Aus der Praxis
In diesem Bereich der Orientierungshilfe werden Beispiele aus einzelnen Schulen zu Hausaufgaben, Lernzeiten und erweiterten Bildungsangeboten dargestellt. Die Beispiele bieten Anregungen und Ideen, erheben aber nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Sie verdeutlichen vielmehr die jeweils unterschiedlichen Akzente, die die Schulen bei ihrer Entwicklungsarbeit setzen. Diese sind den Schwerpunkten aus dem ersten Teil der Orientierungshilfe zur besseren Übersicht zugeordnet.
Hausaufgaben
Organisation und Gestaltungsmerkmale
Kommunikation und Mitwirkung
Hausaufgabenkonzepte
Graf-Adolf-Gymnasium Tecklenburg
Von Hausaufgaben zu Lernzeiten
Entwicklungsschritte
Lernzeiten
Organisation und Gestaltungsmerkmale
Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen
Franz-Stock-Gymnasium Arnsberg
Kommunikation und Mitwirkung
Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen
Franz-Stock-Gymnasium Arnsberg
Individualisiertes Lernen
Erweiterte Bildungsangebote
Lernberatung
Projekt- und Förderformen
Elsa-Brandström-Gymnasium Oberhausen
Geschwister-Scholl-Gymnasium Lüdenscheid
Neigungbezogene Angebote
Landfermann-Gymnasium Duisburg