Logo Qualitäts- und Unterstützungsagentur - Landesinstitut für Schule

Schwerpunkt: Förderformen

Erweiterte Bildungsangebote - Schwerpunkt: Förderformen

Neben der Nutzung von Ergänzungsstunden zur Intensivierung der individuellen Förderung der Kompetenzen in den Fächern mit schriftlichen Arbeiten in der Erprobungsstufe (Beispiel: eine verbindliche Lesestunde pro Woche in Deutsch) findet eine individuelle Förderung bei Lernschwierigkeiten und eine Neigungsförderung statt.
Insgesamt fünf Ergänzungsstunden in der Sekundarstufe I sind nicht für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend. Die Teilnahme an entsprechenden Angeboten wie Angleichungskurse im Sinne von Förderkursen oder Neigungskurse sowie Arbeitsgemeinschaften werden den Schülerinnen und Schülern am Gymnasium Thomaeum in einem Förder- und AG-Pass dokumentiert sowie im jeweiligen Schuljahr auf dem Zeugnis ausgewiesen.


Förderung bei Lernschwierigkeiten (Angleichungskurse)

Schülerinnen und Schüler erhalten in sogenannten Angleichungskursen die Möglichkeit, punktuelle Lernschwierigkeiten auszugleichen. Die Schule spricht dafür nachdrückliche Teilnahmeempfehlungen aus. Zum regelmäßigen Angebot in den verschiedenen Jahrgangsstufen gehören:

  • Deutsch (Rechtschreibförderung) in den Klassen 5 bis 7
  • Englisch in den Klassen 6 und 7
  • Mathematik in den Klassen 7 und 8

Diagnostiziert wird mittels standardisierter Tests, den Ergebnissen der Klassenarbeiten und mittels Unterrichtsbeobachtung.
In Kursen mit geringer Teilnehmerzahl wird daraufhin mit ausgewählten Materialien gefördert.
Grundlegend für die Förderung von Rechtschreibkompetenzen sind die Diagnose und die Materialien des Lernservers Individuelle Förderung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Kompetenzen in Mathematik und Englisch werden mittels schulinterner, modular aufgebauter Kurse entwickelt und gefestigt.


Neigungs-und Begabungsförderung (Neigungskurse)

Schülerinnen und Schüler erhalten als Maßnahme zur individuellen Förderung von Neigungen bereits beim Eintritt in die Erprobungsstufe die Möglichkeit, einen Neigungskurs für ein Schuljahr zu belegen:

  • Naturwissenschaften erfahren und entdecken
  • Musik (Chor, Ensemble)
  • Kunst (Plastisches Gestalten)

Die Kurse werden jeweils ab einer Mindestteilnehmerzahl von 12 Personen, jedoch nie mit mehr als 25 Personen, eingerichtet. Neigungskurse orientieren sich dabei am eigenem Entdecken und Erleben und sind auf eine Präsentation des Erarbeiteten hin angelegt. Die von den Schülerinnen und Schülern erbrachten Leistungen werden auf dem Zeugnis bescheinigt und im Förder- und AG-Pass dokumentiert. Alle Neigungskurse stellen dabei ein zusätzliches Angebot dar.
In den folgenden Schuljahren, vor allem im Wahlpflichtbereich der Mittelstufe, können Interessen und Fähigkeiten im Sinne individualisierter Schullaufbahnen in Anschlusskursen weiter ausgebildet werden.

Weiterführende Materialien:

Zum Seitenanfang

© 2023 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule