Logo QUA-LiS NRW Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Material Suche

Zeige 401-442 von 442 Einträgen.
Das Sony Center 1 02.08.2006
Die Schülerinnen und Schüler sollen mit Hilfe eines ausführlichen Textes und einer Skizze zum Sony Center unterschiedliche Streckenlängen ermitteln. Dabei werden geometrische und algebraische Kenntnisse (Umfang und Flächen von zusammengesetzten geometrischen Formen) angewendet. Die Aufgabe wurde auch zur Vorbereitung auf Abschlussarbeiten eingesetzt.
Pralinen 1 19.03.2006
Die Wahrscheinlichkeit von Bernoulli-Ketten wird in einer anwendungsbezogenen Aufgabe berechnet. Zudem bietet ein Aufgabenteil eine offene Problemstellung
Multiple Choice 1 27.03.2006
In drei Aufgaben wird schrittweise durch die Veränderung einzelner Parameter zur Bernoulli-Formel hingeführt. (Einführung Binomialkoeffizient)
Temperaturmessung bei uns und in Amerika 1 06.01.2007
Der Aufgabensatz zeigt die vielfältigen Darstellungsmöglichkeiten von Funktionen.
Baumscheiben 2 06.01.2007
In der Aufgabe wird eine Funktion betrachtet, die sich nicht durch eine einfache Gleichung beschreiben lässt. Es handelt sich um eine realistische Anwendungsaufgabe.
Fallschirmspringer 1 06.01.2007
In der Aufgabe wird eine Funktion betrachtet, die sich nur teilweise durch eine einfache Gleichung beschreiben lässt. Es handelt sich um eine realistische Anwendungsaufgabe.
Umfangswinkel und Sehne 2 06.02.2007
Die Schülerinnen und Schüler lernen weitere Grundelemente (Kreise, Halbgeraden, Schnittpunkte, Fixieren eines Punktes) eines dynamischen Geometrieprogramms kennen. Dabei wiederholen sie implizit funktionale Zusammenhänge.
Umfangswinkel und Radius 2 06.02.2007
Die Schülerinnen und Schüler lernen weitere Grundelemente (Kreise, Halbgeraden, Schnittpunkte, Fixieren eines Punktes) eines dynamischen Geometrieprogramms kennen. Dabei wiederholen sie implizit funktionale Zusammenhänge.
Stimmt unsere Gasabrechnung? 1 14.02.2007
In der Aufgabe werden Rohdaten (die Zählerstände einer Gasuhr) zur Verfügung gestellt, die von den Schülerinnen und Schülern weiter ausgewertet werden. Es handelt sich um eine realistische Anwendungsaufgabe, bei der die grafische Darstellung von Daten und ihre Interpretation im Vordergrund steht.
Straßenbahn 1 14.02.2007
Durch das Erstellen eines grafischen Fahrplans wird herausgefunden, wie viele Bahnen (Kurse) man benötigt, um eine Bahnlinie bei einem festgelegten Minutentakt fahren zu lassen.
Rot gewinnt! 1 15.08.2006
Eine Aufgabe zum Thema Glücksräder mit Schwerpunkt auf das Argumentieren und Begründen
Der Kiosk soll bleiben1 1 15.08.2006
Die Schülerinnen und Schüler entwerfen in Kleingruppen einen eigenen Fragebogen und werten die Ergebnisse aus.
Biotest 1 15.08.2006
Einstiegsaufgabe in die Wahrscheinlichkeitsrechnung.
Jeder Jeck sieht es anders 1 25.01.2007
Die Schülerinnen und Schüler suchen aus kurzen Texten relevante Zahlen und Größen heraus und vergleichen sie miteinander
Julias erste Bude 1 30.01.2007
Bruch- und Prozentrechnung im Sachzusammenhang in Verbindung mit räumlichem Vorstellungsvermögen und Maßstabsberechnungen Die Aufgabe ist als arbeitsgleiche Gruppenarbeit konzipiert, die im letzten Teil Differenzierungsmöglichkeiten und unterschiedliche Lösungsansätze bietet.
Mittelsenkrechte punktweise 2 03.06.2006
Die Schülerinnen und Schüler lernen einige Grundelemente eines dynamischen Geometrieprogramms kennen (Kompetenz Werkzeuggebrauch). Dabei erfahren sie eine wichtige Eigenschaft der Mittelsenkrechten.
Thaleskreis punktweise 2 03.06.2006
Die Schülerinnen und Schüler lernen einige Grundelemente eines dynamischen Geometrieprogramms kennen. Dabei lernen Sie die Aussage des Satzes des Thales bzw. des Umfangswinkelsatzes kennen.
Schiffskurs 1 08.05.2006
Die Aufgabe stellt ein Navigationsproblem bei Segelschiffen das, das mit Hilfe geometrischer Überlegungen zu bearbeiten ist. Insbesondere ist der Einsatz des Werkzeugs DGS bei der Lösung der Aufgabe sinnvoll.
Die Geschichte von Norbert und Heinz 1 11.05.2006
Der Aufgabensatz zeigt am Beispiel von Bewegungen die vielfältigen Darstellungsmöglichkeiten von Funktionen (Geschichte, Graph, Tabelle, Term) auf. Er kann bei der Einführuzng des Funktionsbegriffs in der Klasse 7 eingesetzt werden, aber auch zu einem späteren Zeitpunkt als Wiederholung benutzt werden. Beigefügt sind Vorschläge zur Leistungsüberprüfung und Kopien von Schülerlösungen.
EC Rätia 1 04.05.2005
Anwendungsaufgabe zu linearen Funktionen und zur Arbeit mit Graphen
Mittelsenkrechte und Winkelhalbierende 2 28.08.2005
Die Schülerinnen und Schüler finden mit Hilfe von zum Teil vorbereiteten Arbeitsblättern eines dynamischen Geometriesystems eine Vermutung und beweisen diese.
Viereck im Parallelogramm 2 28.08.2005
Die Schülerinnen und Schüler finden mit Hilfe von vorbereiteten Arbeitsblättern eines dynamischen Geometriesystems eine Vermutung und beweisen diese.
Logos 1 11.03.2005
Anhand von Logos sollen die Schülerinnen und Schüler Dreiecke , Vierecke identifizieren, benennen und beschreiben können. Gleichzeitig sollen sie angeregt werden, exakte Konstruktionen und Konstruktionsbeschreibungen zu entwickeln und durchzuführen.
Schöne Ferien 1 14.02.2007
Schüler teilen sich Ferienerlebnisse per Mail mit. Eingestreut sind zu bearbeitende Aufgaben.
Würfelnetze 1 16.02.2007
Die Schüler sollen den Umgang mit den Würfelnetzen einüben
Mathematik im Blut 2 29.04.2007
Im Zusammenhang einer medizinisch-biologischen Erzähung aus der Zukunft müssen Texte verstanden werden, mathematische Informationen entnommen werden und damit Aufgaben bearbeitet werden.
Sportanlagen sind Flächen 1 07.06.2006
Berechnung von Umfang und Fläche eines Rechtecks und zusammengesetzter Flächen. Die Aufgabe bietet teilweise eine offene Lernumgebung für eine fünfte Klasse.
DIN A4 & Co 1 22.02.2007
Erkundung der DIN-Formate
Probieren mit LEGO-Steinen 1 05.01.2007
Die Schülerinnen und Schüler sollen angeregt werden, mit einem vertrauten "nichtmathematischen" Medium typische Sequenzen des Problemlösens zu erfahren.
Rabattaktion Goldstücke 1 13.03.2007
Lesen und erfassen mathematikhaltiger Texte Finden von Problemstellungen
Zahlenfelder 1 13.09.2006
Die Schülerinnen und Schüler probieren verschiedene Möglichkeiten der Erstellung von Zahlenfeldern, für die unterschiedliche Bedingungen vorgegeben sind.
Anordnungen 1 13.09.2006
Die Schülerinnen und Schüler entwickeln geeignete Lösungsstrategien zum Vergleich von Größen. Hierbei sind die Problemstellungen eindeutig lösber, mehrdeutig lösbar oder auch unlösbar.
Wiegeprobleme 1 27.03.2006
Beispielaufgabe zum Problemlösen.
Systematisch Probieren (Gleichungen) 1 27.03.2006
Die Aufgabe dient zur Vermittlung der Strategie des systematischen Probierens bei der Lösung von einfachen Gleichungssystemen.
Das Tausendfensterhaus 1 15.06.2005
Eine offene Aufgabe, die zur Hypothesenbildung und Argumentation anregt.
Erdbeermilchshake 1 20.10.2004
Eine offene Aufgabe, die vor allem zur Übung und Wiederholung am Ende einer Unterrichtssequenz über Bruchrechnung geeignet ist.
Kumulation statt Flächeninhalt - mit verschiedenen Kontexten in die Integralrechnung 6 23.05.2008
Nicht die Flächenberechnung bildet den Schwerpunkt dieser Aufgaben, sondern der Aspekt der Kumulation.
Stationen zur Funktionsbestimmung 1 07.12.2005
Arbeitsblätter für Stationenlernen zur Funktionsbestimmung (ganzrational, gebrochenrational, exponential)
Kontextbezogene Steckbriefaufgaben mit dem CASIO ClassPad 1 13.02.2005
Eine Unterrichtseinheit mit kontextbezogenen Steckbriefaufgaben unter Verwendung des CASIO ClassPad in einem 12er Grundkurs
Kugelstoßen 1 13.02.2008
Rund um das Themenfeld "Kugelstoßen" werden verschiedene thematische Aspekte behandelt, u.a. die geometrische Anlage des Stoßplatzes und die Bahnkurve der Kugel.
Lernumgebung Pythagoras: Elektronische Arbeitsblätter 1 13.02.2008
Auf 16 dynamischen Arbeitsblättern können sich die Schüler mit Flächenzusammenhängen vertraut machen, die zur Satzgruppe des Pythagoras gehören. Im Vordergrund steht das Erkennen von Zusammenhängen sowie das Argumentieren und Beweisen.
Auf dem Weg zur "Ableitung" 1 07.02.2005
Hinführung zum Ableitungsbegriff