Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben

Hinweis: Thema, Inhaltsfelder, inhaltliche Schwerpunkte und Kompetenzen hat die Fachkonferenz der Beispielschule verbindlich vereinbart. In allen anderen Bereichen sind Abweichungen von den vorgeschlagenen Vorgehensweisen bei der Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben möglich. Darüber hinaus enthält dieser schulinterne Lehrplan in den Kapiteln 2.2 bis 2.4 übergreifende sowie z.T. auch jahrgangsbezogene Absprachen zur fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit, zur Leistungsbewertung und zur Leistungsrückmeldung. Je nach internem Steuerungsbedarf können solche Absprachen auch vorhabenbezogen vorgenommen werden.

Leistungskursdkurs, Qualifikationsphase 1, Unterrichtsvorhaben I: Haben wir genug!? – Das Wachstumsdilemma

Übergeordnete Kompetenzen:

Sachkompetenz

  • analysieren komplexere ökonomische Bedingungen im gesellschaftlichen Kontext (SK 1),
  • erläutern komplexere ökonomische Strukturen und Prozesse unter den Bedingungen von Globalisierung, ökonomischen und ökologischen Krisen (SK 2),

Methodenkompetenz

  • erschließen fragegeleitet in selbstständiger Recherche aus ökonomisch relevanten Textsorten zentrale Aussagen und Positionen sowie Intentionen und mögliche Adressaten der jeweiligen Texte und ermitteln Standpunkte und Interessen der Autoren (MK 1),
  • analysieren unterschiedliche Textsorten wie kontinuierliche und diskontinuierliche Texte (u.a. positionale und fachwissenschaftliche Texte, Fallbeispiele, Statistiken, Karikaturen sowie andere Medienprodukte aus volkswirtschaftlicher Perspektive) (MK 4),
  • ermitteln in themen- und aspektgeleiteter Untersuchung die Position und Argumentation in volkswirtschaftlich relevanten Texten (Textthema, Thesen/Behauptungen, Begründungen, dabei insbesondere Argumente, Belege und Prämissen, Textlogik, Auf- und Abwertungen – auch unter Berücksichtigung sprachlicher Elemente –, Autoren- bzw. Textintention) (MK 5),
  • stellen ökonomische Probleme im sozialen und politischen Kontext auch modellierend dar (MK 8),
  • setzen Methoden und Techniken zur Präsentation und Darstellung wirtschaftlicher Strukturen und Prozesse zur Unterstützung von ökonomischen Analysen und Argumentationen ein (MK 9),
  • setzen bei ökonomischen Darstellungen inhaltliche und sprachliche Distanzmittel zur Trennung zwischen eigenen und fremden Positionen und Argumentationen ein (MK 11),

Urteilskompetenz

  • entwickeln auf der Basis der Analyse der jeweiligen Interessen- und Perspektivleitung der Argumentation Urteilskriterien und formulieren abwägend kriteriale selbstständige Urteile (UK 1),
  • beurteilen Handlungschancen und -alternativen sowie mögliche Folgen und Nebenfolgen von wirtschaftspolitischen Entscheidungen (UK 3),

Handlungskompetenz

  • entwerfen für diskursive, simulative und reale ökonomische Handlungsszenarien zunehmend komplexe Handlungspläne und übernehmen fach-, situationsbezogen und adressatengerecht die zugehörigen Rollen (HK 2),
  • nehmen in diskursiven, simulativen und realen volkswirtschaftlichen Aushandlungsszenarien einen Standpunkt ein und vertreten eigene Interessen in Abwägung mit den Interessen anderer (HK 4)

Inhaltsfelder:

IF 3 Wirtschaftspolitik, IF 5 Globalisierung und Nachhaltigkeit

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Zielgrößen der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland
  • Das Spannungsfeld zwischen ökonomischen und ökologischen Zielen
  • Grundprinzipien und Instrumente nachhaltiger Umwelt- und Wirtschaftspolitik

Vorhabenbezogene Konkretisierung

Fachdidaktische Idee:

Das Unterrichtsvorhaben stellt die Wachstumsproblematik in den Kontext von Konzepten der Studierenden, indem es ausgehend von der individuellen Erfahrungswelt hin zu nationalen und globalen Zusammenhängen (Mikro- Meso-  Makroebene) führt. Die Studierenden erörtern die Dilemma-Situation bzgl. der Frage der Notwendigkeit ständigen Wachstums insbesondere im Hinblick auf ökonomische Sachzwänge, gesellschaftliche Wohlstandsdebatten und allgemeine Nachhaltigkeitsüberlegungen. Einen Schwerpunkt dieses Unterrichtsvorhabens bildet die Fortentwicklung der Urteilskompetenz, insbesondere im Hinblick auf die Kategorienorientierung. Die auf umfangreiche Selbsttätigkeiten ausgerichtete methodische Grundrichtung (differenziert gesteuerte eigenständige Recherchen, Auswertungen und Präsentationen durch die Studierenden) fördert neben den ökonomischen Kompetenzen auch die Selbst- und Sozialkompetenz. Die Ergebnisse dieses UV können Grundlage einer Diskussionsveranstaltung oder einer Ausstellung in der Schule sein.

Thema / Problemfrage(n)

Fachdidaktische Idee(n)/Lernumgebung/ Inhalte des Lern- und Arbeitsprozesses

Diagnostik/Methoden der Lernevaluation

Kompetenzen, zugleich Evaluationsindikatoren

Die Studierenden …

Referenzen Materialien

Sequenz 1: Habe ich, haben wir genug?

Was besaß/besitzt ein junger Erwachsener gestern, heute und morgen?

Ist „ewiges“ Wachstum notwendig und sinnvoll?

Auseinandersetzung mit beispielhaften Lebens- und Besitzumständen öffnet den Blick für die eigene Sichtweise (Prä-Konzept), führt in der Diskussion zur Formulierung des Problems etwa in der Form „Ewiges Wachstum – notwendig und sinnvoll?“ und schafft letztendlich die Motivation für die „Erforschung“ der Zusammenhänge.

Prä-Konzepte zur Frage des Wachstums

Diagnostik-Hypothesen:

  • breites Spektrum von Ablehnung bis Befürwortung
  • Einbringen des Wohlstandsbegriffes
  • oberflächliche Argumentationen wegen fehlender Sachkenntnisse

Sachkompetenz:

- analysieren komplexere ökonomische Bedingungen im gesellschaftlichen Kontext(SK 1)

Methodenkompetenz:

stellen ökonomische Probleme im sozialen und politischen Kontext auch modellierend dar (MK 8),

verschiedene Quellen zum „Wachstum“ und zur „Wachstumskritik“ , bevorzugt in Form von Fallbeispielen

Sequenz 2: Die Wachstumsfrage – ein Dilemma?

Was heißt „Wachstum“?

Welche Auswirkungen hat „Wachstum“?

Welche Auswirkungen hat „Nichtwachstum“?

  • Ausweitung der Sichtweise von Mikro- über Meso- auf Makroebene
  • differenziert angeleitete eigenständige Recherche der Zusammenhänge (sowohl bereit gestelltes Basismaterial als auch Anleitung zur freien Internetrecherche) mit Nutzung der Lernwerkstatt
  • Darstellung der Zusammenhänge auf selbst gewählte Weise
  • Grundmethoden des kooperativen Lernens
  • Portfolio der individuellen (Mit-) Arbeit in der Gruppe, insbesondere bzgl. der Recherchearbeit (wird in späteren UV fortgeführt)
  • Darstellungsprodukt (mind-map o.ä.)

Konkretisierte SK (IF 4):

- beschreiben die Ziele der Wirtschaftspolitik und erläutern Zielharmonien und -konflikte innerhalb des magischen Vierecks sowie seiner Erweiterung um Gerechtigkeits- und Nachhaltigkeitsaspekte zum magischen Sechseck,

Übergeordnete Kompetenzen:

  • analysieren unterschiedliche Textsorten wie kontinuierliche und diskontinuierliche Texte (u.a. positionale und fachwissenschaftliche Texte, Fallbeispiele, Statistiken, Karikaturen sowie andere Medienprodukte) aus volkswirtschaftlicher Perspektive (MK 4),
  • setzen Methoden und Techniken zur Präsentation und Darstellung wirtschaftlicher Strukturen und Prozesse zur Unterstützung von ökonomischen Analysen und Argumentationen ein (MK 9)
  • ermitteln in Argumentationen die jeweiligen Prämissen von Position und Gegenposition (UK 6)

entsprechende Presseartikel und Fachbeiträge, wie z. Bsp. : APuZ 27-28/2012: Wohlstand ohne Wachstum?

freie Recherche

Sequenz 3: Wachstum im Spektrum von ökonomischen Sachzwängen, Wohlstandsdebatten und Nachhaltigkeitsforderungen

Haben wir genug?

oder:

Welches Wachstum ist das richtige?

oder:

  • Präsentationen der Ergebnisse
    • Klärung der Begriffe (Wachstum, Indikatoren, …) und Aufzeigen des Spektrums an Zusammenhängen
    • Kursleistung: Zusammenfügung der Gruppenergebnisse zu einer Gesamtdarstellung (Mind-map o.ä.)
  • Diskussion der Themenfrage
    • Notwendigkeit der Festlegung von Kategorien als Voraussetzung für eine rationale Urteilsbildung
    • Erkenntnisse bzgl. unterschiedlicher Perspektiven

Aufbau eines Fragenspeichers als Motivation für die „Erforschung“ der weiteren wirtschaftlichen Themen des IF 4

  • Präsentationsleistungen
    (Erarbeitung von Kriterien mit dem Kurs, Bewertungen auch durch den Kurs)
  • individuelle schriftliche Stellungnahme auf Basis einer Kategorien-/Kriterienrangfolge
  • Portfolio-Eintrag zum Erkenntnisprozess (damit auch Abgleich mit Prä-Konzept vom Beginn des UV)

Konkretisierte Urteilskompetenzen (IF 3):

  • beurteilen Zielgrößen der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung und deren Indikatoren im Hinblick auf deren Aussagekraft und die zugrunde liegende Interessen
  • beurteilen unterschiedliche Wachstumskonzeptionen im Hinblick auf nachhaltige Entwicklung und ihre arbeitsmarktpolitischen Wirkungen,

Übergeordnete Kompetenzen:

  • setzen Methoden und Techniken zur Präsentation und Darstellung wirtschaftlicher Strukturen und Prozesse zur Unterstützung von ökonomischen Analysen und Argumentationen ein (MK 9),
  • entwickeln auf der Basis der Analyse der jeweiligen Interessen- und Perspektivleitung der Argumentation Urteilskriterien und formulieren abwägend kriteriale selbstständige Urteile (UK 1),
  • beurteilen Handlungschancen und -alternativen sowie mögliche Folgen und Nebenfolgen von wirtschaftspolitischen Entscheidungen (UK 3),
  • nehmen in diskursiven, simulativen und realen volkswirtschaftlichen Aushandlungsszenarien einen Standpunkt ein und vertreten eigene Interessen in Abwägung mit den Interessen anderer (HK 4)
Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule