im Rahmen fachübergreifender schulischer Frage- und Aufgabenstellungen nutzen.

SPRACHBEWUSSTHEIT

Die Schülerinnen und Schüler können ihre ersten Einsichten in Struktur und Gebrauch der türkischen Sprache und ihre Kenntnisse anderer Sprachen nutzen, um einfache mündliche und schriftliche Kommunikationsprozesse zu bewältigen.

Sie können

  • grundlegende sprachliche Regelmäßigkeiten des Sprachgebrauchs benennen,
  • ihren Sprachgebrauch bedarfsgerecht und sicher planen und Kommunikationsprobleme wahrnehmen und ggf. mit Unterstützung beheben.

2.3.2 Kompetenzerwartungen am Ende der Qualifikationsphase

Der Unterricht soll es den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, dass sie – aufbauend auf der Kompetenzentwicklung in der Einführungsphase – am Ende der Sekundarstufe II über die im Folgenden genannten Kompetenzen verfügen. Dabei werden übergeordnete und konkretisierte Kompetenzerwartungen zu allen Kompetenzbereichen aufgeführt.

Am Ende der Qualifikationsphase erreichen die Schülerinnen und Schüler die Niveaustufe B1 des GeR mit Anteilen von B2.

FUNKTIONALE KOMMUNIKATIVE KOMPETENZ

Die nachfolgend aufgeführten funktionalen kommunikativen Teilkompetenzen erwerben die Schülerinnen und Schüler insbesondere in den Themenfeldern des grundlegenden soziokulturellen Orientierungswissens.

HÖRVERSTEHEN UND HÖRSEHVERSTEHEN

Die Schülerinnen und Schüler können Äußerungen und authentische Hör- bzw. Hörsehtexte zu vertrauten Themen verstehen, sofern deutlich artikulierte repräsentative Varietäten der Zielsprache verwendet werden.

Sie können

  • in unmittelbar erlebter direkter Kommunikation und aus auditiv und audiovisuell vermittelten Texten die Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen (u.a. aus Nachrichtensendungen/radyo ve televizyonda yayinlanan haberler, aus Serien bzw. Soaps/diziler bzw. pembe diziler, aus Kurzfilmen/kisa filmler, aus einfachen Interviews/söyleşiler und Auszügen aus Spiel- und Dokumentarfilmen/film veya belgesel film kesitleri),
  • textinterne Informationen und textexternes Wissen kombinieren,
  • wesentliche Einstellungen der Sprechenden erfassen,
  • eine der Hörabsicht entsprechende Rezeptionsstrategie (global, detailliert und selektiv) mit Hilfe funktional anwenden.

LESEVERSTEHEN

Die Schülerinnen und Schüler können umfangreichere authentische Texte unterschiedlicher Textsorten zu vertrauten Themen verstehen.

Sie können

  • Sach- und Gebrauchstexten, literarischen Texten sowie mehrfach kodierten Texten Hauptaussagen, leicht zugängliche inhaltliche Details und thematische Aspekte entnehmen und diese in den Kontext der Gesamtaussage einordnen,
  • Texte vor dem Hintergrund grundlegender Gattungs- und Gestaltungsmerkmale inhaltlich erfassen (u.a. szenisch-dialogische Texte/senaryo metinleri, Erzählungen/anlatilar, Geschichten/hikayeler, Kurzgeschichten/kisa öyküler, Gedichte/şiirler),
  • vor dem Hintergrund des jeweiligen textkommunikativen Zusammenhangs – u.a. Verfasserin bzw. Verfasser, Zielgruppe, Aussageabsicht, Textsorte – explizite und leicht zugängliche implizite Informationen erkennen und in den Kontext der Gesamtaussage einordnen,
  • eine der Leseabsicht entsprechende Strategie (global, detailliert und selektiv) mit Hilfe funktional anwenden.

SPRECHEN: AN GESPRÄCHEN TEILNEHMEN

Die Schülerinnen und Schüler können sich an Gesprächen zu vertrauten Themen weitgehend situationsangemessen und adressatengerecht beteiligen.

Sie können

  • Gespräche eröffnen, fortführen und beenden, sich bei passender Gelegenheit ggf. in Gespräche einschalten sowie bei sprachlichen Schwierigkeiten Gespräche aufrechterhalten; dabei beachten sie grundlegende Gesprächskonventionen,
  • sich in unterschiedlichen Rollen in informellen sowie formalisierten Gesprächssituationen ggf. nach Vorbereitung aktiv an Gesprächen beteiligen (u.a. Bewerbungsgespräch oder Pro-und-Kontra-Diskussion/mülakat, bir savi destekleyen ve desteklemeyen gerekçelerle tartişabilme),
  • eigene Standpunkte darlegen und begründen,
  • bei sprachlichen Schwierigkeiten grundlegende Kompensationsstrategien funktional anwenden.

SPRECHEN: ZUSAMMENHÄNGENDES SPRECHEN

Die Schülerinnen und Schüler können zu vertrauten Themen zusammenhängend sowie weitgehend situationsangemessen und adressatengerecht sprechen.

Sie können

  • Sachverhalte in wichtigen Aspekten darstellen und dazu Stellung nehmen,
  • Arbeitsergebnisse darstellen und kürzere Präsentationen darbieten,
  • Texte weitgehend kohärent vorstellen,
  • Meinungen anhand konkreter Begründungen darlegen,
  • von Erfahrungen, Erlebnissen und Vorhaben berichten.

SCHREIBEN

Die Schülerinnen und Schüler können zusam­men­hängende Texte zu vertrauten Themen intentions- und adressatengerecht verfassen.

Sie können

  • unter Beachtung grundlegender Textsortenmerkmale Sach- und Gebrauchstexte der öffentlichen und privaten Kommunikation verfassen und dabei gängige Mitteilungsabsichten realisieren,
  • wesentliche Informationen und zentrale Argumente aus verschiedenen Quellen in die eigene Texterstellung bzw. Argumentation einbeziehen,
  • ihre Texte unter Einbeziehung eines weitgehend angemessenen Stils und Registers adressatengerecht verfassen,
  • diskontinuierliche Vorlagen in kontinuierliche Texte umschreiben,
  • unter Beachtung grundlegender textsortenspezifischer Merkmale verschiedene Formen des kreativen Schreibens realisieren (u.a. Kommentar/yorum yazisi, Tagebuch/günlük yazisi, Leserbrief/okur mektubu, persönliche bzw. einfache formelle Briefe/örneğin dilekçe).

SPRACHMITTLUNG

Die Schülerinnen und Schüler können in zweisprachigen Kommunikationssituationen wesentliche Inhalte von Äußerungen und authentischen Texten zu vertrauten Themen sinngemäß für einen bestimmten Zweck weitgehend adressatengerecht und situationsangemessen mündlich und schriftlich in der jeweils anderen Sprache zusammenfassend wiedergeben.

Sie können

  • als Sprachmittler in informellen und formellen Kommunikationssituationen mündliche oder schriftliche Äußerungen bzw. Texte sinngemäß in die jeweilige Zielsprache übertragen (u.a. Inhaltsangaben von Filmen oder Fernsehsendungen/filmler veya tv yayinlari özetleme, mündliche Anordnungen/örneğin emirler, Vereinbarungen/antlaşmalar, einfache Zeitungstexte/gazete yazilari und standardisierte Schreiben/resmi makamlara yazilan yazilar),
  • bei der Vermittlung von Informationen auf eventuelle Nachfragen eingehen.

VERFÜGEN ÜBER SPRACHLICHE MITTEL

Die Schülerinnen und Schüler können ein grundlegendes Spektrum sprachlicher Mittel weitgehend funktional einsetzen, ummündliche und schriftliche Kommunikationssituationen zu bewältigen. Dabei ggf. auftretende sprachliche Normabweichungen beeinträchtigen die Kommunikation nicht.[2]

Sie können

  • einen allgemeinen und thematischen Wortschatz sowie einen grundlegenden Funktions- und Interpretationswortschatz zumeist zielorientiert nutzen und auch in der Auseinandersetzung mit weitgehend vertrauten Sachverhalten die türkische Sprache als Arbeitssprache verwenden. Sie können auch weit verbreitete Begriffe und Wendungen der informellen und mündlichen Sprachverwendung einsetzen,
  • ein gefestigtes Repertoire grundlegender grammatischer Strukturen (syntaktische Formen u.a. der Verstärkung und Hervorhebung/devrik cümle, der Formulierung von Sachverhalten in komplexeren Satzgefügen wie Parataxe-Hypotaxe, indirekte Rede, Aktiv Passiv und Modalität) funktional verwenden,
  • ein gefestigtes Repertoire typischer Aussprache- und Intonationsmuster nutzen und dabeieine zumeist klare Aussprache und situationsgerechte Intonation zeigen. Auf repräsentative Formen der Aussprache können sie sich einstellen, wenn deutlich artikuliert gesprochen wird,
  • ihre grundlegenden Kenntnisse der Regelmäßigkeiten bzgl. der türkischen Orthografie und Zeichensetzung nutzen.

INTERKULTURELLE KOMMUNIKATIVE KOMPETENZ

Die Schülerinnen und Schüler können in interkulturellen Kommunikationssituationen sowohl in direkten Begegnungen als auch im Umgang mit türkischsprachigen Texten und Medien handeln. Sie können kulturell geprägte Sachverhalte, Situationen und Haltungen verstehen und kulturelle Konventionen und Unterschiede in ihrem interkulturellen Handeln berücksichtigen.

Dabei greifen sie auf ihr grundlegendes soziokulturelles Orientierungswissen zurück und werden geleitet von ihren Einstellungen und ihrer Bewusstheit für eine gendersensible, respektvolle interkulturelle Kommunikation.

SOZIOKULTURELLES ORIENTIERUNGSWISSEN

Die Schülerinnen und Schüler greifen auf ihr grundlegendes soziokulturelles Orientierungswissen zu folgenden Themenfeldern der türkischsprachigen Bezugskultur in der Türkei und der der Zuwanderinnen und Zuwanderer in Deutschland zurück:

Aspekte der Alltagskultur und der Berufswelt/Günlük ve Mesleki Yaşamin Bakiş Açilari

  • Alltag im Dorf und in der Stadt / Köy ve Şehirdeki Günlük Yaşam
  • Schule und Schulalltag / Okul v eOkul Hayati
  • Berufs- und Studienperspektiven im In- und Ausland / Yurt Içinde ve Yurt Dişinda Çalişma İmkanlari ve Üniversite Okuma İmkanlari

Lebens- und Erfahrungswelt junger Erwachsener/GençYetiskinlerinYasantilariveDeneyimleri

  • interkulturelle Begegnungssituationen/Kültürler Arasi Karşilasma Durumlari
  • der Platz der Traditionen in der modernen Lebensgestaltung (Türkei) / Çağdas Yaşamda Örf ve Adetlerin Yeri
  • Binnenmigration/İç Göç und Migration nach Deutschland / Almanya’ya Göç

Gegenwärtige politische und soziale Diskussionen/Gündemdeki Siyasal ve Sosyal Tartişmalar

  • kulturelle und wirtschaftliche Besonderheiten der Regionen in der Türkei /Bölgelerin Ekonomik ve Kültürel Özellikleri

Historische und kulturelle Entwicklungen/TarihselveKültürelGelismeler

  • Migration als interkulturelle Herausforderung/Kültürler Arasindaki Yaşam Biçimi Olarak Göç.

Sie können

  • ihr grundlegendes soziokulturelles Orientierungswissen festigen und erweitern, indem sie ihre Wissensbestände vernetzen und sich neues Wissen aus türkischsprachigen Quellen weitgehend selbstständig aneignen,
  • ihr grundlegendes soziokulturelles Orientierungswissen reflektieren und dabei die jeweilige kulturelle und weltanschauliche Perspektive berücksichtigen.

INTERKULTURELLE EINSTELLUNGEN UND BEWUSSTHEIT

Sie können

  • sich der kulturellen Vielfalt und der damit verbundenen Chancen und Herausforderungen zunehmend bewusst werden und neuen Erfahrungen mit fremder Kultur grundsätzlich offen und lernbereit begegnen,
  • Lebensbedingungen und Lebensweisen von Menschen der türkischsprachigen Bezugskulturen in der Türkei und in Deutschland vergleichen und dabei vor dem Hintergrund ihres soziokulturellen Orientierungswissens kulturbedingte Unterschiede und Gemeinsamkeiten erkennen und erläutern,
  • in der Auseinandersetzung mit Lebenswirklichkeiten und Zukunftsperspektiven junger Erwachsener, die in türkischsprachigen Gesellschaften leben, kulturspezifische und universelle Wertvorstellungen, Haltungen, Einstellungen analysieren, mit ihrem eigenen Wertesystem vergleichen und bewerten (u. a. Geschlechterrollen und Lebensentwürfe, Individualität und Anpassung, Zusammenleben in einer multi-ethnischen Gesellschaft),
  • sich fremdkultureller Werte, Normen und Verhaltensweisen, die von den eigenen Vorstellungen abweichen, zunehmend bewusst werden und Toleranz entwickeln, sofern Grundprinzipien friedlichen und respektvollen Zusammenlebens nicht verletzt werden,
  • sich ihrer eigenen Wahrnehmungen und Einstellungen zunehmend bewusst werden, sie auch aus Gender-Perspektive in Frage stellen und ggf. relativieren.

