Logo QUA-LiS NRW Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Material Suche

Zeige 551-600 von 2.953 Einträgen.
Zelldifferenzierung 3 20.07.2017
Wie kann aus einer befruchteten Eizelle die Vielfalt an spezialisierten Zellen entstehen?
Lernaufgabe zum Thema "Prozesse des Alterns" 13 20.07.2017
Schlüsselszene eines Spielfilms „Der Einzige Zeuge“ 1 10.06.2016
Arbeitsblatt
Städt. Realschule Waltrop 2 09.05.2016
Aufgaben und Linkliste zum Thema Funktionen 3 08.02.2011
Beispiele für Unterrichtsvorhaben in der Sekundarstufe I 1 21.06.2017
Dieses Unterstützungsmaterial kann für die Arbeit in der Fachschaft, z.
Checklisten - Inhaltsfelder, inhaltliche Schwerpunkte, Kompetenzrwartungen (interaktiv) 2 22.06.2017
Dieses Material kann bei für die Arbeit in der Fachschaft, z.
Basiskonzept Chemische Reaktion 1 28.09.2011
Vorgänge, bei denen neue Stoffe entstehen, werden als chemische Vorgänge oder chemische Reaktionen bezeichnet.
Testaufgabe - Dichtevergleich 1 14.03.2012
Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung E4:  zu untersuchende Variablen identifizieren und diese in Experimenten systematisch verändern bzw.
Testaufgabe - Geschwindigkeit 1 14.03.2012
Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung E4:  zu untersuchende Variablen identifizieren und diese in Experimenten systematisch verändern bzw. konstant halten.
Kompetenzbereich Kommunikation 1 14.03.2012
Erläuterungen zum Kompetenzbereich Kommunikation
Testaufgabe - Grafischer Fahrplan 1 14.03.2012
Kompetenzbereich KommunikationK2: Informationen identifizierenSchülerinnen und Schüler können … in Texten, Tabellen oder grafischen Darstellungen mit naturwissenschaftlichen Inhalten die relevant...
Lernaufgabe - Pulsschlag 1 14.03.2012
Kompetenzbereich Kommunikation K4: Beobachtungs- und Messdaten in Tabellen übersichtlich aufzeichnen und in vorgegebenen einfachen Diagrammen darstellen.
Kompetenzbereich Umgang mit Fachwissen 1 14.03.2012
Erläuterungen zum Kompetenzbereich Umgang mit Fachwissen
Testaufgabe - Dichte, Auftrieb 1 14.03.2012
Kompetenzbereich Umgang mit Fachwissen UF3: naturwissenschaftliche Objekte und Vorgänge nach vorgegebenen Kriterien ordnen.
Testaufgabe - Dichte, Auftrieb 1 14.03.2012
Kompetenzbereich Umgang mit Fachwissen UF3: naturwissenschaftliche Objekte und Vorgänge nach vorgegebenen Kriterien ordnen
Testaufgabe - Stromkreise 1 14.03.2012
Kompetenzbereich Umgang mit Fachwissen UF3: naturwissenschaftliche Objekte und Vorgänge nach vorgegebenen Kriterien ordnen
Testaufgabe - Eisblock 1 14.03.2012
Kompetenzbereich Umgang mit Fachwissen UF4: vielfältige Verbindungen zwischen Erfahrungen und Konzepten innerhalb und außerhalb der Naturwissenschaften herstellen und anwenden.
Testaufgabe - Flaschenzüge 1 14.03.2012
Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung E3: zu naturwissenschaftlichen Fragestellungen begründete Hypothesen formulieren und Möglichkeiten zu ihrer Überprüfung angeben
Kompetenzbereich Bewertung 1 14.03.2012
 Erläuterungen zum Kompetenzbereich
Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung 1 14.03.2012
 Erläuterungen zum Kompetenzbereich
Testaufgabe - Stromkreise 1 14.03.2012
Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung E3 Hypothesen entwickeln… zu naturwissenschaftlichen Fragestellungen begründete Hypothesen formulieren und Möglichkeiten zu ihrer Überprüfung angeben.
V05 - Millikan-Versuch 2 31.05.2016
Schlüsselexperimente Physik in der gymnasialen Oberstufe
Vertiefungskurs Französisch: Modul 1 - „Echauffements-Einstiegsideen“ (Themenfeld 2: Amour et amitié) 1 25.01.2010
Diese Materialien sind Teil des Angebots „Vertiefungsfächer in der gymnasialen Oberstufe“ zum Fach Französisch.
Vertiefungskurs Französisch: Modul 2 - „Rencontrer quelqu’un – tomber amoureux(se) – Entraînement à la production orale“ (Themenfeld 2: Amour et amitié) 2 25.01.2010
Diese Materialien sind Teil des Angebots „Vertiefungsfächer in der gymnasialen Oberstufe“ zum Fach Französisch.
Vertiefungskurs Französisch: Modul 3 - „L’amour perçu chez les jeunes – Stratégies d’écriture“ (Themenfeld 2: Amour et amitié) 2 25.01.2010
Diese Materialien sind Teil des Angebots „Vertiefungsfächer in der gymnasialen Oberstufe“ zum Fach Französisch.
Vertiefungskurs Französisch: Modul 4 - „La Boum – Compréhension par l’écoute et le visionnement“ (Themenfeld 2: Amour et amitié) 1 25.01.2010
Diese Materialien sind Teil des Angebots „Vertiefungsfächer in der gymnasialen Oberstufe“ zum Fach Französisch.
Vertiefungsfach Deutsch: Modul A - „Texterschließungskompetenz entwickeln“ 1 19.01.2010
Aufbrechen bisheriger Negativerfahrungen und Vermittlung von Erschließungsstrategien zu Leseverstehen
Formular: Übersichtstabelle 1 28.08.2012
Formular: Übersichtstabelle der Unterrichtsvorhaben im Fach Textilgestaltung für die Hauptschule
Einfaches Schema des Blutkreislaufs 1 12.04.2017
Erarbeitung eines Lernplakats zur Transportfunktion des Blutes 4 11.04.2017
Unterrichtsentwurf (zwei Stunden)
Lernaufgabe: Entwicklung eines dynamischen Modells zur Funktionsweise der Synapse 1 07.04.2017
Untersuchung eines Hühnereies 2 10.04.2017
Stationenlernen: Leistungen des Ohrs 1 07.04.2017
Lernaufgabe: Riesenbärenklau 1 07.04.2017
Im Rahmen des BMBF-Projekts Biologie im Kontext erstellte Lernaufgabe: Bewertungsaufgabe zur Gefahr durch giftige Neophyten
Chromosomen `mal lang, `mal kurz - Zustandsformen von Chromosomen 1 07.04.2017
 Anleitung zu einer modellhaften Darstellung
Pränataldiagnostik bei Verdacht auf Trisomie 21 - ein ethisches Dilemma 2 07.04.2017
10 Begriffe für immer gelernt 1 07.04.2017
Experiment zur Funktion des Gedächtnisses
Der Ablauf der Meiose und ihre Folgen 2 07.04.2017
Schülerinnen und Schüler vollziehen die Vorgänge bei der Meiose selbstständig mit Hilfe eines Papiermodells nach.
Der Zyklus des Lebens 1 07.04.2017
Lernaufgabe: Treibhauseffekt 1 07.04.2017
Im Rahmen des BMBF-Projekts Biologie im Kontext erstellte Lernaufgabe: textunterstützte Erstellung einer Modellzeichnung
Advance Organizer zum Thema "Diabetes" 1 07.04.2017
Advance Organizer zum Thema "Hörsinn" 1 07.04.2017
Sammlung von Schülerfragen zum Thema Hörsinn und Erstellung eines Arbeitsplans, möglicher Kontext: "Mach doch die Musik leiser!"
Beschreibung von Säulen-und Liniendiagrammen: Der Igel im Winterschlaf 1 07.04.2017
Auszug aus: Pertzel, E. / Schütte, U. 2016: Schreiben in Biologie, Geschichte und Mathematik (Klasse 5/6). Münster: Waxmann, S. 45-58 http://www.qua-lis.nrw.de/veroeffentlichungen/beitraege-zur-schulentwicklung/band-4.html
Ausgewählte Handreichungen, Sicherheitsbestimmungen und Richtlinien des MSW 17 22.09.2011
Im Folgenden werden schulform- und jahrgangsstufenübergreifend Handreichungen, Sicherheitsbestimmungen und Richtlinien des MSW zum Download zur Verfügung gestellt.
Bildungsstandards und Kompetenzen 4 13.03.2017
Erläuterungen zu den Kernlehrplänen in den Naturwissenschaften
Augen auf im Straßenverkehr 2 07.11.2011
Kontext zur Optik in der Stufe 6
Wie wir hören 2 08.11.2011
Kontext zur Akustik in der Stufe 6
Das Mausefallenrennen 2 09.05.2011
Kontext zur Mechanik der Stufe 8
Schwimmende Paläste und tauchende Giganten - Oasis vs. Kursk 5 12.11.2011
Kontext zum Auftrieb und Druck in Flüssigkeiten in den Stufen 7/9