Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

3. Semester: Unterrichtsvorhaben I: Leben in der Stadt

Hinweis:

Im Gegensatz zum Übersichtsraster, das nur die Schwerpunktkompetenzen ausweist, werden bei den konkretisierten Unterrichtsvorhaben ergänzende Kompetenzen genannt. Darüber hinaus werden weitere Teilkompetenzen geschult, die aber jeweils von dem Lernarrangement abhängen, das die Lehrkraft aufgrund der diagnostizierten Kompetenzständen innerhalb der Lerngruppe und den Studierendeninteressen gewählt hat. Es liegt daher in der Verantwortung der jeweiligen Lehrkraft, die übrigen Kompetenzerwartungen angemessen zu berücksichtigen.

Bei der folgenden Planung wird von 45-minütigen Unterrichtsstunden ausgegangen.

Inhaltsfelder: Sprache, Texte, Kommunikation, Medien

Inhaltliche Schwerpunkte: grammatische Formen und Textstrukturen in ihrer

Funktion / lit. Texte (bes. Lyrik), informierende Sachtexte (kontinuierlich und diskontinuierlich)

Schwerpunktkompetenzen:

Inhaltsfeld: Sprache

Die Studierenden können ...

Rezeption:

  • das eigene Textverständnis im Hinblick auf Wörter, Sätze und Textganzes (lokale und globale Kohärenz) erläutern und auf Stimmigkeit überprüfen.
  • grammatische Formen identifizieren und klassifizieren sowie ihre funktionsgerechte Verwendung und stilistische Wirkung bestimmen.
  • sprachliche Bilder in ihrer Funktion – vor allem in literarischen Texten – erklären.

Produktion:

  • zusammenhängende mündliche und schriftliche Texte inhaltlich pointiert wiedergeben.

Inhaltsfeld: Texte

Die Studierenden können ...

Rezeption:

  • komplexe literarische Texte bzw. Textauszüge analysieren.
  • Sachtexte und diskontinuierliche Texte analysieren.
  • den Zusammenhang zwischen inhaltlichen Aussagen eines Textes und seiner sprachlichen Gestaltung erläutern (z.B. rhetorische Mittel).
  • Texte in Bezug zur eigenen Lebenssituation setzen.
  • bei literarischen Texten kulturelle Elemente (z.B. ästhetische, gesellschaftlich-soziale, historische, unterhaltungsorientierte) nachweisen und ihre Funktion beschreiben.
  • selbstständig und kritisch zu Texten Stellung nehmen und Texte hinsichtlich ihrer Wirkung auf bzw. hinsichtlich ihres Ertrags für Rezipierende auswerten.

Produktion:

  • analytische bzw. produktionsorientierte Texte verfassen (je nach Aufgabentyp der Lernerfolgsüberprüfung).

Dauer:

Lernerfolgsüberprüfung: Aufgabentyp 4a oder 6

methodische/

didaktische Zugänge

Lernmittel/

Lernort/

außerschulische

Partner

fächerübergreifende Kooperationen:

Feedback/

Leistungsbewertung:

Stadtlyrik – unter Berücksichtigung von Gedichten des 21. Jahrhunderts

Schreiben eigener Gedichte

Poetry-Slammer als Gast einladen

Lernerfolgsüberprüfung durchKlausur zum Aufgabentyp 4a oder 6

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule