Logo QUA-LiS NRW Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Material Suche

Zeige 601-650 von 2.953 Einträgen.
V22 - Michelson-Morley-Experiment 2 25.05.2016
Schlüsselexperimente Physik in der gymnasialen Oberstufe
V23 - Myonenzerfall 2 25.05.2016
Schlüsselexperimente Physik in der gymnasialen Oberstufe
V06 - Fadenstrahlrohr 2 31.05.2016
Schlüsselexperimente Physik in der gymnasialen Oberstufe
V14 - Modellexperimente zu Freileitungen 2 17.02.2017
Schlüsselexperimente Physik in der gymnasialen Oberstufe
V21 - Absorptionsexperimente 2 17.02.2017
Schlüsselexperimente Physik in der gymnasialen Oberstufe
V11 - Leiterschleife 7 17.02.2017
Schlüsselexperimente Physik in der gymnasialen Oberstufe
Synopse der übergeordneten Kompetenzerwartungen 1 17.07.2011
Hier finden Sie eine Synopse der übergeordneten Kompetenzerwartungen der Jahrgangstufen 5- 6 und 7-9 im tabelarischer Form.
Unterrichtsreihe „Gottesansichten – Ansichten Gottes“ 3 26.06.2011
Jahrgangsstufe 5
Medienkompetenz und Sicherheit im Internet 13.06.2016
Kritischer und sicherer Umgang mit Angeboten aus dem Internet
Objektorientierte Programmierung mit EOS UV 7.4 / 10.3 2 07.04.2016
Das Programm EOS (einfache objektorientierte Sprache) wurde von Martin Pabst speziell für den Informatikunterricht entwickelt und ist Freeware.
Helfer in Alltag und Arbeitswelt UV 9.2 02.05.2016
Wie werden Computer mit Hilfe von Sensoren und Aktoren selbständig ?
Das papierlose Büro UV 10.2 11  03.05.2016
Möglichkeiten der Formularerstellung (mit verschiedenen Programmen)
Computer in der Arbeitswelt - Fluch oder Segen? UV 8.6 12.05.2016
Betrachtet man die Arbeit im Büro im Laufe der Zeit, kann man erhebliche Veränderungen in der Ausstattung, der Aufgabenverteilung und im Arbeitsklima feststellen.
Der Blick in die Glaskugel - Simulation und Prognose mit Hilfe einer Tabellenkalkulation UV 9.4 20.05.2016
Modellbildung und Simulation sind in vielen Bereichen (z.
Beispielunterrichtssequenz zum UV "Jäger und Sammler" UV 10.1 3 23.05.2016
Arbeit mit Datenbanken
IT-Sicherheit im Bereich Online-Shopping und Online-Banking Jahrgang 10 1 23.05.2016
Im Jahrgang 10 als Abschlussjahrgang ist es wichtig, die Schüler und Schülerinnen auf die digitalen Möglichkeiten im Berufsleben vorzubereiten.
Jäger und Sammler – Wie werden Datensammlungen systematisch angelegt und verwaltet? UV 10.1 27.05.2016
Datenbanken
Steuerung eines Schulsystems. Eine empirische Analyse, wie Akteure die Steuerungskonfigurationen des Schulsystems wahrnehmen und sich deren zukünftige Gestaltung wünschen. 1 22.09.2015
Der Artikel zeigt neue Steuerungsmodelle im Schulsystem auf, die anhand von Governance-Reglern analytisch und empirisch dargestellt werden können.
Was ist Demokratiepädagogik? 1 17.08.2015
Klassenrat 1 10.08.2015
Nach der Darstellung zweier grundlegender Konzeptionen des Klassenrats gibt der Artikel u. a. praktische Anregungen zur Struktur und zum Ablauf von Klassenratssitzungen.
Schreib mal wieder! - Wie werden Texte mit dem Computer ansprechend gestaltet? UV 7.3 17.06.2016
In Schule, Studium und Beruf werden Texte mit Textverarbeitungsprogrammen geschrieben und bearbeitet.
V18 - Flammenfärbung 2 31.05.2016
Schlüsselexperimente Physik in der gymnasialen Oberstufe
V17 - Sonnenspektrum 2 31.05.2016
Schlüsselexperimente Physik in der gymnasialen Oberstufe
V12 - Generator 3 24.05.2016
Schlüsselexperimente Physik in der gymnasialen Oberstufe
Unterrichtsplanung nach dem Kernlehrplan Kunst GOSt - Exemplarische Sequenzbildung 33 24.11.2014
am Beispiel des ersten konkretisierten Unterrichtsvorhabens in der Einführungsphase
Liste relevanter Fachliteratur für den Literaturkurs 1 18.03.2015
Dieses Unterstützungsmaterial für die Arbeit in den Fachkonferenzen ist Bestandteil des exemplarischen schulinternen Lehrplans zum modularen Kernlehrplan Literatur für die gymnasiale Oberstufe. Es handelt sich um eine Liste relevanter Fachliteratur.
Materialien für die Klassen 5 und 6 2 27.11.2013
Mathematische Angebote für interessierte Schülerinnen und Schüler
Sportlich fit: Mein Laufabzeichen 01.03.2006
Eine 63 seitige Handreichung und Materialsammlung für den Jg. 5/6
Schule NRW - Kerncurriculum 1 25.10.2016
Mit der Novellierung des Lehrerausbildungsgesetzes und dem Inkrafttreten von Änderungen der Ordnung des Vorbereitungsdienstes und der Staatsprüfung ist auch das Kerncurriculum weiter entwickelt worden.
Kerncurriculum für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst in den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung und in den Ausbildungsschulen 1 07.07.2016
Das Kerncurriculum für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst in den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung und in den Ausbildungsschulen befindet sich in der Überarbeitung.
Leistungen beurteilen und bewerten in der Ganztagsschule 1 18.10.2016
Die Autorin geht grundsätzlich auf Leistungen und ihre Bewertung ein.
Der GanzTag in NRW Beiträge zur Qualitätsentwicklung: Verzahnung zwischen Unterricht und außerunterrichtlichen Angeboten im offenen Ganztag. Eine qualitative Studie zu praktischen Ansätzen de 1 18.10.2016
Haenisch beschreibt ein vielfältiges  Spektrum der Formen und Möglichkeiten, die sich in Offenen Ganztagsschulen (im Primarbereich) beobachten lassen.
Haftungsfragen im Ganztag 1 18.10.2016
Dieser Beitrag des Projekts "ganz!Recht" zu den anfallenden Haftungsfragen "konzentriert sich auf die Personenschäden, die im Zusammenhang mit dem Ganztagsbetrieb entstehen und deren rechtliche Weiterungen.
QUIGS 2.0 - Die Module im Überblick 1 18.10.2016
QUIGS 2.
Integrationshelfer in der OGS 1 18.10.2016
Es handelt sich um eine verständliche Darstellung der maßgeblichen rechtlichen Grundlagen zu Themen wie "Anspruchsgrundlage" und "Voraussetzungen für Anspruch auf Integrationshelfer", aber es werde...
Eltern aktiv - kreative Wege der Mitgestaltung in der Ganztagsschule 1 18.10.2016
Ein umfangreicher und praxisnaher Leitfaden für Schulleitungen, Lehrerinnen/Lehrer, pädagogische Fachkräfte und Erziehungsberechtigte, die sich aktiv bei der Gestaltung der Ganztagsschule beteiligen wollen.
Bildungs- und Erziehungspartnerschaft - Rahmenkonzeption für die konstruktive Zusammenarbeit mit Eltern in Ganztagsschulen 1 18.10.2016
Hierbei handelt es sich um eine umfassende Beschreibung der Rahmenkonzeption, die neben grundsätzlichen Überlegungen (z.
Gelingensbedingungen für die Entwicklung guter gesunder Schulen. Ein Leitfaden mit Empfehlungen, Checklisten und Arbeitshilfen. 1 17.10.2016
Der Leitfaden gibt Hinweise zur Gestaltung eines erfolgreichen Schulentwicklungsprozesses zur gesunden Schule und benennt Gelingensbedingungen sowie Praxistools (Handlungsempfehlungen, Checklisten, Diagnosetools, Reflexionsfragen, Literaturtipps).
Materialsammlung Schulfeste 1 17.10.2016
Die Materialsammlung enthält einige Dateien wie Mottosammlung (als offene Exceldatei lässt sie sich beliebig erweitern oder reduzieren), Beispiele für Plakate und diverse Anschreiben der Willy-Brandt-GE Köln.
Qualitätsmanagement und Leistungsmessung im staatlichen Bildungssektor aus Sicht des Controlling 1 15.08.2016
Die Webveröffentlichung ist ein Angebot zur tiefergehenden Recherche.
V15 - Franck-Hertz-Versuch 2 07.09.2016
Schlüsselexperimente Physik in der gymnasialen Oberstufe
Welche Leistung zählt? - Schulisches Leistungsverständnis jenseits von Noten und Punkten 1 14.09.2016
Im Kontext der Vergabe des deutschen Schulpreises gehen die Autoren auf den Qualitätsbereich Leistung ein.
Linzer Diagnosebogen zur Klassenführung 2 14.09.2016
Zitat: "Der Linzer Fragebogen zu Klassenführung" (LDK) ist ein Fragebogen zum Führungshandeln von Lehrkräften.
Lehrerpersönlichkeit. Zwischen wünschenswerter Vielfalt und notwendiger Kompetenz. 1 14.09.2016
Mayr erklärt in seiner Präsentation, welchen Stellenwert die Lehrerpersönlichkeit in Bezug auf das Handeln und den Erfolg im Lehrerberuf hat.
Handbuch Schulisches Controlling 12.09.2016
In diesem Beispiel aus Niedersachsen wird die Weiterentwicklung der berufsbildenden Schulen in Niedersachsen auf der Grundlage der Erhebung und Analyse von Daten unterstützt.
Neuronale Informationsverarbeitung 8 12.09.2016
Neuronale Plastizität und Lernen 10 12.09.2016
Hinweise zur Nutzung von Feedback-Ergebnissen im Rahmen von SEfU. Ein Leitfaden. 1 12.09.2016
In diesem Leitfaden wird die Bedeutung, aber vor allem die praktische Nutzung systematischen Schülerfeedbacks für die Unterrichts- und Schulentwicklung entfaltet und sehr praxisnah für die Schaffung eigener Konzepte vermittelt.
QUIGS SEK I - Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen der Sekundarstufe I 2 12.09.2016
QUIGS SEK I ist ein Instrument, mit dem sich vorhandene Stärken, Entwicklungspotenziale, aber auch Entwicklungsbedarfe der ganztägigen Angebote individuell an der eigenen Schule ermitteln lassen.
Kulturelle Bildung ist Koproduktion: Außerschulische und schulische Kulturelle Bildung für Kinder und Jugendliche wirksam entfalten 07.09.2016
Die Mitgliederversammlung der BKJ hat im März 2015 eine Stellungnahme verabschiedet unter dem Titel ?Kulturelle Bildung ist Koproduktion.