Das Inhaltfeld „Chancen und Probleme der Industrialisierung und Globalisierung“ (KLP G 8, 27) wird am Beispiel des Schwerpunktes „Lebensbedingungen von Menschen in Industrie- und Entwicklungsländern“ aufgezeigt. Die Darstellung und Analyse der Prozesse sozialer Ungleichheit – im Rahmen des für die Lerngruppe (5. Jahrgangsstufe) möglichen lernpsychologischen Abstraktionsgrades - steht im Mittelpunkt der Unterrichtseinheit. Die Lebenschancen (z.B. Ernährung, Gesundheit, Bildungschancen, berufliche Positionierung, Möglichkeiten der politischen und ökonomischen Teilhabe) von Menschen sind in Deutschland und weltweit ungleich verteilt. Die politischen, kulturellen und sozio-ökonomischen Rahmenbedingungen haben erheblichen Einfluss auf die Lebenschancen. Exemplarisch werden die unterschiedlichen Lebensbedingungen und damit die Prozesse sozialer Ungleichheit anhand des Themas „Kinderarbeit“ aufgezeigt.
Dies soll den Schülerinnen und Schülern deutlich werden durch:
Diese Materialien sind Teil des Angebots „Netzwerk fachliche Unterrichtsentwicklung - Sekundarstufe I Gymnasium“ in Nordrhein-Westfalen