Logo Qualitäts- und Unterstützungsagentur - Landesinstitut für Schule

Erweiterte Bildungsangebote

Erweiterte Bildungsangebote verstehen sich als Ergänzung zum Fachunterricht und bilden eine Möglichkeit, unabhängig von Noten- und Leistungsdruck Lernen zu initiieren. Schülerinnen und Schüler werden im Sinne ganzheitlicher Bildung in ihren Fähigkeiten, Interessen und Bedarfen im Rahmen von Lern-, Förder- und Freizeitangeboten wahrgenommen. Schule wird somit als Ort des Lehrens, Lernens und Lebens erfahrbar.

Für das Gymnasium bietet sich durch eine spezifische Ausrichtung ihrer erweiterten Bildungsangebote auch im Zusammenhang mit der Nutzung von Ergänzungsstunden die Möglichkeit zur Profilbildung.

Nach aktueller Erlasslage stehen im Verlauf der Sekundarstufe I bis zu zwölf Ergänzungsstunden zur Verfügung, welche der Intensivierung der Individuellen Förderung innerhalb des Klassenverbands sowie in anderen Lerngruppen dienen. Fünf dieser Stunden sind nicht für alle Lernenden verpflichtend. Somit ist ein Rahmen geschaffen, welcher der individuellen Förderung der Lernenden am Gymnasium gerecht wird, Flexibilität auch angesichts außerschulischer Betätigungen ermöglicht und der Profilbildung der Schulen entgegenkommt.

Die Orientierungshilfe bietet Anregungen für Arbeitsgemeinschaften, neigungsbezogene Angebote, Projekt- und Förderformen sowie Lernberatung. Neben einer Beschreibung des jeweiligen Bildungsangebotes finden Sie weiterführende Literatur bzw. Informationen sowie Verlinkungen zu Beispielen aus der Praxis.

Das Material zur Schulentwicklung beinhaltet Reflexionsbögen zur schulinternen Bestandsaufnahme der erweiterten Bildungsangebote sowie Anregungen zur Gestaltung Pädagogischer Tage.

Lernberatung

  • Erkennen und Überwinden von Lernblockaden
  • kooperative Begegnung
  • Angebote wie Lerncoaching und Lernbüro

Projekt- und Förderformen

  • Förderung fachbezogener und fachübergreifender Kompetenzen
  • Organisationsmodelle
  • Arbeitsweisen

Neigungsbezogene Angebote

  • Gestaltung individualisierter Angebote
  • Profilbildung der Schule
  • thematische und organisatorische Möglichkeiten

Arbeitsgemeinschaften

  • Angebotsspektrum
  • Mitgestaltung
  • Kooperation mit außerschulischen Partnern

Material zur Schulentwicklung

  • Reflexionsbögen
  • Anregungen zur Gestaltung Pädagogischer Tage

 

Zum Seitenanfang

© 2023 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule