Mathematik im Blut | 2 | 29.04.2007 |
Im Zusammenhang einer medizinisch-biologischen Erzähung aus der Zukunft müssen Texte verstanden werden, mathematische Informationen entnommen werden und damit Aufgaben bearbeitet werden. |
Sportanlagen sind Flächen | 1 | 07.06.2006 |
Berechnung von Umfang und Fläche eines Rechtecks und zusammengesetzter Flächen. Die Aufgabe bietet teilweise eine offene Lernumgebung für eine fünfte Klasse. |
Die Schifffahrt | 1 | 24.03.2005 |
Eine offene Aufgabe, die zum Erwerb von Argumentations- und Modellierungsfähigkeiten, Entwickeln von Begriffen sowie zum Interpretieren und Erstellen von Diagrammen auf dem Hintergrund einer Flussreise beiträgt. |
Rabattaktion Goldstücke | 1 | 13.03.2007 |
Lesen und erfassen mathematikhaltiger Texte Finden von Problemstellungen |
Zahlenfelder | 1 | 13.09.2006 |
Die Schülerinnen und Schüler probieren verschiedene Möglichkeiten der Erstellung von Zahlenfeldern, für die unterschiedliche Bedingungen vorgegeben sind. |
Anordnungen | 1 | 13.09.2006 |
Die Schülerinnen und Schüler entwickeln geeignete Lösungsstrategien zum Vergleich von Größen. Hierbei sind die Problemstellungen eindeutig lösber, mehrdeutig lösbar oder auch unlösbar. |
Das Tausendfensterhaus | 1 | 15.06.2005 |
Eine offene Aufgabe, die zur Hypothesenbildung und Argumentation anregt. |
Der goldene Schritt | 1 | 24.03.2005 |
Eine offene Aufgabe, die mathematische und geometrische Unterrichtsinhalte mit Alltagserfahrungen der Lernenden in Verbindung bringt sowie kommunikative und soziale Fertigkeiten fördert. |
Der Kanzlerkopf | 1 | 25.03.2005 |
Eine offene Aufgabe zum Erkunden und Beschreiben von Argumentieren, Problemlösen und Größenrelationen. |
Ein DGS-Werkzeug | 1 | 13.03.2008 |
Ein Beispiel zum Kennenlernen von dynamischer Geometriesoftware |
Mogelpackungen? (980KB -pdf-Datei) | 1 | 20.03.2007 |
Die Schülerinnen und Schüler beurteilen Verpackungen, die sie im Handel vorfinden. Dazu müssen sie zunächst den Packungsinhalt ermitteln bzw. um zu der Vermutung zu gelangen, dass es sich um eine Mogelpackung handelt den Inhalt abschätzen. Anschließend muss das tatsächliche Volumen der Verpackung bestimmt bzw. in geeigneter Weise abgeschätzt werden. |
BILL - unser Regalsystem zum Selbstbau | 2 | 17.09.2006 |
Arbeitsblätter zur Einführung von "Linearen Gleichungssystemen" (eindeutig, mehrdeutig und unlösbar) anhand einer betriebswirtschaftlichen Verflechtungsaufgabe abgerundet durch eine Optimierungsaufgabe |