Logo QUA-LiS NRW Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur
Verantwortlich für den Inhalt: Reinhild Arndt (Märkisches Gymnasium Hamm), Marius Hesse (Gymnasium Am Kothen, Wuppertal), Dr. Andreas Müller (Märkisches Gymnasium Hamm), Katrin Stemper (Märkisches Gymnasium Hamm)
 

Die vorliegende Unterrichtsreihe zum Inhaltsfeld 2 des Kernlehrplans: „Antike Lebenswelten: Griechische Poleis und Imperium Romanum“  mit dem Thema „In Rom war es so – oder doch nicht? Überprüfung bestehender Geschichtsbilder zum Imperium Romanum“ richtet sich an Schülerinnen und Schüler  der Jahrgangsstufen 5/6. Grundidee der vorliegenden Reihe ist es, ausgehend von den bereits erworbenen historischen Kompetenzen der SuS sowie ihren außerschulischen Erfahrungen mit römischer Geschichte, eine kompetenzorientierte Unterrichtseinheit zu planen, die zum einen den Erfordernissen einer inhaltlichen Reduktion unter den Rahmenbedingungen des G8-Kernlehrplans Rechnung trägt, zum anderen ihre inhaltliche Struktur aus den erwähnten Vorkenntnissen ableitet.

Dieser Zugriff resultiert aus Unterrichtserfahrungen, bei denen sich herausstellte, dass die SuS sechster Klassen auf unterschiedlichste Art und Weise in Kontakt mit der römischen Antike gekommen sind und dabei auf Nachfrage auf zum Beispiel Sachbücher (z. B. „Was ist was?“), Comics (z. B. „Asterix und Obelix“) oder PC-Spiele (z. B. „Rome: Total War“) ver-wiesen. Diese vorhandenen Geschichtsbilder zur römischen Antike sollen die SuS zu Beginn der Unterrichtsreihe sich selbst vor Augen führen, um direkt im Anschluss daran festzustellen, dass es sich bei diesen um unreflektierte Vorstellungen von Geschichte handelt. Daraus resultiert die Frage, ob es in Rom tatsächlich so war oder nicht. Diese soll mit Hilfe diverser Quellen, Rekonstruktionen, Darstellungen und anderer Materialien beantwortet werden.
Im Folgenden werden eine Darstellung der Unterrichtsreihe und vier Unterrichtsstunden vorgestellt. Letztere wurden exemplarisch ausgewählt und entstammen unterschiedlichen Sequenzen der Unterrichtsreihe. Sie setzen wechselnde Kompetenzschwerpunkte und nutzen verschiedene Zugriffe und Unterrichtsmethoden. Somit stellen sie verschiedene Möglichkei-ten der kompetenzorientierten Unterrichtsplanung dar. Gezielt wird zudem die erste Unterrichtsstunde (2.1/ Sequenz 1) beispielhaft vorgestellt, da in ihr die inhaltlichen Schwerpunkte der weiteren Arbeit festgelegt werden und sie deshalb für den Erfolg der Unterrichtsreihe von besonderer Bedeutung ist.
Ausgangspunkt der Planung aller Unterrichtsstunden der Reihe ist die Kompetenz, die es zentral zu erreichen gilt (im weiteren Verlauf „zentrale Kompetenz“ oder ZK genannt), in Verbindung mit einem Stundeninhalt. Die zentrale Kompetenz stammt entweder aus dem Bereich der Urteils, Handlungs-, Sach- oder Methodenkompetenz des Kernlehrplans. Voraussetzung für die Erreichung dieser zentralen Kompetenz sind entweder weitere Kompetenzen (abgekürzt mit wK) oder Teilkompetenzen (abgekürzt mit TK). Die weiteren Kompetenzen können konkretisiert aus den anderen Kompetenzbereichen stammen und sind nötig, um die zentrale Kompetenz zu erwerben. Teilkompetenzen hingegen bauen schrittweise die zentrale Kompetenz auf, so z. B. in Unterrichtsstunde 2.2 (Sequenz 2). Das Imperium Romanum – ein Weltreich?, bei der die Methodenkompetenz 9 („Die Schülerinnen und Schüler untersuchen Geschichtskarten, indem sie Thema, dargestellten Raum, Zeit und Legende erschließen und die enthaltenen Informationen benennen (…).“ ) erreicht werden soll. Hier werden in den Teilkompetenzen diejenigen Fähigkeiten und Fertigkeiten angestrebt, die zum Erreichen der zentralen Kompetenz erforderlich sind, in diesem Fall z. B. die Teilkompetenz „Legende: Die SuS  ordnen die Elemente der Legende – Schraffierungen, Pfeile, Jahreszahlen, Bezeichnungen und Symbole – den Elementen der Geschichtskarte zu. (TK 4)“.

