Arbeitsgemeinschaften und Freizeitangebote
Außerunterrichtliche Angebote haben eine lange Tradition an Schulen in Nordrhein-Westfalen. Sie bilden neben dem Fachunterricht einen wichtigen Bestandteil des Schullebens zur Entfaltung einer ganzheitlichen Lehr- und Lernkultur. Außerunterrichtliche Angebote wie die Arbeitsgemeinschaften bieten einen bewertungsfreien Raum und Möglichkeiten zum jahrgangsübergreifenden Arbeiten.
Arbeitsgemeinschaften besitzen meist eine stringente Struktur bezüglich eines gesetzten Schwerpunktes. Die Teilnahme sollte daher in einem bestimmten, vorab festgelegten Zeitraum erfolgen, um eine Erweiterung von Fähigkeiten bzw. die Gestaltung eines Endproduktes zu gewährleisten. Dem gegenüber bieten offene Angebote, etwa während der Mittagspause, die Chance, nach jeweiligen Interessen und täglichem Befinden flexibel teilzunehmen.
Die Interessen, Fähigkeiten und Neigungen der Lernenden sowie die Entwicklung und Förderung überfachlicher Kompetenzen bilden den Rahmen für die Arbeitsgemeinschaften und die offenen Angebote. Der Bildungsbericht Ganztagsschule NRW 2014 verweist in diesem Zusammenhang auf den Wunsch nach Partizipation seitens der Lernenden bezüglich des Angebotsspektrums und der Mitgestaltung der Angebote. Dem folgend hat es sich in der Praxis bewährt, Schwerpunktsetzung und Arbeitsschritte sowie -formen der einzelnen Angebote im vorherein auszuweisen und zum Start der gemeinsamen Arbeit die Interessen der Teilnehmenden zu berücksichtigen.
Auch wenn Halbtagsschulen bisher Arbeitsgemeinschaften vor allem im Nachmittagsbereich als freiwillige Angebote gestalteten, finden sich Modelle, erweiterte Bildungsangebote zum Zwecke der individuellen Förderung von Interessen und Neigungen im Stundenplan zu integrieren. Dies gelingt etwa durch die Einrichtung von AG-Bändern oder klassenübergreifenden Formen des Projektunterrichtes.
Die Kooperation mit außerschulischen Partnern ermöglicht ein größeres Spektrum an Angeboten und die Öffnung der Schule in den Sozialraum. Gleichzeitig ermöglicht die Einrichtung spezifischer Angebote eine Stärkung des Profils einer Schule, beispielsweise durch sportliche oder kulturelle Angebote sowohl im Mittags- und Pausenbereich wie auch im Bereich der Arbeitsgemeinschaften.
Aus der Praxis:
Weiterführende Informationen:
- Kulturelle Schulentwicklung - Glossar: Außerunterrichtliche Angebote
Bundesweite Plattform "Kultur macht Schule" der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) e. V. - Initiative Bildungspartner NRW
Die Initiative Bildungspartner NRW unterstützt seit 2005 die systematische Zusammenarbeit von Schulen und kommunalen Einrichtungen.