Die Fahrradtour | 1 | 24.01.2007 |
Eingebettet in eine Fahrradtour durch die Eifel durchschreiten Schüler vielfältige Themengebiete von Klasse 5 bis Klasse 10. |
Jeder Jeck sieht es anders | 1 | 25.01.2007 |
Die Schülerinnen und Schüler suchen aus kurzen Texten relevante Zahlen und Größen heraus und vergleichen sie miteinander |
Julias erste Bude | 1 | 30.01.2007 |
Bruch- und Prozentrechnung im Sachzusammenhang in Verbindung mit räumlichem Vorstellungsvermögen und Maßstabsberechnungen Die Aufgabe ist als arbeitsgleiche Gruppenarbeit konzipiert, die im letzten Teil Differenzierungsmöglichkeiten und unterschiedliche Lösungsansätze bietet. |
Mittelsenkrechte punktweise | 2 | 03.06.2006 |
Die Schülerinnen und Schüler lernen einige Grundelemente eines dynamischen Geometrieprogramms kennen (Kompetenz Werkzeuggebrauch). Dabei erfahren sie eine wichtige Eigenschaft der Mittelsenkrechten. |
Thaleskreis punktweise | 2 | 03.06.2006 |
Die Schülerinnen und Schüler lernen einige Grundelemente eines dynamischen Geometrieprogramms kennen. Dabei lernen Sie die Aussage des Satzes des Thales bzw. des Umfangswinkelsatzes kennen. |
Der Rasenmäherkauf | 1 | 15.01.2007 |
Am Beispiel des Rasenmäherkaufs untersuchen die Schüler verschiedene Arten von Zuordnungen. Dabei können / sollen die Schüler mit Hilfe einer Tabellenkalkulation arbeiten. |
Schiffskurs | 1 | 08.05.2006 |
Die Aufgabe stellt ein Navigationsproblem bei Segelschiffen das, das mit Hilfe geometrischer Überlegungen zu bearbeiten ist. Insbesondere ist der Einsatz des Werkzeugs DGS bei der Lösung der Aufgabe sinnvoll. |
Die Geschichte von Norbert und Heinz | 1 | 11.05.2006 |
Der Aufgabensatz zeigt am Beispiel von Bewegungen die vielfältigen Darstellungsmöglichkeiten von Funktionen (Geschichte, Graph, Tabelle, Term) auf. Er kann bei der Einführuzng des Funktionsbegriffs in der Klasse 7 eingesetzt werden, aber auch zu einem späteren Zeitpunkt als Wiederholung benutzt werden. Beigefügt sind Vorschläge zur Leistungsüberprüfung und Kopien von Schülerlösungen. |
EC Rätia | 1 | 04.05.2005 |
Anwendungsaufgabe zu linearen Funktionen und zur Arbeit mit Graphen |
Ein Sammelproblem | 4 | 01.06.2005 |
Das Sammeln vollständiger Serien von „Sammelbildern“ wird simuliert und untersucht. |
Eine Thalesreihe | 2 | 01.06.2005 |
Eine Reihe zum Satz des Thales, durch die das Verständnis für den Satz des Thales durch selbständige Aktivitäten der Lernenden gefördert wird. |
Blumensträuße | 1 | 05.06.2005 |
Eine Knobelaufgabe, wo die Lösung durch Aufstellung eines linearen Gleichungssystems gefunden und anschließende Längen-, Flächen- und Streckenberechnung sowie Prozentrechnung ergänzt werden soll. |
Xantener Südsee | 1 | 07.06.2005 |
Bestimmung des Inhalts der Fläche eines Sees an Hand einer Luftaufnahme im Kontext von Flächeninhaltsberechnungen von Vielecken |
Wer ist Frau Zimmermann? | 1 | 13.06.2005 |
Eine offene Aufgabe,die insbesondere das Üben von Proportionalem Denken ermöglicht. |
Mittelsenkrechte und Winkelhalbierende | 2 | 28.08.2005 |
Die Schülerinnen und Schüler finden mit Hilfe von zum Teil vorbereiteten Arbeitsblättern eines dynamischen Geometriesystems eine Vermutung und beweisen diese. |
Viereck im Parallelogramm | 2 | 28.08.2005 |
Die Schülerinnen und Schüler finden mit Hilfe von vorbereiteten Arbeitsblättern eines dynamischen Geometriesystems eine Vermutung und beweisen diese. |
Würfelspiel | 3 | 22.10.2004 |
Das Spiel mit den anschließenden Forschungsaufträgen bietet einen Einstieg in den Begriff 'Wahrscheinlichkeit'. Benutzt wird dabei die Gewinnerwartung. |
Münzwurf | 2 | 24.01.2005 |
Eine offene Aufgabe, die als Einführung in dem Umgang mit „zweistufigen“ Ereignissen verwendet werden kann. |
Gewinnspiele | 1 | 24.01.2005 |
Es werden fünf einfache Spielsituationen vorgestellt, in denen Laplace-Wahrscheinlichkeiten bestimmt werden sollen. |
Differenz trifft | 1 | 24.01.2005 |
Mit Hilfe der Aufgabe wird die Wahrscheinlichkeit für unterschiedliche Augendifferenzen beim Würfeln mit 2 Würfeln untersucht. Entscheidend ist, dass die Wahrscheinlichkeiten nicht gleich sind. |
Augensumme | 1 | 24.01.2005 |
Für das Würfeln mit zwei Würfeln werden die beiden möglichen Fragestellungen „Augensumme gegeben, Wahrscheinlichkeit gesucht“ und „Wahrscheinlichkeit gegeben, Augensumme gesucht“ behandelt. |
Lotto-Logo | 1 | 07.03.2005 |
Die Schülerinnen und Schüler beschreiben und konstruieren das Lotto-Logo und ermitteln den Farbbedarf für die einzelnen Elemente. |
Fehler bei Wer wird Millionär | 1 | 11.03.2005 |
Ausgehend von einer nicht eindeutig lösbaren Frage in der Quizshow „Wer wird Millionär?“ geht es in dieser Aufgabe um die Betrachtung von Verwandtschaftsbeziehungen bei Vierecken, die in ein Definitionssystem für Vierecke münden kann. |
Logos | 1 | 11.03.2005 |
Anhand von Logos sollen die Schülerinnen und Schüler Dreiecke , Vierecke identifizieren, benennen und beschreiben können. Gleichzeitig sollen sie angeregt werden, exakte Konstruktionen und Konstruktionsbeschreibungen zu entwickeln und durchzuführen. |
Straßenverkehr | 2 | 30.03.2005 |
Verkehrsunfälle sind keineswegs nur ein Thema für Erwachsene! Die Schülerinnen und Schüler lernen hier den Umgang mit Diagrammen und Tabellenkalkulation sowie die Durchführung und Auswertung von Recherchen kennen. |
Bau eines Floßes | 1 | 30.03.2005 |
Die Schülerinnen und Schüler sollen aus vorgegebenen Materialien ein Floß bauen, das sie trägt. |
Aufgaben zum Programm geonext | 8 | 31.03.2005 |
Verschiedene Aufgaben zur Arbeit mit dem Programm geonext. |
Rabattaktion | 1 | 04.05.2005 |
Sind die Rabatte von Kaufhäusern gleich günstig? Ein Vergleich lohnt sich immer! |
Der goldene Schritt | 1 | 24.03.2005 |
Eine offene Aufgabe, die mathematische und geometrische Unterrichtsinhalte mit Alltagserfahrungen der Lernenden in Verbindung bringt sowie kommunikative und soziale Fertigkeiten fördert. |
Karneval | 1 | 13.04.2005 |
D´r Zoch kütt! Eine Aufgabe, die zum Wiederholen von Maßstabsrechnung, Prozentrechnung und zum Überprüfen von Kompetenzen dient. |
Welcher Punkt | 1 2 | 14.03.2008 |
Interaktive Konstruktionsaufgaben zum „Erkunden innermathematischer Zusammenhänge“ |
Erkunden im Dreieck | 1 2 | 14.03.2008 |
Interaktive Konstruktionsaufgaben zum „Erkunden innermathematischer Zusammenhänge“ |
Ein DGS-Werkzeug | 1 | 13.03.2008 |
Ein Beispiel zum Kennenlernen von dynamischer Geometriesoftware |
Box-Plots und andere Diagramme | 1 | 14.03.2008 |
Eine Beispielaufgabe für die Kompetenz „Darstellen“ ist die Aufgabe „Box-Plots und andere Diagramme“. |
Der Computerraum | 1 | 14.03.2008 |
Eine Beispielaufgabe zum Einführen in die Bedienung einer Tabellenkalkulation |
Drei kurze Erfahrungsberichte über Unterrichtsphasen mit selbstreguliertem Lernen | 15.10.2007 | |
Kurze Erfahrungsberichte |
Schwarz gewinnt | 1 | 25.01.2007 |
Berechnung des Prozentsatzes an einem Beispiel der Wahrscheinlichkeitsrechnung |
Produkte und Termbilder | 1 | 31.08.2007 |
Anhand von Termbildern erfolgt eine Einführung in die Multiplikation von Termen nach Ideen des schweizer Mathematikbuches "mathbu.ch". Über die Berechnung von Flächeninhalten entwickeln die Schüler das Distributivgesetz, die Summenmultiplikation und die erste binomische Formel. |
Mittelwert (arithmetische Mittel) 2 (prozessbezogen) | 2 | 11.01.2006 |
Mit der Aufgabe „Mittelwert“ sollen Information darüber gewonnen werden, über welche Kompetenzen Schülerinnen und Schüler im Bereich des Berechnens von Mittelwerten (arithmetischen Mitteln), des Argumentierens verfügen und welche individuelle Vorstellung sie von der Bedeutung des Mittelwertes in einer Alltagssituation haben. |
Mittelwert (arithmetisches Mittel) 1 | 2 | 11.01.2006 |
Mit der Aufgabe „Mittelwert“ sollen Information darüber gewonnen werden, über welche Kompetenzen Schülerinnen und Schüler im Bereich des Berechnens von Mittelwerten (arithmetischen Mitteln) verfügen. |
Kassenquittung | 2 | 20.12.2005 |
Eine Diagnoseaufgabe zur Einschätzung der prozessbezogenen Kompetenzen Argumentieren sowie der Kompetenzerwartungen bis zum Ende der Doppeljahrgangstufe 7/8 für die Gesamtschule. |
Your Favourite Star | 1 | 26.11.2005 |
Schülerinnen und Schüler informieren sich über einen Star aus der Musikszene, berichten einem Brieffreund darüber und halten ein Kurzreferat über den Star. |
Inszenierung zu Anne Fine: Das Baby Projekt | 1 | 22.11.2005 |
Jahrgangsstufe 7/8 (mündlich) – Gesamtschule Aufgabentyp 2a: Dialogische Texte gestaltend, vortragen (nonverbale und verbale Ausdrucksformen einsetzen) |