Historisches Erinnern an Schulen im Zeichen von Migration und Globalisierung | 1 | 06.04.2016 |
Nach Bemerkungen zur Komplexität historischen Erinnerns in Einwanderungsgesellschaften werden Heterogenität als schulischer Normalfall sowie empirische Befunde und pädagogische Möglichkeiten diskutiert. |
Niveaudifferenzierte Aufgabenstellungen im Rahmen von Lernzeiten | 1 | 05.04.2016 |
Zeinz stellt Forschungsbefunde zur Optimierung individueller Lehr-/Lernprozesse sowie Anwendungsbezüge in Unterricht und Lernzeiten vor. |
Schule der Zukunft - Bildung der Nachhaltigkeit 2016-2020 - Ein Leitfaden zur Kampagne | 1 | 05.04.2016 |
Die Broschüre beschreibt die im Rahmen der Kampagne "Schule der Zukunft - Bildung für Nachhaltigkeit" umgesetzten Projekte von Schulen, Kitas, außerschulischen Partnern und Netzwerken. |
Stationen auf dem Weg der Schulprogrammentwicklung | 1 | 05.04.2016 |
Bei diesem Arbeitsmaterial handelt es sich um eine vom Berliner Landesinstitut für Schule und Medien (LISUM) entwickelte Handreichung, um Schulen im Prozess der Schulprogrammentwicklung und der Leitbildentwicklung zu unterstützen. |
Vielfalt gestalten - Wege zu einer interkulturellen Lernkultur | 1 1 | 05.04.2016 |
In diesem Artikel werden Ideen zur Gestaltung des Schullebens und Unterrichtsmodelle für unterschiedliche Fächer und unterschiedliche Klassenstufen vorgestellt, die interkulturelles Lernen im Spannu... |
Rituale II im Unterricht. Eine methodische Einführung (Teil 2). | 1 1 | 05.04.2016 |
Rituale haben in der Grundschule einen festen Platz. Sie strukturieren das tägliche Zusammenleben und Arbeiten. Standop zeigt, dass sie ihre volle Wirkung aber nur entfalten können, wenn sie von allen Beteiligten getragen werden. |
Was ist richtiges Verhalten? Werteerziehung (Teil 1). | 1 1 | 05.04.2016 |
Kinder erleben unterschiedlichste Formen menschlichen Zusammenlebens. |
Mobbing an der Schule aufgund der sexuellen Identiät | 1 | 05.04.2016 |
Fragen wie: Was ist Mobbing? Warum ist es wichtig dagegen vorzugehen? Wie kann ich dagegen vorgehen?, werden kurz und verständlich beantwortet. |
Konzepte schulischer Werterziehung - Vortrag | 1 | 05.04.2016 |
Hierbei handelt es sich um einen Vortrag, in dem der Autor die gegenwärtig vorherrschenden Konzepte der Wertevermittlung an Schulen analysiert. |
Demokratie-Lernen: Schulpolitik in Nordrhein-Westfalen. | 1 | 05.04.2016 |
Der Text beschreibt, wie man Demokratie durch Erfahrung lernt. Die Schule ist ein erster, wichtiger Ort dafür. |
Regeln ohne Werte haben keinen Wert. Werteerziehung in der Schule. | 1 | 04.04.2016 |
Regeln sind kein Selbstzweck, sie sollen etwas bewirken. |
Cybermobbing - Tipps für Lehrer | 1 | 04.04.2016 |
Nützliche Ratschläge der Polizei für Lehrer und Lehrerinnen zum Thema Cybermobbing. Der Artikel enthält auch rechtliche Informationen sowie weiterführende Links. www.polizei-beratung.de |
Handreichung Förderung von gendersensibler Medienbildung | 1 | 04.04.2016 |
Die Anwendung neuer Medien und die Kompetenz bei ihrem Gebrauch werden von geschlechterspezifischen Unterschieden beeinflusst. |
Gute Schule | 1 | 04.04.2016 |
In dem digitalen Karteikasten? Gute Schule? geben Berliner Lehrkräfte und andere Fachleute aus dem Bildungsbereich Antworten sowie knapp und überschaubar grundlegende Informationen und praktische Hi... |
Ethische Bildung und Werteerziehung. Handbuch für Lehrkräfte und Erzieher/innen an europäischen Schulen und Kindergärten | 1 | 04.04.2016 |
Die kostenlose Publikation ist an Lehrkräfte, Kindergartenpädagogen/innen, Erzieher/innen und alle weiteren interessierten Leser/innen gerichtet und stellt einen umfassenden Leitfaden ... |
Schule und demokratische Identität | 1 | 01.04.2016 |
Edler diskutiert in diesem Beitrag u. a., wie Freude an der Mitsprache, am Engagement, an der Kritik entsteht und wie die Grundlagen für demokratische Kompetenz gelegt werden können. |
Geschlechtergerechte Sprache. 14 Regeln für den Büroalltag. | 1 | 01.04.2016 |
Der umfassende Leitfaden bietet Unterstützung für Schulleitungen, Lehrerräte und Ansprechpartnerinnen für Gleichstellungsfragen, die sich gemeinsam auf Regeln einer gendergerechten Schriftsprache ... |
Wie gelangt das Potenzial guter Ganztagsschulen in die Fläche? | 1 | 01.04.2016 |
Trotz eines verstärkten Ausbaus von Ganztagsschulen gelingt es bisher aus Sicht der Autoren nur ansatzweise, das Potential des Ganztags voll auszuschöpfen. |
Merkmale demokratiepädagogischer Schulen - Ein Katalog | 1 | 01.04.2016 |
Der demokratiepädagogische Merkmalskatalog versteht sich als Wegweiser für alle, denen eine demokratische Schulkultur am Herzen liegt. |
Demokratie erfahrbar machen - demokratiepädagogische Beratung in der Schule. | 1 | 01.04.2016 |
Das online verfügbare Handbuch bietet aus der bilanzierenden Perspektive eines "Multiplikatorenprogramms" einen Bezugsrahmen für die Arbeit von Beraterinnen und Beratern für Demokratiepädagogik. |
Der (inter)kulturelle Eisberg | 1 | 01.04.2016 |
Die Autorin stellt Hintergrundwissen zu "Stereotype und Schubladendenken", "Was ist Kultur?", "Kultur als Eisberg" zusammen, um den Lesenden für das Thema "Interkulturelle Kompetenz" zu sensibilisieren. |
Projektlernen | 1 | 31.03.2016 |
Der Autor beleuchtet im Kontext der Entwicklung demokratischer Handlungskompetenz das Lernen in Projekten. |
Ein Überblick über Aufsätze und Praxismaterial zum Thema Feedback | 1 | 31.03.2016 |
Die Sammlung versteht sich als Arbeitspapier. |
Checkliste für "Lernen sichtbar machen" | 1 | 31.03.2016 |
Die Checkliste zu Hatties Veröffentlichung "Lernen sichtbar machen" unterstützt die Lehrkräfte in der Unterichtsentwicklung und dient dazu, ihren eigenen Fortschritt darzustellen. |
Interkulturelle Kompetenz | 1 | 31.03.2016 |
Das von Sinah Schmid und Verena Wild am Fachgebiet Interkulturelle Wirtschaftkommunikation der Universität Jena erstellte Video, führt auf verständliche Weise in die Fragestellung: Was heißt interkulturelle Kompetenz? ein. |
Lernberatung für die Jahrgangsstufen 5 - 7 | 1 | 31.03.2016 |
as Arbeitsmaterial basiert auf der Arbeit des Schulpsychologischen Dienstes der Stadt Leverkusen als Antwort auf die Erfahrung, dass besonders Kinder der Stufen 5 und 6 häufiger von schulischem Misserfolg bedroht sind. |
VERA3 - Materialien und Berichte | 1 | 31.03.2016 |
Auf diesen Seiten finden Sie Beispiele zu den in den vergangenen Jahren eingesetzten Aufgaben bei den Vergleichsarbeiten und weiterführende didaktische Informationen für Mathematik und Deutsch. |
Neun Filme - Jugendliche erklären für Jugendliche die Politik | 1 | 17.08.2015 |
Jugendliche erklären für Jugendliche die Themen Zivilgesellschaft, Wahlen, Parteien, Gesetzgebung, Wählen ab 16, Petitionen, Lobbyismus und Medien. |
Soziale Ungleichheiten in schulischer und außerschulischer Bildung - Stand der Forschung und Forschungsbedarf | 1 | 30.03.2016 |
Die Studie geht den Fragen nach: Welche sozialen Mechanismen und Faktoren sind beim Bildungserwerb (benachteiligend) relevant? Welche Anregungen können der Bildungspolitik und bildungspolitische Akteuren auf dieser Basis gegeben werden? |
Schulprogrammarbeit - RdErl. d. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW | 1 | 30.03.2016 |
Der Erlass formuliert die verschiedenen Bestandteile eines Schulprogramms sowie die Aufgabe der Schulen, das Schulprogramm regelmäßig fortzuschreiben und auf seine Wirkung hin zu überprüfen. |
Kompetenzorientierung in der Berufsschule. Handlungskompetenz in den Versionen der Handreichungen der KMK zur Entwicklung lernfeldorientierter Lehrpläne | 1 | 12.08.2015 |
Der Beitrag nimmt das Verständnis von Kompetenz in den Verordnungen der dualen Ausbildung für den beruflichen Teil in den Fokus. |
Lehrerausbildung NRW | 1 | 29.03.2016 |
Präsentation |
Gute Schule. Handreichung zur Erarbeitung eines Schulprogramms. | 1 | 24.03.2016 |
Die Handreichung für Schulen in Mecklenburg-Vorpommern verfolgt einerseits das Ziel, Schulen, die am Anfang der Schulprogrammarbeit stehen, Hinweise für diese Arbeit zu geben. |
Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen | 1 | 24.03.2016 |
Der Artikel 7 der Landesverfassung formuliert die Grundsätze der Erziehung. |
Frauen - MACHT - Schulleitung! Neue berufliche Perspektiven für Frauen im Schulwesen. | 1 | 24.03.2016 |
Gendersensible Schule: Im Artikel wird der Frage nachgegangen, ob und warum Frauen die Chance ergreifen sollen, sich für Leitungsfunktionen zu qualifizieren. |
Kommunikation zwischen Schulleitung und Lehrkräften | 1 | 23.03.2016 |
Anhand einer prototypischen Situation werden insbesondere die Qualitätsdimensionen? Schulklima und Schulkultur?, Führung und Management? angesprochen. |
Werteorientierte Führung: Ein Crashkurs Psychologie für Lehrkräfte in Theorie und Praxis | 1 | 23.03.2016 |
Eine Power Point Präsentation im pdf-Format zu Fragen und Definitionen der werteorientierten Führung. |
Potentiale entwickeln - Schulen stärken | 1 | 23.03.2016 |
In der Präsentation werden Informationen zur Problemlage, den besonderen schulischen Herausforderungen, der Zielsetzung und dem Anspruch des Projekts für die Schulentwicklungsarbeit in Ballungsräumen dargestellt. |
Lehrerrat - Neue Aufgaben, Rechte und Pflichten - Handreichung | 1 | 23.03.2016 |
Lehrerräte sind ein wichtiges Bindeglied zwischen Kollegium und Schulleitung. Mit der vorliegenden Arbeitshilfe für den praktischen Alltag können Lehrerräte und Schulleitungen sich ihrer Aufgabenfelder versichern. |
Sonderheft: Erinnern für die Zukunft. | 1 | 23.03.2016 |
Erinnerungskultur bewährt sich in ihren Perspektiven für Gegenwart und Zukunft. In diesem Sonderheft wird das schwierige Erbe der Gewalt, Diktatur, Misshandlung aber auch die gemeinsame Erinnerung an Geburtsstunden der Demokratie aufgegriffen. |
Schulgesetz NRW | 1 | 23.03.2016 |
Unter dem unten aufgeführten Link des Bildungsportals werden das Schulgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen mit allen wichtigen Verordnungen, das Dienstrecht, Lehrerausbildungsrecht, Weiterbildungsre... |
Hilfestellung bei der Gestaltung einer Didaktischen Jahresplanung | 1 | 23.03.2016 |
Die Präsentation will Hilfestellungen geben, indem sie auf zentrale Begrifflichkeiten, Aufgaben und Ziele in Bildungsgängen sowie Gestaltungshinweise für Lernsituationen an Berufskollegs eingeht. |