Lernen ist ein individueller und ganzheitlicher Prozess. Vor diesem Hintergrund versucht Lernberatung bei regelmäßigen Treffen im Austausch mit den Lernenden, individuelle Lernblockaden zu erkennen und zu überwinden, Lernstrategien zu entwickeln und die Motivation, auch durch das Wissen um eigene Ressourcen und Selbstwirksamkeit, zu fördern.
Grundlegend ist, dass Lernberaterinnen und -berater und Lernende sich kooperativ und partnerschaftlich begegnen und letztere auch Verantwortung für die Umsetzung der Erkenntnisse und Ergebnisse der Lernberatung übernehmen.
Ausgehend von einer Analyse der Unterstützungsbedarfe, zum Beispiel auf der Grundlage von Selbstreflexionsbögen, werden Ziele konkret benannt und verschiedene Lösungsansätze ermittelt und erprobt. Damit wird eine Form von Beratung installiert, die über Gespräche in der Klasse oder an Elternsprechtagen hinausweist.
Lernberatung ist ein Bereich neben weiteren Unterstützungsangeboten in der Schule. Sie bildet in der Praxis ein eigenständiges Format, das im Rahmen der Entwicklung einer neuen Schul- und Lernkultur z. B. durch die Nutzung der Ergänzungsstunden für individuelle Angebote installiert und durch geschultes Personal durchgeführt werden kann.
Um die Lernpotenziale der Beratungssuchenden zu erkennen und zu fördern, haben sich neben dem individuellen Lerncoaching als ganzheitlichen und kontinuierlich den Lernprozess begleitenden Ansatz auch weitere spezifische Angebote etabliert. So werden zum Beispiel in „Mathematiksprechstunden“ oder Methoden-Workshops in Kleingruppen spezifische Lernschwierigkeiten im gemeinsamen Gespräch ermittelt und Lernstrategien zur Bewältigung des Schulalltags vermittelt. Auch das Lernbüro zur Unterstützung selbstorganisierten Lernens wird von vielen Schulen erfolgreich erprobt.
Aus der Praxis:
Weiterführende Informationen:
Literatur
- Coaching im Kontext von Schule und Schulentwicklung (PDF, 385 KB)
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (Hrsg.) (2007): Coaching im Kontext von Schule und Schulentwicklung. Eine Arbeitshilfe zur Beratungsform Coaching. Arbeitshilfe 07. Berlin.
- Individuelle Förderung im Gymnasium – Praxisbeispiele (PDF, 4,14 MB)
- Lehrer coachen Schüler
Lehmann, Kerstin (2015): Lehrer coachen Schüler. Methoden und Arbeitsblätter zu Selbstreflexion, Persönlichkeitsentwicklung und positivem Denken. Mülheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr.
- Lerncoaching
Ausgabe der Fachzeitschrift Lernende Schule: Lerncoaching (2009), Nr. 45/09
- Lerncoaching-Praxis
Nicolaisen, Torsten (2013): Lerncoaching-Praxis. Coaching in pädagogischen Arbeitsfeldern. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
- Lerncoaching in der Schule
Keller, Gustav (2015): Lerncoaching in der Schule. Praxishilfen für Lehrkräfte. Göttingen: Hogrefe.
- Lerncoaching und Lernberatung
Hardeland, Hanna (2015): Lerncoaching und Lernberatung: Lernende in ihrem Lernprozess wirksam begleiten und unterstützen. Ein Buch zur (Weiter-) Entwicklung der theoretischen und praktischen (Lern-) Coachingkompetenz. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
- Lernzeiten am Gymnasium – Rahmenbedingungen, Voraussetzungen und Praxisbeispiele (PDF, 990 KB)
Gerken, Ute (Hrsg.) (2014): Lernzeiten am Gymnasium – Rahmenbedingungen, Voraussetzungen und Praxisbeispiele. Lernpotenziale Heft 2. Münster: Serviceagentur „Ganztägig lernen" NRW, Institut für soziale Arbeit e.V.
- Lösungsfokussierte Fragen
Bannink, Fredrike (2015): Lösungsfokussierte Fragen: Handbuch für die lösungsfokussierte Gesprächsführung. Göttingen: Hogrefe.
- Pädagogisches Gesprächstraining
Pallasch, Waldemar/Kölln, Detlef (2014): Pädagogisches Gesprächstraining – Lern- und Trainingsprogramm zur Vermittlung pädagogisch-therapeutischer Gesprächs- und Beratungskompetenz. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
- Schülercoaching in der Schulpraxis
Laake, Andrea (2012): Schülercoaching in der Schulpraxis – Individuell fördern und begleiten nach dem Mündener Modell. Berlin: Cornelsen.
- Schülergespräche und Lernberatung
Schneider, Jost et al. (2013): Schülergespräche und Lernberatung – Das Praxisbuch: Profi-Tipps und Materialien aus der Lehrerfortbildung. Donauwörth: Auer.
- Therapie-Tools
Fuller, Catherine/Taylor, Phil (2015): Therapie-Tools: Motivierende Gesprächsführung, Weinheim: Beltz.
- Wie Lernen gelingt
Sander, Wolfgang/Igelbrink, Christian (2015): Wie Lernen gelingt. Individuelle Förderung und Selbstbestimmung. Weinheim und Basel: Beltz.