Literaturverzeichnis [Abkürzungserklärung]

Bibliothek der Sachgeschichten (R2). Rom - Spezial (DVD), 2009.
Bittner, Vera u.a. (Hg.), Geschichte und Geschehen A1.Geschichtliches Unterrichtswerk für die Sekundarstufe 1, Leipzig u.a.: Klett, 2. Aufl. 2005. [GuG A1]
Borries, Bodo von, Römische Republik. Weltstaat ohne Frieden und Freiheit? Ein problem-orientiertes Unterrichtsmodell für die Sekundarstufen. Stuttgart: Klett, 1980. [Borries]
Bruckmüller, Ernst/ Hartmann, Claus Peter (Hg.): Putzger. Historischer Weltatlas. Berlin: Cornelsen, 1032001.
Dahlheim, Werner, Schulz, Raimund, Historisch-politische Weltkunde. Griechisch-Römische Antike, Stuttgart: Klett, 2006. [HPW]
Gehrke, Hans-Joachim/ Schneider, Helmuth (Hg.): Geschichte der Antike. Ein Studienbuch. Stuttgart/Weimar: Metzler 2000.
Lendzian, Hans-Jürgen (Hg.), Zeiten und Menschen 1, Paderborn: Schöningh 2008. [ZuM G8]
Lendzian, Hans-Jürgen, Zeiten und Menschen. Geschichtswerk für das Gymnasium in Nordrhein-Westfalen: Zeiten und Menschen 1. Stammausgabe: BD 1, Paderborn: Schöningh 1999. [ZuM G9]
Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hg.), Kernlehrplan für das Gymnasium- Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen, Geschichte, Frechen: Ritterbach, 2007.
Parigger, Harald, Praxisbuch – Geschichte erzählt. Von der Antike bis zum 20. Jahrhundert, Berlin: Cornelsen, 2006. [Parigger]
Van Royen, René, Asterix. Die ganze Wahrheit, München: C. H. Beck, 2004.
Sauer, Michael (Hg.), Geschichte und Geschehen 1, Stuttgart: Klett, 2008. [GuG G8]
Schmid, Heinz Dieter (Hg.), Fragen an die Geschichte. Geschichtliches Arbeitsbuch für die Sekundarstufe I. Frankfurt a. M.: Hirschgraben, 7. Aufl. 1981.
WAS IST WAS TV: Das alte Rom (DVD), 2006

Die für die Jahrgangsstufen 5 und 6 auf den Seiten 24 ff. des Kernlehrplans angeführten Kompetenzen werden im Folgenden mit den Abkürzungen „SK“ (Sachkompetenz), „MK“ (Methodenkompetenz), „UK“ (Urteilskompetenz) und „HK“ (Handlungskompetenz) sowie einer Nummer, die sich nach ihrer Anordnung im Kernlehrplan richtet, gekennzeichnet.

 

Diese Materialien sind Bestandteil des Angebotes Netzwerk UE SI der Qualitäts- und Unterstützungsagentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
5 Dateien zum Download
Planung der Unterrichtsreihe bzw. -sequenzen (Übersicht)
Dateityp: .doc , Dateigröße: 76.5 KB
Sequenz 2: Das Imperium Romanum - ein Weltreich?
Dateityp: .doc , Dateigröße: 3.03 MB
Dieser Materialeintrag ist in den folgenden Zusammenhängen auffindbar: