§ 2 SchulG - Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen | 1 | 22.01.2016 |
Der § 2 des Schulgesetzes NRW Bildungs- und Erziehungsauftrag weist explizit auf den Artikel 7 der Landesverfassung hin. Er konkretisiert die Aussagen des Artikels 7 für Schulen und stellt den Auftrag der Schulen dar. |
Diagnoseinstrumente für die individuelle Förderung im Chemieunterricht des Gymnasiums | 14 | 13.01.2016 |
Inhaltsfeld 4 |
Diagnoseinstrumente für die individuelle Förderung im Chemieunterricht des Gymnasiums | 14 | 13.01.2016 |
Inhaltsfeld 11 |
Unterrichtsmaterialien zu Elektromobilität und Verkehr | 4 | 20.01.2016 |
Dieses Unterstützungsmaterial für die Arbeit in den Fachkonferenzen ist Bestandteil des exemplarischen schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan Technik für die gymnasiale Oberstufe. |
Aufgabenbeispiele und Unterrichtsmaterialien (Bionik als Verfahren, Analyse von Laufmustern, Struktur, Funktion und Statik) | 4 | 20.01.2016 |
Dieses Unterstützungsmaterial für die Arbeit in den Fachkonferenzen ist Bestandteil des exemplarischen schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan Technik für die gymnasiale Oberstufe. |
Aufgabenbeispiele und Unterrichtsmaterialien zum IF 5 Entwicklungsfelder neuer Technologien (hier Grundlagen und bionische Verfahren) | 1 | 20.01.2016 |
Dieses Unterstützungsmaterial für die Arbeit in den Fachkonferenzen ist Bestandteil des exemplarischen schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan Technik für die gymnasiale Oberstufe. |
Brücken und Türme – sind Baupläne der Natur übertragbar? | 1 | 20.01.2016 |
Dieses Unterstützungsmaterial für die Arbeit in den Fachkonferenzen ist Bestandteil des exemplarischen schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan Technik für die gymnasiale Oberstufe. |
Hochbegabung in der Schule erkennen und fördern | 1 | 19.01.2016 |
In diesem Band wird gezeigt, dass und wie Vernetzung einen Mehrwert bringen und damit die Qualität des Bildungssystems steigen kann. |
Rhythmisierung als Herausforderung für die Ganztagsschule. | 1 | 15.01.2016 |
Der Autor stellt Rhythmisierung als ?Kennzeichen des Lebendigen? (S. |
Zehn Jahre Kernlehrpläne in Nordrhein-Westfalen. | 1 | 15.01.2016 |
Der Autor zieht eine Bilanz der ersten Dekade kompetenzorientierter Standardsetzung für die allgemeinbildenden Schulen in NRW. |
Pädagogische Diagnostik im Schulalltag | 1 1 | 12.01.2016 |
Der Artikel thematisiert Möglichkeiten der pädagogischen Diagnostik im schulischen Alltag. |
Qualitätssicherung im Bildungswesen. Eine aktuelle Zwischenbilanz. | 1 | 13.01.2016 |
Die Online-Version des Beihefts 53 zur Zeitschrift für Pädagogik legt hiermit nach 2000 eine zweite Zwischenbilanz der deutschsprachigen Qualitätsdebatte und ihrer internationalen Referenzen vor. |
Gute Ganztagsschulen | 1 | 13.01.2016 |
Der Sammelband will mit Blick auf die Erkenntnisse der Wissenschaft und dem Blick in die Praxis einzelner Schulen" z. |
Diagnoseinstrumente für die individuelle Förderung im Chemieunterricht des Gymnasiums | 6 | 13.01.2016 |
Weitere Materialien |
Lernzeiten | 1 | 05.01.2016 |
Schulinterne Vorgaben - IGL | 1 | 05.01.2016 |
Rollenspiel zur Genregulation | 6 | 04.01.2016 |
Im Rahmen eines materialgestützten Rollenspiels verbalisieren die Schülerinnen und Schüler selbstständig an einem Modell die Prozesse der Substratinduktion und der Endproduktrepression. |
Arbeitsblatt zum UV 8.3 „Interpretation und Vertonung eines Textes“ | 1 | 21.12.2015 |
Dieses Material ist Bestandteil des Materialangebots zur Handreichung "Darstellen & Gestalten". |
Zehn Jahre Kernlehrpläne in Nordrhein-Westfalen | 1 | 11.12.2015 |
Leitfaden Konstruktive Konfliktbearbeitung und Mediation – für eine veränderte Schulkultur | 1 | 01.12.2015 |
Das praxisorientierte Handbuch gibt u. a. Anregungen zur Konfliktbearbeitung mit Schülerinnen und Schülern und Impulse zum Demokratietraining. |
Anleitung zum Download der MAfiSuS-Materialien | 1 | 25.11.2015 |
Mathematische Angebote für interessierte Schülerinnen und Schüler |
Anschlussfähigkeit sichern - Übergänge gestalten. Übergänge sind Lernchancen, die nicht verpasst werden sollten! | 1 | 24.11.2015 |
Vor dem Hintergrund des Erwerbs sachunterrichtlicher Kompetenzen, der Durchführung von Versuchen und Experimenten und der Persönlichkleitsentwicklung der Kinder erörtern die Autorin und der Autor d... |
Selbstverantwortliches Lernen. Entwicklung von Planungskompetenz und Bewertungskriterien. | 2 | 24.11.2015 |
Praxisorientiert beschreibt der Autor seine Vorgehensweise, Schülerinnen und Schüler in ihrer Verantwortung für ihren Lernprozess im Rahmen von Freiarbeit zu fördern. |
Die Unterrichtskonzeption SOL. Die Lehrkraft als Lernbegleiter für selbstorganisiertes Lernen. | 1 | 24.11.2015 |
In diesem Artikel wird die Unterrichtskonzeption selbst organisierten und kooperativen Lernesn (SOL) mit dem Ziel, Schülerinnen und Schüler in ihrer Eigenverantwortung von Lernprozessen zu fördern, thematisiert. |
Klassenlehrer/ -Lehrerin. Worauf man achten sollte. | 1 | 24.11.2015 |
Die praxisorientierten Tipps enthalten unter anderem auch eine Checkliste für die Durchführung von Beratngsgesprächen. |
Kompetenzorientierung zwischen Standardisierung und Individualisierung | 20.11.2015 | |
Hierbei handelt es sich um ein Material, das dokumentiert wurde als Veröffentlichung der ptz Stuttgart - Pädagogisch-Theologisches Zentrum Stuttgart. |
Unterstützung für benachteiligte Jugendliche in der übergangsphase von der Schule in den Beruf | 1 | 18.11.2015 |
Diese Forschungsarbeit analysiert die Bedingungen, Unterstützungangebote und Integrationsstrategien der übergangsphase von der Schule zum Beruf und stellt die Wichtigkeit einer wirksamen beruflichen Beratung dar. |
AG "Endspurt - Lernberatung- und -begleitung" | 1 | 13.11.2015 |
Die Netzwerkschule Euregio Gesamtschule Rheine bietet im Rahmen der AG-Angebote eine Fördermaßnahme "Endspurt - Lernberatung- und -begleitung"; an, die sich in besonderer Weise an Schülerinnen und ... |
Selbstorganisiertes Lernen in der Ganztagsschule. Expertise im Kontext des BLK-Verbundprojektes "Lernen im Ganztag". | 1 | 11.11.2015 |
Vorgestellt werden die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Einführung von Selbstorganisiertem Lernen (= SOL), sowohl auf Schulseite (organisatorisch, räumlich, medial) als auch auf Schülerseite sowie Anregungen für Fortbildungen an Ganztagsschulen. |
Mit Kompetenzrastern den Unterricht beurteilen | 1 | 06.11.2015 |
Wie können Lehrpersonen ihr eigenes Beurteilungsverhalten erkennen und reflektieren? Ein Projekt der Pädagogischen Hochschule Luzern liefert dazu Hinweise. profil 1/13, © Schulverlag plus AG |
Die Lehrerinnen und Lehrer geben individuelle Leistungsrückmeldungen | 1 | 06.11.2015 |
Kap. VI. 3.3-3.4 des vorliegenden Bands der Erläuterungen und Praxisbeispiele thematisiert Lerntagebuch und Portfolio als Möglichkeit der individuellen Leistungsrückmeldungen sowie der Unterstützung der Selbstreflexion. |
Einige Gelingensbedingungen für kompetenzorientierten Unterricht | 1 | 06.11.2015 |
Der Text umfasst die Aspekte "Aufbau und Anreicherung professioneller Kompetenz", "Lehrpläne und Lehrmittel" sowie "Bildungsstandards und Förderpraxis". |
Wie unterrichtet man Kompetenzen? | 1 | 06.11.2015 |
Eine PPP, erstellt für das Netzwerk "Empiriegestützte Schulentwicklung"; EMSE. |
Lehr- und Lernprozesse gestalten | 1 | 06.11.2015 |
Der Artikel beschreibt den Weg zum kompetenzorientierten Unterricht mit der Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen. |
Kompetenzorientiert unterrichten | 2 | 06.11.2015 |
Hierbei handelt es sich um ein Angebot des Bildungsservers Hessen - Kompetenzorientiert unterrichten. |
"Individuell fördern, aber wie?" Ein Auftrag an das Bildungssystem | 1 | 06.11.2015 |
Hierbei handelt es sich um eine Power-Point-Präsentation im Rahmen der Fachtagung "Heterogenität als Chance - individuelle Förderung als Prinzip. |
Lern- und Medienkompetenz. Praxisbeispiel: Forder-Förderprojekt der Luisenschule. | 1 | 06.11.2015 |
Die Broschüre beschreibt das Konzept der Luisenschule zum Aufbau von Lern- und Medienkompetenzen. |
Checklisten Schülerbetriebspraktikum | 1 | 29.10.2015 |
Die Bundesarbeitsgemeinschaft SchuleWirtschaft hat Checklisten für das Schülerpraktikum für die Betriebe, die Schülerinnen und Schüler, die Schule allgemein und die Eltern herausgegeben. |
Feedback im Unterricht. Lernen verstehen und einen Dialog über Lernen beginnen. | 1 | 30.10.2015 |
In diesem einführenden Artikel wird in Anlehnung an die 2009 von Hattie veröffentlichte Studie ´Visible Learning´ die Bedeutsamkeit von Feedbackarbeit zur Steuerung und Verbesserung von Lernprozessen herausgearbeitet. |
Feedback im Unterricht. Lernen verstehen und einen Dialog über Lernen beginnen. | 1 | 30.10.2015 |
Der einführende Artikel thematisiert in Anlehnung an Hatties ´Visible Learning´ die Bedeutung von Schülerfeedback als ein wichtiges Instrument zur Steuerung und Verbesserung von Lernprozessen. |
Sich über das Lernen verständigen. Möglichkeiten von Schülerfeedbacks und "Ich-kann-Checklisten". | 1 | 16.10.2015 |
Der Artikel beleuchtet die Bedeutung kritischer und verantwortungsvoller Rückmeldungen und des gemeinsamen Austauschs darüber, um Lernprozesse sichtbar zu machen und zu verstehen. |
Stop-Motion-Film zur Meiose | 6 | 22.10.2015 |
Anhand eines Informationstextes schreiben die Schülerinnen und Schüler ein "Drehbuch" zum Ablauf der Meiose. |
Geschlechtersensible Medienkompetenzförderung. - Mediennutzung und Medienkompetenz von Mädchen und Jungen sowie medienpädagogische Handlungsmöglichkeiten. | 1 | 28.10.2015 |
Die unterschiedliche Nutzung insbesondere der digitalen Medien von Mädchen und Jungen ist Thema dieses Bandes. |
Konzepte der individuellen Förderung | 1 | 29.10.2015 |
Im Artikel wird der Begriff "Individuelle Förderung" im erziehungswissenschaftlichen und bildungspolitischen Diskurs betrachtet. |
Gender Parcours "mischen is possible" (4. Auflage) | 4 | 29.10.2015 |
Der Gender Parcours "mischen is possibe"; regt zur Auseinandersetzung mit geschlechtsspezifischen Rollenzuweisungen und -erwartungen an. |
Gender-Kompetenz - Vermittlung im Kontext Schule: Von Widerständen, dem Wunsch nach fertigen Rezepten und von möglichen Lösungen. | 1 | 29.10.2015 |
Nachtsheim und Wiedmann beschreiben, wie die Vermittlung und langfristige Verankerung von Gender-Kompetenz an Schulen erfolgen kann. |