INTERKULTURELLES VERSTEHEN UND HANDELN

Sie können

  • sich aktiv in Denk- und Verhaltensweisen von Menschen anderer Kulturen hineinversetzen (Perspektivwechsel) und aus der spezifischen Differenzerfahrung zunehmend Verständnis sowie ggf. kritische Distanz (auch zur eigenen Kultur) bzw. Empathie für den anderen entwickeln,
  • in interkulturellen Handlungssituationen eigene Lebenserfahrungen und Sichtweisen mit denen türkischsprachiger Bezugskulturen vergleichen, diskutieren und problematisieren und sich dabei zunehmend in Denk- und Verhaltensweisen ihres Gegenübers hineinversetzen und angemessen kommunikativ reagieren,
  • in formellen wie informellen interkulturellen Begegnungssituationen kulturspezifische Konventionen und Besonderheiten in der Regel beachten,
  • mögliche sprachlich-kulturell bedingte Missverständnisse und Konflikte in der Regel vermeiden.

     

TEXT- UND MEDIENKOMPETENZ

Text- und Medienkompetenz erwerben die Schülerinnen und Schüler insbesondere in den Themenfeldern des grundlegenden soziokulturellen Orientierungswissens.

Die Schülerinnen und Schüler können authentische Texte vertrauter Thematik verstehen und deuten sowie eigene mündliche und schriftliche Texte produzieren. Dabei beachten sie die jeweilige Kommunikationssituation und zentrale Textsortenmerkmale. Sie wenden ein grundlegendes Methodenrepertoire für den analytisch-interpretierenden sowie den produktions- bzw. anwendungsorientierten Umgang mit Texten und Medien an.

Sie können

  • Texte vor dem Hintergrund ihres spezifischen kommunikativen und kulturellen Kontextes verstehen, die Gesamtaussage, Hauptaussagen und wichtige Details mündlich und schriftlich zusammenfassen und wiedergeben,
  • Texte in Bezug auf die Darstellungsform und Wirkung deuten; dazu wenden sie angeleitet Verfahren des Analysierens/Interpretierens an und berücksichtigen das Zusammenspiel von Inhalt und markanten strukturellen, sprachlichen, akustischen, grafischen und filmischen Mitteln,
  • unter Berücksichtigung ihres Welt- und soziokulturellen Orientierungswissens zu den Aussagen des jeweiligen Textes Stellung beziehen,
  • ihr Textverständnis durch das Verfassen kreativer Variationen zum Ausdruck bringen,
  • angeleitet einfache Texte expositorischer, deskriptiver, narrativer, instruktiver sowie argumentativ-appellativer Ausrichtung verfassen,
  • ein grundlegendes Spektrum an Hilfsmitteln und Medien funktional nutzen, um eigene Texte in mündlicher wie in schriftlicher Vermittlungsform adressatenorientiert zu stützen.

Die Schülerinnen und Schüler erwerben die Text- und Medienkompetenz in exemplarischer und kritischer Auseinandersetzung mit einem repräsentativen und gendersensible ausgewählten Spektrum von soziokulturell relevanten

Sach- und Gebrauchstexten

  • Texte der privaten und öffentlichen Kommunikation
    Magazin- und Zeitungsartikel/magazin ve gazete yazilari (makale), Leserbrief/okur mektubu
  • Texte in berufsorientierter Dimension

    PR-Materialien/tanitim araç gereçleri, Bewerbungen/başvurular

literarischen Texten

  • Gedichte und Lieder/siirler, türküler ve şarkilar
    Popsongs
  • kürzere narrative Texte
    Kurzgeschichten/kisa öyküler, Erzählungen/anlatilar, Geschichten /hikayeler
  • einfache dramatische Texte
    Kurzdrama/kisa dram, Sketche/skeçler, Auszüge aus einem Drehbuch/senaryo kesiti)

diskontinuierlichen Texten

  • Tabellen/çizelgeler, Diagramme, Karten/haritalar, Bilder/resimler

medial vermittelten Texten

  • auditive Formate
    Auszüge aus Nachrichtensendungen/radyo ve televizyonda yayinlanan haber kesitleri, Auszüge aus Reportagen und Interviews/ röportaj ve söyleşi kesitleri
  • audiovisuelle Formate
    Filmanalyse/filmanalizi, Sequenzen aus einem Spiel- oder Dokumentarfilmen/film veya belegesel film sekanzi, Auszüge aus einer Serie bzw. Soap/dizi veya pembe dizi kesiti
  • digtale Texte
    Blogs und Internetforen.

SPRACHLERNKOMPETENZ

Die Schülerinnen und Schüler können auf der Grundlage ihres bisher erreichten Mehrsprachigkeitsprofils ihre sprachlichen Kompetenzen weitgehend selbstständig erweitern. Dabei nutzen sie ein erweitertes Repertoire von Strategien und Techniken des selbstständigen und kooperativen Sprachenlernens.

Sie können

  • Gelegenheiten (auch außerunterrichtliche) für fremdsprachliches Lernen nutzen, um den eigenen Spracherwerb zu intensivieren, d.h. reale türkischsprachige Kontakte aus dem eigenen Umfeld aktiv nutzen,
  • durch Erproben sprachlicher Mittel die eigene Sprachkompetenz festigen und erweitern und in diesem Zusammenhang die an anderen Sprachen erworbenen Kompetenzen nutzen,
  • bedarfsgerecht unterschiedliche Arbeitsmittel und Medien sowie ein- und zweisprachige Wörterbücher für das eigene Sprachenlernen und die Informationsbeschaffung nutzen,
  • ihren Lernprozess beobachten und planen und den Grad ihrer eigenen Sprachbeherrschung im Allgemeinen treffend einschätzen,
  • kontinuierlich eigene Fehlerschwerpunkte bearbeiten, Anregungen von anderen kritisch aufnehmen und Schlussfolgerungen für ihr eigenes Sprachenlernen ziehen,
  • die Bearbeitung von Aufgaben selbstständig und mittels kooperativer Arbeitsformen des Sprachenlernens planen, durchführen und dabei mit auftretenden Schwierigkeiten ergebnisorientiert umgehen,
  • Arbeitsergebnisse in der Fremdsprache sachgerecht dokumentieren, intentions- und adressatenorientiert präsentieren und den erreichten Arbeitsstand zunehmend selbstständig und im Austausch mit anderen evaluieren,
  • fachliche Kenntnisse und Methoden auch im Rahmen fachübergreifender schulischer Frage- und Aufgabenstellungen zunehmend selbstständig und sachgerecht nutzen.

SPRACHBEWUSSTHEIT

Die Schülerinnen und Schüler können ihre grundlegenden Einsichten in Struktur und Gebrauch der türkischen Sprache und ihre Kenntnisse anderer Sprachen nutzen, um mündliche und schriftliche Kommunikationsprozesse weitgehend sicher zu bewältigen.

Sie können

  • sprachliche Regelmäßigkeiten, Normabweichungen und Varietäten des Sprachgebrauchs benennen,
  • Beziehungen zwischen Sprach- und Kulturphänomenen benennen und reflektieren,
  • über Sprache gesteuerte markante Beeinflussungsstrategien beschreiben,
  • ihren Sprachgebrauch reflektiert an die Erfordernisse der Kommunikationssituation anpassen, indem sie ihre Kommunikation zunehmend bedarfsgerecht und sicher planen und Kommunikationsprobleme zunehmend selbstständig beheben,
  • ihre im lebensweltlichen Sprachkontakt vor Ort erworbene sprachliche Kompetenz und Bewusstheit im Sinne einer aktiven Mehrsprachigkeit nutzen.

 


[1] Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 18.10.2012


[2]Sprachliche Mittel haben grundsätzlich dienende Funktion, die gelingende Kommunikation steht im Vordergrund.

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule