Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben 4. Semester

Hinweis: Im Gegensatz zum Übersichtsraster, das nur die Schwerpunktkompe­tenzen ausweist, werden bei den konkretisierten Unterrichtsvorhaben ergänzende Kompetenzen genannt. Darüber hinaus werden weitere Teilkompetenzen geschult, die aber jeweils von dem Lernarrangement abhängen, das die Lehrkraft aufgrund der diagnostizierten Kompetenzstände innerhalb der Lerngruppe und der Interes­sen der Studierenden gewählt hat. Es liegt daher in der Verantwortung der jeweili­gen Lehrkraft, die übrigen Kompetenzerwartungen angemessen zu berücksichtigen.

Die im Folgenden ausgeführten konkretisierten Unterrichtsvorhaben orientieren sich an der Darstellung der Kompetenzbereiche des KLP. Bei den grau hinterlegten Feldern handelt es sich um die schwerpunktmäßig zu erwerbenden funktionalen kommunikativen Kompetenzen.

Qualifikationsphase – 4. Semester

Kompetenzstufe B1 mit Anteilen von B2 GeR

In diesem Unterrichtsvorhaben stehen inhaltlich die Lebensentwürfe und Prioritäten junger Erwach­sener im Vordergrund, wobei besonders die beruflichen Perspektiven und Möglichkeiten fokus­siert werden. Der Schwerpunkt liegt auf der Förderung der Sprachmittlung. Gleichsam werden das Leseverstehen und Sprechen trainiert. Die Studierenden stärken darüber hinaus ihre Sprachbe­wusstheit, indem sie in simulierten Gesprächssituationen spezifische Redewendungen und Aus­drücke verwenden.

Gesamtstundenkontingent: ca. 20 Std. Obligatorik plus ca. 6 Std. Freiraum

Sprachlernkompetenz

  • kontinuierlich eigene Fehlerschwerpunkte bearbeiten und diese Ergebnisse dokumentieren

Interkulturelle kommunikative Kompetenz

  • Orientierungswissen: Erweiterung und Vertiefung des Themenfeldes „Aspekte der Alltagskultur und Berufswelt: Schulalltag, Studien- und Berufswahl“
  • Einstellungen und Bewusstheit:  in interkulturellen Begegnungssituationen kulturspezifische Konventionen und Besonderheiten beachten

Sprachbewusstheit

 

Funktionale kommunikative Kompetenz

  • Sprechen: eigene Vorstellungen und Wünsche in Bezug auf die Themen Ausbil­dung, Studium, Beruf, Familie, Karriere, Auslandsaufenthalte äußern; simulierte Bewerbungsgespräche und Beratungsgespräche führen; Leseverstehen: Hauptaussagen, leicht zugängliche Details und thematische Aspekte in Sach- und Gebrauchstexten (Stellenanzeigen, Praktikumsangebote) und literarischen Texten (Lebensbiographien) erfassen
  • Schreiben: Vorstellungen und Wünsche über die persönliche Zukunft formulieren, Lebensläufe schreiben, Anschreiben verfassen
  • Sprachmittlung: Beschreibung einer Praktikumsstelle oder einer Stellenanzeige in die russische Sprache mündlich und schriftlich mitteln, Erfahrungsberichte über Ferienjobs, Praktika oder Auslandsaufenthalte in die deutsche und russi­sche Sprache mitteln

Verfügen über sprachliche Mittel:

  • Wortschatz: themenspezifisch: Ausbildung, Beruf, Familie, Kind und Karriere, formale Redewendungen und Ausdrücke zum Verfassen von Anschreiben
  • Grammatische Strukturen: Vertiefung und Erweiterung des Gebrauchs der Modalverben; Gebrauch des Instrumentals nach den Verben стать und быть in Präsens, Futur und Präteritum; der Gebrauch des Instrumentals mit den Verben заниматься und работать

Text- und Medienkompetenz

  • produktions- und anwendungsorientiert: Bewerbungsschreiben für ein Praktikum, ein Auslandsjahr oder ein soziales Jahr verfassen
  • Stellenanzeigen, Ausbildungsangebote und Angebote diverser Hochschulen recherchieren

Texte und Medien

Sach- und Gebrauchstexte: Zeitungsartikel, Stellenanzeigen, Lebensläufe, Erfahrungsberichte, Biographien

Medial vermittelte Texte: Blogs, Chats

Projektvorhaben

optional: Erstellung eines Portfolios für eine Bewerbungsmappe

Lernerfolgsüberprüfungen

Klausur (schriftlich/mündlich): eine Stellenausschreibung in die russische Sprache mündlich oder schriftlich mitteln und ein Anschreiben dazu verfassen oder einen Erfahrungsbericht über ein Praktikum oder einen Ferienjob in die russische Sprache mündlich oder schriftlich mitteln und dazu eine schriftliche Stellungnahme (z. B. Leserbrief verfassen)

Sonstige Leistungen: Blogs verfassen; eigene Wünsche in Chats mündlich oder schriftlich darlegen und begründen; einen Leserbrief zu beruflichen Fragen oder Karrierefragen schriftlich beantworten; simulierte Bewerbungsgespräche führen

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule