Hinweise zur Nutzung von Feedback-Ergebnissen im Rahmen von SEfU. Ein Leitfaden. | 1 | 12.09.2016 |
In diesem Leitfaden wird die Bedeutung, aber vor allem die praktische Nutzung systematischen Schülerfeedbacks für die Unterrichts- und Schulentwicklung entfaltet und sehr praxisnah für die Schaffung eigener Konzepte vermittelt. |
QUIGS SEK I - Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen der Sekundarstufe I | 2 | 12.09.2016 |
QUIGS SEK I ist ein Instrument, mit dem sich vorhandene Stärken, Entwicklungspotenziale, aber auch Entwicklungsbedarfe der ganztägigen Angebote individuell an der eigenen Schule ermitteln lassen. |
Kulturelle Bildung ist Koproduktion: Außerschulische und schulische Kulturelle Bildung für Kinder und Jugendliche wirksam entfalten | 1 | 07.09.2016 |
Die Mitgliederversammlung der BKJ hat im März 2015 eine Stellungnahme verabschiedet unter dem Titel ?Kulturelle Bildung ist Koproduktion. |
Schule bewegt | 1 | 07.09.2016 |
«Schule bewegt» ist ein nationales Programm des Bundesamtes für Sport (BASPO) in der Schweiz, das die Bewegung in Schulen und Tagesstrukturen fördert. |
Klassenarbeiten verändern | 1 | 08.09.2016 |
Das hier zum Download zur Verfügung gestellte Materialangebot gibt Beispiele dafür, wie Klassenarbeiten im Fach Mathematik der Grundschule gestaltet werden können. |
Lernstände wahrnehmen - Beobachtungsbögen | 1 | 08.09.2016 |
Im Rahmen des Informationsangebots des Projekts wird in diesem Beitrag auf die Bedeutung von Beobachtungsbögen als ein Instrument zur Dokumentation insbesondere der mündlichen Leistung eingegangen. |
Leistungen lernförderlich rückmelden | 1 | 08.09.2016 |
Auf dieser Seite von PIK AS sind die Materialien einer Fortbildungsveranstaltung zur Auseinandersetzung mit Merkmalen lernförderlicher Rückmeldungen im Mathematikunterricht der Primarstufe zum Download eingestellt. |
PIK-AS - Schriftliche Rückmeldungen | 2 | 08.09.2016 |
Der Artikel auf der PIK AS-Seite Beurteilen und Rückmelden stellt praxisorientiert verschiedene Formen schriftlicher Rückmeldungen am Beispiel des Fachs Mathematik in der Primarstufe vor. |
SINUS - Transfer Grundschule MATHEMATIK. Modul G 9: Lernerfolg begleiten - Lernerfolg beurteilen | 1 | 08.09.2016 |
Das vorliegende Papier will Grundschulen in ihrer Entwicklung als pädagogische Leistungsschule unterstützen. |
Leistungen feststellen, um Kinder zu fördern - Was heißt das konkret für den Mathematikunterricht? | 1 | 08.09.2016 |
Der Artikel geht auf die Bedeutung eines verantwortlichen Umgangs mit Leistungen von Kindern im schulischen Spannungsverhältnis von Entwicklungs- und Auslesefunktion ein. |
BAUSTEINE: Lernförderlicher Umgang mit den Leistungen der Kinder. | 1 | 08.09.2016 |
Insbesondere die erste Seite zeigt strukturiert und übersichtlich mögliche Ziele und Instrumente zum lernförderlichen Umgang mit Leistungen von Schülerinnen und Schülern der Grundschule im Fach Mathematik auf. |
Lernberichte und Lerntexte | 1 | 08.09.2016 |
Mit der Dokumentation des eigenen Lernens können Kinder sowie die Lehrkraft Transparenz über die Lernfortschritte erhalten und diese zur Einschätzung der Leistungen und als Grundlage für mündlich... |
PIK - AS - Mündliche Rückmeldungen | 1 | 08.09.2016 |
Der Artikel geht auf die Bedeutsamkeit von mündlichen Rückmeldungen für das Weiterlernen für Schülerinnen und Schüler ein. Es werden in diesem Zusammenhang die Modelle der Kinder-Sprechtage und der Kinder-Sprechstunde vorgestellt. |
Schulentwicklungsprozesse an Schule A - Der Weg von der Erprobung der PIK AS Materialien durch einzelne Kolleginnen hin zur Schulentwicklung im Bereich Unterrichten im Fach Mathematik. | 1 | 08.09.2016 |
Es handelt sich hier um eine exemplarische Darstellung für die optimale Gestaltung von Prozessabläufen und damit um eine beispielhafte Umsetzung der aufschließenden Aussage: Die Schulleitung sieht ... |
Schulentwicklungsprozesse an Grundschule B - Vom neuen Lehrplan Mathematik zur fachbezogenen Unterrichtsentwicklung im Rahmen von PIK AS. | 1 | 08.09.2016 |
Es handelt sich hier um eine exemplarische Darstellung für die optimale Gestaltung von Prozessabläufen und damit um eine beispielhafte Umsetzung der aufschließenden Aussage: Die Schulleitung sieht ... |
Jenseits von Polarität und Hierarchie? Geschlechterbewusste Pädagogik. | 1 | 08.09.2016 |
In diesem Aufsatz werden zunächst Grundlagen zur Geschlechterordnung dargestellt und im Anschluss daran werden die Ziele geschlechterbewusster Pädagogik thematisiert. |
Leistungen ermitteln, bewerten und rückmelden. Qualitätsinitiative SINUS - Weiterentwicklung des Unterrichts in Mathematik und den naturwissenschaftlichen Fächern. | 2 | 08.09.2016 |
Das Material bietet einen guten Überblick und Grundlagen für die Entwicklung von Grundsätzen zur Leistungsbewertung in der Fach- bzw. |
Mitarbeiterbefragung zu psychosozialen Belastungen am Arbeitsplatz - COPSOQ deutsche Standardversion (Copenhagen Psychosocial Questionaire) | 2 | 07.09.2016 |
Alle Lehrkräfte an allen öffentlichen Schulen in NRW werden in den Jahren 2012ff mit dem standardisierten Fragebogen COPSOQ: Copenhagen Psychosocial Questionnaire zu psychosozialen Faktoren am Arbeitsplatz befragt. |
Arbeits- und Gesundheitsschutz an Schulen. Arbeitsmedizinische Betreuung von Lehrkräften | 1 | 07.09.2016 |
Der Artikel schärft den Blick auf die schulspezifischen Unterstützungsangebote der BAD GmbH, wie zum Beispiel die Arbeitsmedizinischen Sprechstunden und Vorsorgeuntersuchung, den Infektionsschutz an... |
Arbeits- und Gesundheitsschutz an Schulen. Mängel erkennen - Maßnahmen ergreifen | 1 | 07.09.2016 |
Im Artikel werden einige exemplarische Tätigkeiten des überbetrieblichen Dienstes (BAD GmbH) im Rahmen der landesweiten Lehrkräftebetreuung an öffentlichen Schulen dargestellt, wie zum Beispiel eine Begehung der Schule. |
Arbeits- und Gesundheitsschutz an Schulen. Hohe Relevanz auch für kleinere Systeme. | 1 | 07.09.2016 |
Arbeits- und Gesundheitsschutz kann erfolgreich gelingen, wenn er im Bewusstsein der Kolleginnen und Kollegen verankert ist. |
Arbeits- und Gesundheitsschutz an Schulen. Wie beurteilen Lehrkräfte aus dem Regierungsbezirk Düsseldorf Belastungen am Arbeitsplatz? | 1 | 07.09.2016 |
Im Artikel wird geschildert, wie im Pilotbezirk Düsseldorf im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung bis 2013 alle Lehrkräfte an circa 1. |
Schulleitungscoaching - Überregional nachfgefragt | 1 | 07.09.2016 |
Zum Aufgabenprofil von Schulleitung gehören Aspekte wie Projekt- und Personalmanagement, Controlling und Öffentlichkeitsarbeit. |
Gesetz über die Ausbildung für Lehrämter an öffentlichen Schulen (Lehrerausbildungsgesetz LABG) | 1 | 07.09.2016 |
Dieses Gesetz gilt für Bachelor-/Master-Studiengänge in der Lehrerausbildung, die an den Hochschulen bis spätestens Oktober 2011 neu eingerichtet werden. |
Schulprogramm des Rudolf Rempel Berufskolleg in Bielefeld | 1 | 07.09.2016 |
Ziel des Unterrichtssicherungskonzept ist eine gesicherte Unterrichtserteilung und ein verantwortungsbewusster Umgang mit Unterrichtsausfall. |
Erziehung als Auftrag von Elternhaus und Schule - Informationen der Länder über die Zusammenarbeit von Elternhaus und Schule | 1 | 07.09.2016 |
Mit dieser Broschüre erhalten Schulleitungen Unterstützung dabei, die Kooperation mit Erziehungsberechtigten systematisch und kontinuierlich anzulegen. |
Die BASS von A bis Z : Erläuterungen und Handlungsempfehlungen für die Schulpraxis in NRW. | 1 | 13.06.2016 |
Die BASS von A bis Z ist für NRW konzipiert. |
Lerngruppenmanagement. Handeln, bevor kleine Konflikte groß werden. | 1 | 31.08.2016 |
Der Artikel liefert praxisorientierte Hinweise, wie gelungenes Classroom Management als Qualitätsmerkmal für guten Unterricht Konflikten im Unterricht entgegenwirken kann. |
Arbeits- und Gesundheitsschutz an Schulen. Gesunde und sichere Schule. | 1 | 31.08.2016 |
Im Artikel werden Hilfen aufgezeigt, die Schulleitungen unterstützen Maßnahmen des Arbeitsschutzes an ihrer Schule umsetzen zu können. |
Quantenobjekt Elektron | 21 | 30.08.2016 |
Arbeitsmaterialien zu Eigenschaften elektrischer Ladungen und von Elektronen |
Aktionspotenzial und Erregungsleitung | 8 | 12.07.2016 |
Ganztagsschule: Bildungsqualität und Wirkungen ausserunterrichtlicher Angebote - Ergebnisse der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen 2012 - 2015 | 1 | 15.08.2016 |
In der zweiten Förderphase von StEG standen die Aspekte Leseförderung und soziales Lernen im Mittelpunkt. |
Ganztagsschule 2012/2013 - Deskriptive Befunde einer bundesweiten Befragung | 1 | 15.08.2016 |
Für Schulleitungen, die den Umbau zum Ganztag noch vor sich haben, gibt dieser Bericht eine nützliche Orientierung darüber, wie variabel die Möglichkeiten bei der konkreten Organisation und Gestal... |
V24 - Lichtuhr | 2 | 25.05.2016 |
Schlüsselexperimente Physik in der gymnasialen Oberstufe |
V25 - Zyklotron | 2 | 25.05.2016 |
Schlüsselexperimente Physik in der gymnasialen Oberstufe |
V16 - Linienspektren | 2 | 31.05.2016 |
Schlüsselexperimente Physik in der gymnasialen Oberstufe |
V13 - Transformator | 2 | 10.08.2016 |
Schlüsselexperimente Physik in der gymnasialen Oberstufe |
V02 - Doppelspalt | 2 | 24.05.2016 |
Schlüsselexperimente Physik in der gymnasialen Oberstufe |
V07 - Elektronenbeugung | 2 | 24.05.2016 |
Schlüsselexperimente Physik in der gymnasialen Oberstufe |
V08 - Messwerterfassung | 2 | 24.05.2016 |
Schlüsselexperimente Physik in der gymnasialen Oberstufe |
V09 - Leiterschaukel | 2 | 24.05.2016 |
Schlüsselexperimente Physik in der gymnasialen Oberstufe |
V10 - Thomsonscher Ringversuch | 4 | 24.05.2016 |
Schlüsselexperimente Physik in der gymnasialen Oberstufe |
V19 - Geiger-Müller-Zählrohr | 2 | 25.05.2016 |
Schlüsselexperimente Physik in der gymnasialen Oberstufe |
V20 - Charakteristische Röntgenstrahlung | 2 | 25.05.2016 |
Schlüsselexperimente Physik in der gymnasialen Oberstufe |
SEfU - Schüler als Experten für Unterricht | 1 | 15.06.2016 |
Ein Leitfaden zur Nutzung des onlinegestützten Schülerfeedbackverfahrens |
Bildungspartner NRW - Beispiele aus der kooperativen Praxis | 1 | 04.08.2016 |
Bildungspartner NRW fördert die Zusammenarbeit von Schulen mit kommunalen Bildungs- und Kultureinrichtungen in den Bereichen der historisch-politischen, kulturellen und naturwissenschaftlich-technischen Bildung, der Leseförderung und Medienkompetenz. |
Transparenz im Unterricht und in der Schule | 1 | 03.08.2016 |
Der Lern-Raum als Instrument der Klassenführung | 1 | 03.08.2016 |
Plädoyer für das Unerwartete. Kulturelle Bildung in der (Ganztags-)Schule | 1 | 03.08.2016 |
Der Verfasser hält [. |