Logo Qualitäts- und Unterstützungsagentur - Landesinstitut für Schule

Gymnasium der Stadt Alsdorf

Gymnasium der Stadt Alsdorf

Konrad-Adenauer-Allee 1
52477 Alsdorf

E-Mail 02404-55880
www.daltongymnasium-alsdorf.de

Schulleiter: Martin Wüller
Bezirksregierung Köln

Netzwerke/Projekte

  • Netzwerk Zukunftsschulen NRW

Kontaktpersonen

Maria Günsche
E-Mail

Wilfried Bock
E-Mail


Das Gymnasium der Stadt Alsdorf suchte bereits 2003 nach Wegen, Unterricht anders zu gestalten, und entschied sich für die DALTON-Pädagogik als Lösung, Elemente des klassischen Unterrichts mit denen der Selbstständigkeit zu verbinden. Die „Daltonstunden“ bieten Raum für Individualförderung und Kooperation mit den Mitschülerinnen und Mitschülern. In diesen Stunden gestalten die Schülerinnen und Schüler ihren Lernprozess aktiv mit.

Die Leitgedanken sind

  • Freiheit (in Gebundenheit),
  • Selbstständigkeit,
  • Verantwortung,
  • Kooperation.

In den Anforderungen an das Unterrichtskonzept bedeutet dies differenzierte Ansprechpersonen (Organisation), differenzierte Anforderungen (Inhalt) und differenziertes Unterrichten (Zeitkontingent).

Das Lernzeitenkonzept entwickelt die gebundene Ganztagsschule in Ausrichtung auf die aktuellen Bedarfe weiter, indem die Lernpläne, die Förderkursangebote und die räumliche Gestaltung stetig angepasst werden. Darüber hinaus werden alternative Formen der Leistungsmessung in den Blick genommen.

Auf den folgenden Seiten finden Sie:

Lernzeiten - Schwerpunkt: Organisation und Gestaltungsmerkmale   
Lernzeiten - Schwerpunkt: Kommunikation und Mitwirkung    

Druckversion des gesamten Praxisbeispiels (PDF, 307 KB)

Zum Seitenanfang

© 2023 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule