Bereiche komplett auf- oder zuklappen:
Raster als Gerüst für die Entwicklung eines schulinternen Lehrplans im Fach Mathematik
Das Beispiel für einen schulinternen Lehrplan Mathematik enthält alle obligatorischen Elemente des Kernlehrplans Mathematik in der Abendrealschule. Für die Umsetzung eines schulinternen Curriculums innerhalb einer Fachkonferenz, muss diese sich zunächst Gedanken über die Voraussetzungen und Besonderheiten an der eigenen Schule klar werden. Darüber hinaus müssen Vereinbarungen getroffen werden zur fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit an der Schule, Grundsätzen der Leistungsbewertung, den eingesetzten Lehr- und Lernmitteln, zu fachübergreifenden Fragestellungen und zur Qualitätssicherung.
Neben diesem Übersichtsraster des schulinternen Lehrplans werden auf den Internetseiten des Lehrplannavigators einzelne Unterrichtssequenzen beispielhaft ausgearbeitet und weiterführende Materialien zum Beispiel zur Diagnose angeboten.
1. Semester
Unterrichtsreihe (verbindliche fachliche Gegenstände) |
Hinweise und Vereinbarungen zur Vertiefung mathematischer Prozesse |
Didaktische Hinweise und Vereinbarungen |
Hinweise und Vereinbarungen zu geeigneten Kontexten |
---|---|---|---|
Ganze Zahlen / Zahldarstellungen
|
Modellieren
|
|
|
Bruchrechnung / Pfadregeln (Wahrscheinlichkeitsrechnung I)
|
Modellieren
|
|
|
Zuordnungen / Dreisatz / Graphen von Zuordnungen (auch qualitativ) (RW: 3 Wo)
|
Modellieren
Kommunizieren
|
|
|
Prozent- und Zinsrechnung
|
Modellieren
|
|
|
Ebene Geometrie / Wurzeln I (RW: 3 Wo)
|
Modellieren
|
|
|
Größen (RW: 2 Wo)
|
Modellieren
Kommunizieren
|
|
|
2. Semester
Unterrichtsreihe (verbindliche fachliche Gegenstände) |
Hinweise und Vereinbarungen zur Vertiefung mathematischer Prozesse |
Didaktische Hinweise und Vereinbarungen |
Hinweise und Vereinbarungen zu geeigneten Kontexten |
---|---|---|---|
Beschreibende Statistik I / Empirisches Gesetz der großen Zahl (RW: 3 Wo)
|
Modellieren
Werkzeuge nutzen
|
|
|
Satz von Pythagoras und (RW: 3 Wo)
|
Modellieren
Problemlösen
Werkzeuge nutzen
Die Formelsammlung wird als Hilfsmittel bei den Berechnungen von Körpern eingesetzt. Der Satz des Pythagoras wird hier als Formel verwendet. |
|
|
Einführung in die Algebra (RW: 3 Wo)
|
Modellieren
Problemlösen
Kommunizieren
|
|
|
Funktionen und ihre Darstellung / Lineare Funktionen (RW: 3 Wo)
|
Modellieren
Argumentieren
Kommunizieren
Werkzeuge nutzen
|
|
|
3. Semester
Unterrichtsreihe (verbindliche fachliche Gegenstände) |
Hinweise und Vereinbarungen zur Vertiefung mathematischer Prozesse |
Didaktische Hinweise und Vereinbarungen |
Hinweise und Vereinbarungen zu geeigneten Kontexten |
---|---|---|---|
Gleichungssysteme (RW: 3 Wo)
|
Modellieren
Problemlösen
Werkzeuge nutzen
|
|
|
Geometrie am rechtwinkligen Dreieck: Satz von Pythagoras (vertiefend), Satz von Thales und Trigonometrie (RW: 3 Wo)
|
Argumentieren
Werkzeuge nutzen
|
|
|
Quadratische Funktionen (RW: 6 Wo)
|
Modellieren
Problemlösen
Kommunizieren
Werkzeuge nutzen
|
|
|
4. Semester
Unterrichtsreihe (verbindliche fachliche Gegenstände) |
Hinweise und Vereinbarungen zur Vertiefung mathematischer Prozesse |
Didaktische Hinweise und Vereinbarungen |
Hinweise und Vereinbarungen zu geeigneten Kontexten |
---|---|---|---|
Beschreibende Statistik II (inkl. Boxplot und „manipulierte“ Diagramme) (RW: 2 Wo)
|
Modellieren
Problemlösen
Kommunizieren
Werkzeuge nutzen
|
|
|
Wachstum (linear, quadratisch, exponentiell, periodisch/qualitativ) (RW: 4 Wo)
|
Modellieren
Problemlösen
Kommunizieren
|
|
|
Chancen und Risiken (Wahrscheinlichkeitsrechnung II – in Kontexten) (RW: 3 Wo)
|
Modellieren
Argumentieren
Kommunizieren
|
|
|
Vernetzung, Wiederholung und Übung unterschiedlicher fachlicher Gegenstände im Anwendungszusammenhang (RW: 2 Wo) Festigung der Kompetenzen in ausgewählten Inhaltsbereichen. |
Festigung der Kompetenzen in ausgewählten Prozessbezogenen Bereichen. |
|
|