Schwerpunkt: Organisation und Gestaltungsmerkmale
Die Lernzeiten am Heinrich-Heine-Gymnasium finden an den Langtagen jeweils in einer Einzelstunde (45 Minuten) im Klassenverband statt und werden im Stundenplan ausgewiesen.
In der Jahrgangsstufe 5 sind wöchentlich zwei Lernzeiten angesetzt, für welche nur die Fächergruppe I Lernaufgaben erteilt.
In den weiteren Jahrgangsstufen erteilen hauptsächlich die Fächergruppe I sowie mit Maß die Fä-chergruppe II Lernaufgaben. Dabei werden bei letzterer weitestgehend Aufgaben im Wochen- bzw. Monatsplan erteilt, sodass die Lernenden diese bei der Durchführung der Lernzeiten entsprechend einkalkulieren können. Zur Erledigung sind dann zwei fest verankerte Stunden sowie
- in Klasse 6 aufgrund der neu einsetzenden Fremdsprache eine zusätzliche Lernzeit am dritten Langtag vorgesehen, welche laut Beschluss der Schulkonferenz im wöchentlichen Wechsel von einem der an diesem Tag anberaumten Unterrichtsfächer zur Verfügung gestellt wird, um den Langtag nicht weiter ausdehnen zu müssen,
- in Klasse 7/9 eine freiwillige zusätzliche Lernzeit in einer ausgewiesenen 9. Stunde,
- in Klasse 8 eine freiwillige zusätzliche Lernzeit als Wahlmöglichkeit parallel zu AG-Band und Förderkursen.
Freiwillige Lernzeiten dienen der Entlastung und Individualisierung des Schultages: Die Lernenden in der Mittelstufe können gemeinsam mit den Erziehungsberechtigten entscheiden, ob sie an der Lernzeit teilnehmen sollten oder nach der achten Stunde die Schule verlassen, um ggf. außerschulischen Aktivitäten nachzugehen.
Die zu erledigenden Lernaufgaben sowie Termine für Klassenarbeiten o.ä. werden jeweils im Vorfeld von Fachlehrkräften bzw. Lernenden an einer im Klassenraum zusätzlich angebrachten Tafel – bestenfalls inklusive einer Zeitangabe zur Bewältigung und dem Tag der Sichtung – fixiert. Die Lernenden übernehmen dies in den am HHG seit dem Schuljahr 2015/16 eingeführten Schulplaner.
Aufgaben zwischen zwei Tagen mit Nachmittagsunterricht dürfen ausdrücklich nur dann erteilt werden, wenn an diesen Langtagen vor der nächsten Stunde des Faches eine Lernzeit anberaumt ist.
Zu Beginn der Lernzeit werden mögliche Aufgaben laut Dokumentation im Schulplaner von den Lernenden ausgewählt und Prioritäten festgelegt sowie die benötigten Materialien bereitgelegt.
Die Erledigung der Aufgaben findet selbstständig und im eigenen Arbeitstempo in konzentrierter Einzelarbeit statt. Die Lehrkräfte stehen dabei Lernenden, welche Hilfe benötigen, mit ihrer Beratung zur Verfügung.
Sollten Lernende ihre Aufgaben frühzeitig erledigt haben und weitere Übungen (Vokabeln lernen, Vorbereitung von Klassenarbeiten, Überarbeitung von Aufzeichnungen o.ä.) nicht anstehen, gibt es im Klassenraum Freiarbeitsordner mit Materialien zur Wiederholung und Vertiefung der aktuellen Unterrichtsinhalte, auf welche die Schülerinnen und Schüler zugreifen können.