Teleskope für verschiedene Spektralbereiche | 1 | 26.06.2018 |
Materialien für den Wahlpflichtbereich Naturwissenschaften an Gesamtschulen |
Urban Mining | 1 | 26.06.2018 |
Materialien zum Wahlpflichtbereich Naturwissenschaften der Gesamtschule |
Kompetenzorientierte Aufgabenformate zu Stoffeigenschaften und Trennverfahren | 6 | 19.06.2018 |
Aufgaben für den Chemieunterricht in der Sekundarstufe I |
Materialien: Unterrichtsvorhaben 7.3 Mit Konflikten umgehen (lernen). | 5 | 29.05.2017 |
Erzählperspektive |
Materialien: Unterrichtsvorhaben 5.2 Tiere hier und anderswo | 7 | 26.05.2017 |
Die unten aufgelisteten Materialien bilden Unterstützungsmaterialien zum inklusiven Fachunterricht Deutsch in der Jahrgangsstufe 5 ab. |
Fahrradtour | 1 | 28.10.2006 |
In der Aufgabe wird das Rechnen mit Zeit- und Entfernungsangaben in einem vertrauten Zusammenhang thematisiert und wiederholt: Der tägliche Schulweg mit dem Fahrrad, eine Fahrradrallye sind die Ausgangssituationen. |
POTZ KLOTZ oder Wie werden Würfel-Gebäude dargestellt? | 3 | 07.09.2006 |
Eine handlungsorientierte Reihe zur Raumvorstellung, die die Arbeit mit Lerntagebüchern zum Schwerpunkt hat |
Übend entdecken - Entdeckend üben | 5 | 30.04.2006 |
Drei Arbeitsblätter zur Addition und Subtraktion ganzer Zahlen |
Schulpaket Solarsupport | 1 1 | 14.03.2013 |
Materialien für Schulen und Bildungseinrichtungen zum Thema Photovoltaik - Jg. 7-10 |
Schulpaket Solarsupport | 1 1 | 10.03.2013 |
Materialien für Schulen und Bildungseinrichtungen zum Thema Photovoltaik - Jg. 4-6 |
Umlaufbahnen und Gezeiten | 1 | 01.07.2011 |
Lückentext |
Testaufgaben - Hautpflegeprodukte | 1 | 15.11.2017 |
Gesamtschule WP NW - Unterrichtsvorhaben Haut (UV I) |
Lernaufgabe: Wie ein Handy Farben darstellt | 1 | 15.11.2017 |
Gesamtschule WP NW Bilder und Bildschirme (UV II) |
Konzepte und Basiskonzepte in den Naturwissenschaften | 8 | 15.03.2017 |
Erläuterungen zu den Kernlehrplänen in den Naturwissenschaften |
Aufbau eines nachhaltigen Term- und Variablenkonzepts | 1 | 21.03.2016 |
Ergänzungen zum schulinternen Lehrplan G8 |
Energie - Öffnung des Strommarktes - Lernangebot Nr. 13 | 1 1 | 10.03.2013 |
Zum kostenlosen Download bereitstehendes Online-Material mit Hinweisen für Lehrkräfte für die Projektarbeit mit Arbeitsmaterialien für Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9 und 10. |
Lebensstil und Energieverbrauch - Kids sparen Energie - Lernangebot Nr. 39 | 1 1 | 10.03.2013 |
Zum kostenlosen Download bereitstehendes Online-Material mit Hinweisen für Lehrkräfte und Arbeitsmaterial für Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 6 und 7. |
Thema 1: Folgen des Klimawandels | 1 1 | 11.03.2013 |
Zum kostenlosen Download bereitstehendes Online-Material mit Hinweisen zur Unterrichtsgestaltung für Lehrkräfte mit Arbeitsmaterialien für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II (auch einsetzbar in den höheren Klassen der Sekundarstufe I). |
Bildungsbaustein 4: Aktienmärkte | 1 1 | 10.03.2013 |
Online-Material zum Download mit Hinweisen für Lehrkräfte für die Unterrichtsgestaltung mit Arbeitsmaterial für Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 10. |
Finanzen und Steuern | 1 1 | 10.03.2013 |
Print-Material zum Bestellen und zum Download bereitstehendes Online-Material mit detaillierten Hinweisen für Lehrkräfte für die Unterrichtsgestaltung und mit Arbeitsmaterial für Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 9. |
Material: 5.2 Mathematik Wir lernen uns kennen | 1 | 14.08.2017 |
Wir lernen uns kennen, Datenerhebung und Darstellung von Zahlen und Größen |
Materialien: Unterrichtsvorhaben 9.2.2 Berufliche Perspektiven, Teil 2 | 1 | 08.06.2017 |
Ein Vorstellungsgespräch führen |
Beispiele für Unterrichtsvorhaben in der Sekundarstufe I | 1 | 21.06.2017 |
Dieses Unterstützungsmaterial kann für die Arbeit in der Fachschaft, z. |
Checklisten - Inhaltsfelder, inhaltliche Schwerpunkte, Kompetenzrwartungen (interaktiv) | 2 | 22.06.2017 |
Dieses Material kann bei für die Arbeit in der Fachschaft, z. |
Basiskonzept Chemische Reaktion | 1 | 28.09.2011 |
Vorgänge, bei denen neue Stoffe entstehen, werden als chemische Vorgänge oder chemische Reaktionen bezeichnet. |
Testaufgabe - Dichtevergleich | 1 | 14.03.2012 |
Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung E4: zu untersuchende Variablen identifizieren und diese in Experimenten systematisch verändern bzw. |
Testaufgabe - Geschwindigkeit | 1 | 14.03.2012 |
Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung E4: zu untersuchende Variablen identifizieren und diese in Experimenten systematisch verändern bzw. konstant halten. |
Kompetenzbereich Kommunikation | 1 | 14.03.2012 |
Erläuterungen zum Kompetenzbereich Kommunikation |
Testaufgabe - Grafischer Fahrplan | 1 | 14.03.2012 |
Kompetenzbereich KommunikationK2: Informationen identifizierenSchülerinnen und Schüler können … in Texten, Tabellen oder grafischen Darstellungen mit naturwissenschaftlichen Inhalten die relevant... |
Lernaufgabe - Pulsschlag | 1 | 14.03.2012 |
Kompetenzbereich Kommunikation K4: Beobachtungs- und Messdaten in Tabellen übersichtlich aufzeichnen und in vorgegebenen einfachen Diagrammen darstellen. |
Kompetenzbereich Umgang mit Fachwissen | 1 | 14.03.2012 |
Erläuterungen zum Kompetenzbereich Umgang mit Fachwissen |
Testaufgabe - Dichte, Auftrieb | 1 | 14.03.2012 |
Kompetenzbereich Umgang mit Fachwissen UF3: naturwissenschaftliche Objekte und Vorgänge nach vorgegebenen Kriterien ordnen. |
Testaufgabe - Dichte, Auftrieb | 1 | 14.03.2012 |
Kompetenzbereich Umgang mit Fachwissen UF3: naturwissenschaftliche Objekte und Vorgänge nach vorgegebenen Kriterien ordnen |
Testaufgabe - Stromkreise | 1 | 14.03.2012 |
Kompetenzbereich Umgang mit Fachwissen UF3: naturwissenschaftliche Objekte und Vorgänge nach vorgegebenen Kriterien ordnen |
Testaufgabe - Eisblock | 1 | 14.03.2012 |
Kompetenzbereich Umgang mit Fachwissen UF4: vielfältige Verbindungen zwischen Erfahrungen und Konzepten innerhalb und außerhalb der Naturwissenschaften herstellen und anwenden. |
Kompetenzbereich Bewertung | 1 | 14.03.2012 |
Erläuterungen zum Kompetenzbereich |
Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung | 1 | 14.03.2012 |
Erläuterungen zum Kompetenzbereich |
Testaufgabe - Stromkreise | 1 | 14.03.2012 |
Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung E3 Hypothesen entwickeln… zu naturwissenschaftlichen Fragestellungen begründete Hypothesen formulieren und Möglichkeiten zu ihrer Überprüfung angeben. |
Formular: Übersichtstabelle | 1 | 28.08.2012 |
Formular: Übersichtstabelle der Unterrichtsvorhaben im Fach Textilgestaltung für die Hauptschule |
Bildungsstandards und Kompetenzen | 4 | 13.03.2017 |
Erläuterungen zu den Kernlehrplänen in den Naturwissenschaften |
Datenschutz: Alternative Rollen- und Planspiele UV 8.4 | 10 | 03.05.2016 |
Informatik, Mensch und Gesellschaft |
Physical Computing UV 9.2 | 5 | 07.05.2016 |
Physical Computing“ beschäftigt sich mit physischen Systemen, die unter Verwendung von Hard- und Software ihre Umwelt über Sensoren „wahrnehmen“, auf Ereignisse reagieren, mit ihr interagieren oder auf sie einwirken. |
Lernaufgabe Bakterien Viren und co. | 8 | 08.05.2013 |
Die Lernaufgabe ist Teil im möglichen Kontext „Infektion und Allergien“ in Inhaltsfeld „Biologische Forschung und Medizin“ in der Jahrgangsstufe 9/10 der Schulen der Sekundarstufe I. Schwerpunkte der Kompetenzentwicklung (UF 1, E 7) |
Lernumgebung Feuer und Flamme | 6 | 05.02.2013 |
Lernumgebung für den 7. Jahrgang (Hauptschule) zum Kontext „Feuer und Flamme“ |
Lernaufgabe „Naturgeschichte einer Kerze“ | 4 | 19.02.2013 |
Hauptschule 7. Jahrgang, Kompetenzerwerb , E 6 (Untersuchungen und Experimente auswerten), - K 3 (Untersuchungen dokumentieren) |
Was bringt die Energiesparlampe wirklich? | 1 | 07.02.2012 |
Arbeitsblatt mit Lernaufgabe |
Projektskizze - Kunst und Mathematik | 1 | 09.02.2016 |
Johannes Itten: Die Begegnung |
Blütenaufgabe Schokolade | 2 | 26.06.2013 |
Rechnen mit elementaren Zahlen und Größen |
Klassenbücher - Gesprächskreis | 1 | 22.11.2005 |
Jahrgangsstufe 5/6 (mündlich) – Hauptschule,Aufgabentyp 3: Im Gruppengespräch vereinbarteGesprächsregeln einhalten, sichzielorientiert einbringen und dasGespräch reflektieren |