Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Grundkurs – S3: UV 2 (Kolleg) - Ethnic Communities in 21st-century Britain

Interkulturelle kommunikative Kompetenz

Soziokulturelles Orientierungswissen

  • Wissen über die kulturelle Vielfalt Großbritanniens vor dem Hintergrund der kolonialen Vergangenheit sowie über die ethnische Zusammensetzung der britischen Gesellschaft und daraus resultierender Probleme erwerben bzw. erweitern (Britain as a multicultural society)

Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit

  • sich der Werte, Normen und Verhaltensweisen sowie der Probleme von ethnischen Minderheiten in der anglophonen Bezugskultur bewusst werden (z.B. multiculturalism, clash of cultures, arranged marriages, racial harassment)
  • sich über den Vergleich mit Menschen aus ethnischen Minderheitern oder aus den anglophonen Bezugskulturen die eigenen kulturgeprägten Wahrnehmungen und Einstellungen bewusst machen, in Frage stellen und ggf. relativieren bzw. revidieren

Interkulturelles Verstehen und Handeln

  • sich durch Perspektivwechsel aktiv und reflektiert in Denk- und Verhaltensweisen von Menschen aus ethnischen Minderheiten oder aus den anglophonen Bezugskultur hineinversetzen und aus der spezifischen Differenzerfahrung Verständnis sowie ggf. kritische Distanz bzw. Empathie für den anderen entwickeln

Funktionale kommunikative Kompetenz: 

Hör-/Hör-Sehverstehen

  • in unmittelbar erlebter face-to-face Kommunikation und aus umfangreichen auditiven und audiovisuellen Texten (z.B. Hörbuchausschnitte, Spielfilmauszüge) die Gesamtaussage, Haupt-aussagen und Einzelinfor-mationen entnehmen
  • Stimmungen, Einstellungen der Sprechenden erfassen

Leseverstehen

  • selbständig umfangreicheren literarischen und mehrfach kodierten Texten Hauptaussagen und Einzelinformation entnehmen und diese Informationen in den Kontext der Gesamtaussage einordnen
  • implizite Informationen, auch Einstellungen und Meinungen, erschließen

Sprechen

  • sich in unterschiedlichen Rollen in formellen und informellen Gesprächssituationen aktiv beteiligen (z.B. in der Rolle eines Migranten)
  • eigene Standpunkte klar darlegen und begründen sowie divergierende Standpunkte abwägen, bewerten und kommentieren
  • Arbeitsergebnisse und Präsentationen darbieten und dabei ggf. auf Nachfragen eingehen 

Schreiben

  • unter Beachtung der Textsortenmerkmale eine Analyse zu einem literarischen Text verfassen
  • unter Beachtung der Textsortenmerkmale verschiedene Formen des kreativen Schreibens realisieren

Sprachmittlung

  • in komplexeren informellen und formellen Begegnungssituationen wesentliche Aussagen und wichtige Details in die jeweilige Zielsprache mündlich sprachmittelnd übertragen (z.B. Übersetzung ins Englische für einen Immigranten)
  • ggf. auf Nachfragen eingehen und für das Verstehen erforderliche detaillierte Erläuterungen hinzufügen

Verfügen über sprachliche Mittel

  • einen erweiterten thematischen Wortschatz zum Thema Ethnic Communities in 21st-centruy Britain (Wortfelder migration/immigration/immigration policy, minorities/multiculturalism, arranged marriages, clash of cultures) erwerben
  • einen differenzierten Funktions- und Interpretationswortschatz zur Analyse von Texten erwerben
  • ein erweitertes und gefestigtes Repertoire an grammatischen Strukturen verwenden (u.a. Infinitiv-, Gerundial- und Partizipialkonstruktionen)
  • ein erweitertes Repertoire von Aussprache- und Intonationsmustern nutzen sowie dialektische Einfärbungen verstehen
  • die englische Orthographie und Zeichensetzung im Allgemeinen korrektverwenden

Sprachlernkompetenz

 

 

Grundkurs – S3: UV 2

Ethnic Communities in 21st-century Britain

 

Gesamtstundenkontingent:
ca. 23 Std.

Sprachbewusstheit

  • bedarfsgerecht ein- und zweisprachige Wörterbücher sowie unterschiedliche Arbeitsmittel und Medien für das eigene Sprachenlernen und die Informationsbeschaffung nutzen
  • den Lernprozess selbständig beobachten und planen und den Grad ihrer eigenen Sprachbeherrschung weitgehend treffend einschätzen und dokumentieren (z.B. mithilfe von Bögen zur Selbstevaluation)
  • die Bearbeitung komplexerer Aufgaben selbständig auch unter Nutzung kooperativer Arbeitsformen planen, durchführen und für dabei auftretende Schwierigkeiten Lösungen ergebnisorientiert entwickeln (z.B. Gruppenarbeit zur Einwanderungsgeschichte Großbritanniens)
  •   sprachliche Regelmäßigkeiten, Normabweichungen, Varianten und Varietäten des Sprachgebrauchs erkennen und erläutern (z.B. Sprache von Migranten)
  • grundlegende Beziehungen zwischen Sprach- und Kulturphänomenen reflektieren und an Beispielen erläutern (z.B. Schichtzugehörigkeit durch Sprachgebrauch)
  • den Sprachgebrauch reflektiert an die Erfordernisse der Kommunikationssituation anpassen
  • ihre Sprachhandeln weitgehend bedarfsgerecht planen und Kommunikationsprobleme in der Regel selbständig beheben

Text- und Medienkompetenz

  • analytisch-interpretierend:
  • komplexere authentische Texte zum Thema Ethnic communities in 21-century Britain verstehen, die Gesamtaussage benennen sowie Hauptaussagen und wichtige Details zusammenfassend wiedergeben; Aussageabsicht, Darstellungsform und Wirkung deuten und vergleichen unter Berücksichtigung der Textsortenmerkmale sowie grundlegender Wechselbeziehungen von Inhalt und strukturellen, sprachlichen, grafischen, akustischen und filmischen Mitteln

produktions-/anwendungsorientiert:

  • eigene kreative Texte entwickeln und dabei ausgewählte Inhalts- oder Gestaltungselemente verändern oder die Darstellung ergänzen (Brief/E-Mail, Tagebucheintrag)

Sonstige fachinterne Absprachen

Texte und Medien:
Literarische Texte: Kurzgeschichte (z.B. Kureishi: My Son, The Fanatic; Dhondy: KBW), Romanauszug(z.B. Rai: (Un-)Arranged Marriage; Dhondy: The Buddha of Suburbia), Drehbuchauszug (z.B. My beautiful laundrette), Gedichte (z.B. Growing up)
Medial vermittelte Texte: Spielfilm (z.B. Yasmin, East is East, Bend It Like Beckham)

Lernerfolgsüberprüfung:

  • Schriftliche Arbeit (Klausur):
    Aufgabentyp 1.1 – Analyse eines Sach- und Gebrauchstextes mit mehrgliedriger Aufgabenstellung, darunter mindestens eine Aufgabe zum integrierten Leseverstehen und eine Aufgabe zum isolierten Hör-/Hörsehverstehen
  • Sonstige Leistungen:
    neben der mündlichen Mitarbeit Grammatik- und Wortschatzüberprüfungen und Möglichkeiten zu Referaten, Recherchen und Präsentationen im thematischen Zusammenhang des soziokulturellen Orientierungswissens

ggf. Projektvorhaben und fächerübergreifendes Arbeiten:

Projekt:
Germany: a multicultural society? – Ethnic communities in 21st-century Germany

Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens:
Geschichte (Großbritanniens Kolonialgeschichte und Folgen für die Entwicklung der britischen Gesellschaft);
Soziologie (Gleiche Chancen für alle? – Die ethnische Zusammensetzung einer modernen Gesellschaft)

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule