Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

1 Aufgaben und Ziele des Faches

Fremdsprachenlernen mit dem Ziel individueller Mehrsprachigkeit gewinnt angesichts der politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Entwicklung Europas und der Globali- sierung stetig an Bedeutung. Der Fremdsprachenunterricht am Weiterbildungskolleg vermittelt sprachlich-kommunikative und interkulturelle Kompetenzen, die eine wichtige Voraussetzung für angemessenes und erfolgreiches Handeln im privaten wie beruflichen Leben sind.

Das Erlernen der russischen Sprache ist in der Bundesrepublik Deutschland aufgrund  der vielfältigen historischen und aktuellen Beziehungen zwischen Russland und Deutschland von besonderer Wichtigkeit. Russisch ist Muttersprache vieler Bürgerinnen und Bürger der Nachfolgestaaten der Sowjetunion. In der Bundesrepublik Deutschland leben mehrere Millionen Menschen, die aufgrund ihrer Herkunft über Russischkenntnisse verfügen. Russisch wird zudem auch weiterhin von einer großen Anzahl von Menschen in den Staaten Osteuropas und Zentralasiens gesprochen und kann als Schlüssel zum Verständnis anderer slawischer Sprachen dienen.

Die russische Sprache ist ein wichtiger Bestandteil des europäischen Kulturerbes. Sie ist Amtssprache der UNO und Arbeitssprache des Europarates. Sie ist die Sprache eines Landes mit großen Entwicklungsmöglichkeiten, das zurzeit im Dialog mit den westlichen Industrienationen seinen eigenen Weg der Transformation sucht.

Den gesellschaftlichen Anforderungen an Studierfähigkeit, Berufsorientierung und vertiefte Allgemeinbildung entsprechend ist der Russischunterricht am Weiterbildungs- kolleg dem Leitziel der interkulturellen Handlungsfähigkeit verpflichtet. Er ist wissenschafts- und berufspropädeutisch sowie persönlichkeitsbildend.

Ein wesentliches Ziel des Russischunterrichts am Weiterbildungskolleg ist die Befähi- gung zum mündlichen und schriftlichen Diskurs. Diese Diskursfähigkeit wird verstanden als eine Verstehens- und Mitteilungsfähigkeit, die inhaltlich zielführend, sprachlich sensibel und differenziert, adressatengerecht und pragmatisch angemessen ist. Sie umfasst wichtige interkulturelle Kompetenzen, die im Unterricht mit den sprachlichen Kompetenzen im Rahmen einer Auseinandersetzung mit Themen, Texten und Medien integriert ist.

Die Orientierung am Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen:

Lernen, lehren, beurteilen¹ sichert die Internationalisierung fremdsprachlicher Stan- dards und ermöglicht eine differenzierte Sicht auf die zu vermittelnden kommunikativen Kompetenzen.

Die spezifischen Rahmenbedingungen des zweiten Bildungsweges prägen das Lehren und Lernen in entscheidendem Maße.

Die Lebensbiografien der Studierenden am Weiterbildungskolleg sind sehr heterogen und oftmals durch Diskontinuität geprägt.

Eine weitere Besonderheit des Russischunterrichts am Weiterbildungskolleg ist auch die hohe Heterogenität hinsichtlich der Sprachkompetenz.

Zum einen gibt es Studierende mit Russisch als Muttersprache, die noch nicht sehr lange Zeit in Deutschland leben und Russisch auf einem sprachlich hohen Niveau beherr- schen. Zum anderen lernen Studierende am Weiterbildungskolleg, die schon in zweiter und dritter Generation in Deutschland leben und sowohl mit der russischen Kultur als auch mit der deutschen Kultur vertraut sind. Oft verfügt diese Gruppe nur über rudimentäre Kenntnisse der russischen Sprache. Für einen weiteren Anteil der Studierenden ist Russisch eine komplett neu einsetzende Fremdsprache. Vor allem während der Einfüh- rung in die zweite Fremdsprache muss auf diese unterschiedlichen Lernerfahrungen der Studierenden eingegangen und ihnen individuelle Unterstützung und Beratung gegeben werden, um eine Basis für die Qualifikationsphase zu schaffen. Neben sprachlichem Können und dem Wissen über Sprache und sprachliche Kommunikation umfasst interkulturelle Handlungsfähigkeit den kompetenten Umgang mit der Lebenswirklichkeit, den gesellschaftlichen Strukturen, der Kultur und der Literatur sowie den Medien in Russland. Der Russischunterricht am Weiterbildungskolleg schenkt soziokulturell und global bedeutsamen Themen und deren Darstellung in den russischsprachigen Medien erhöhte Aufmerksamkeit. Durch die Auseinandersetzung mit authentischen Sach- und Gebrauchstexten sowie mit literarischen Texten ermöglicht der Russischunterricht am Weiterbildungskolleg Einblicke in die Vielfalt der Lebenswirklichkeiten des russischen Kultur- und Sprachraums. Darüber hinaus stärkt der Russischunterricht – im Einklang mit anderen Fächern des literarisch-sprachlichen Aufgabenbereichs – die methodischen Kompetenzen des Umgangs mit Texten und Medien. Die Auseinandersetzung mit eigenen und anderen Lebenswirklichkeiten sowohl in historisch erklärender als auch aus geschlechterdifferenzierender Perspektive fördert die Bereitschaft zur Selbstreflexion und eröffnet den Studierenden die Möglichkeit, Distanz zu eigenen Sichtweisen und Haltungen herzustellen. Nicht zuletzt soll durch die Beschäftigung mit der literarisch-ästhetischen Dimension Freude an Sprache, Sprachgebrauch und Sprachenlernen ver- mittelt und die Motivation, sich auch außerhalb der Schule neuen Spracherfahrungen zu stellen, erhöht werden.

¹EUROPARAT – RAT FÜR KULTURELLE ZUSAMMENARBEIT (2001), Gemeinsamer europäischer Referenzrah- men für Sprachen: Lernen, lehren, beurteilen, hrsg. v. Goethe-Institut Inter Nationes u. a., Langenscheidt: Berlin u. a. Der Text ist abrufbar unter: http://www.goethe.de/referenzrahmen

Das Leitziel der interkulturellen Handlungsfähigkeit beinhaltet im Zusammenhang mit dem Auftrag, vertiefte Allgemeinbildung und Studierfähigkeit zu stärken, für den Russischunterricht am Weiterbildungskolleg die Verpflichtung, die Studierenden in der Entwicklung individueller Mehrsprachigkeitsprofile zu unterstützen.

Der Russischunterricht am Weiterbildungskolleg ist in besonderer Weise der individuellen Förderung verpflichtet. Dabei geht es darum, die Potenziale der Studierenden zu erkennen, zu entwickeln, zu fördern und den Bildungsverlauf durch systematische individuelle Beratung und Unterstützung zu begleiten. Dies korrespondiert im Russisch- unterricht des Weiterbildungskollegs mit dem Leitbild des aktiven kooperativen und selbstständigen Lernens. In diesem Sinne bietet der Russischunterricht vielfältige und anregungsreiche Lerngelegenheiten, in denen die Studierenden ihr Können und Wissen in gut organisierter und vernetzter Weise erwerben, vertiefen und reflektieren sowie zunehmend mehr eigene Verantwortung für den Erwerb von Kompetenzen übernehmen können. Dazu tragen auch Vorhaben bei, die den Unterricht für das Umfeld der Schule und Möglichkeiten persönlichen grenzüberschreitenden Austausches öffnen, etwa zeitlich begrenzte Projektphasen sowie den Unterricht begleitende Vorhaben (z. B. Exkursionen, Studienfahrten, internationale Begegnungen, Korrespondenzprojekte, Teilnahme an Wettbewerben, Felduntersuchungen).

Innerhalb der von allen Fächern zu erfüllenden Querschnittsaufgaben trägt insbesondere auch der Russischunterricht im Rahmen der Entwicklung von Gestaltungs- kompetenz zur kritischen Reflexion geschlechter- und kulturstereotyper Zuordnungen, zur Auseinandersetzung mit Werten, zur Empathie und Solidarität, zum Aufbau sozia- ler Verantwortung, zur Gestaltung einer demokratischen Gesellschaft, zur Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen, auch für kommende Generationen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung, und zur kulturellen Mitgestaltung bei. Darüber hinaus leistet er einen Beitrag zur interdisziplinären Verknüpfung von Kompetenzen, auch mit gesellschafts- und naturwissenschaftlichen Feldern, sowie zur Vorbereitung auf Ausbildung, Studium, Arbeit und Beruf.

Zur Erfüllung der Fremdsprachenpflicht wird Russisch am Weiterbildungskolleg als Einführung in die zweite Fremdsprache unterrichtet. Darüber hinaus können die Studie- renden Russisch als Grundkurs in der Qualifikationsphase belegen.

Russisch als Einführung in die zweite Fremdsprache

Das Fach Russisch wird am Weiterbildungskolleg als Einführungsphase in die zweite Fremdsprache unterrichtet. Die Kursorganisation und zeitliche Gestaltung werden in der APO-WbK geregelt.

Die Studierenden erwerben in der Einführung in die zweite Fremdsprache eine grund- legende interkulturelle fremdsprachliche Handlungskompetenz. Am Ende der Einfüh- rung in die zweite Fremdsprache erreichen die Studierenden die Niveaustufe A2 des GeR.

Russisch als Grundkurs der Qualifikationsphase

Der Grundkurs der Qualifikationsphase vermittelt eine verlässliche Basis interkultureller fremdsprachlicher Handlungskompetenz. Er bereitet unter konsequenter Berücksich- tigung des Prinzips der Anwendungsorientierung auf Kommunikationssituationen in Alltag, Beruf und Studium vor und hat die Aufgabe, die Studierenden zu einer gelin- genden Kommunikation in der Fremdsprache zu befähigen. Die Kursorganisation und zeitliche Gestaltung für einen Grundkurs werden in der APO-WbK geregelt. Am Ende des Grundkurses der Qualifikationsphase erreichen die Studierenden die Niveaustufe B1 mit Anteilen von B2 des GeR.

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule