Logo Qualitäts- und Unterstützungsagentur - Landesinstitut für Schule

Neigungsbezogene Angebote

Unterschiedliche neigungsbezogene Angebote ermöglichen den Schülerinnen und Schülern die Ausprägung individueller Interessen, Begabungen und Neigungen im Rahmen eines schulischen Bildungsangebots.

Die Erlasslage bezüglich der Ergänzungsstunden in Nordrhein-Westfalen (vgl. Verordnung zur Änderung der Ausbildungs- und Prüfungsordnung Sekundarstufe I, 2015)  kommt diesem Grundgedanken im besonderen Maße entgegen, da die Stunden zur Gestaltung individualisierter Angebote und zur verstärkten Profilbildung der Schulen genutzt werden sollen.

Thematisch können neigungsbezogene Angebote fächerübergreifend und -verbindend aufbereitet und Inhalte aus verschiedenen Neigungsbereichen prozess- sowie handlungsorientiert gestaltet sein. Schülerinnen und Schüler entwickeln so in geeigneter Art und Weise eigene Ideen, Ziele und Problemlösungsansätze zum Thema und setzen diese im Kurs um. In den verschiedenen Fächergruppen erworbenes Wissen und erlangte Kompetenzen werden auf diese Weise vernetzt und praktisch erprobt.

Darüber hinaus bietet sich den Schülerinnen und Schülern eine neue Erfahrung gemeinsamen und aufeinander aufbauenden Lernens, wenn zum Beispiel neigungsbezogene Angebote für mehrere Jahrgangsstufen thematisch fortgeführt werden. Dies eröffnet den Lernenden neben der Weiterentwicklung erlangter Kompetenzen und der Vertiefung spezifischen Wissens auch die Möglichkeit, ihre eigene Schullaufbahn durch eine den Interessen und Fähigkeiten folgende Belegung der Angebote in den verschiedenen Jahrgangsstufen selbst mitzugestalten.

Bei der Planung und Organisation neigungsbezogener Angebote bieten sich zudem besondere Chancen durch das Einbeziehen von

  • Ressourcen, Potentialen bzw. fachlichen Interessen der Lehrkräfte,
  • Angeboten außerschulischer Kooperationspartner,
  • bestehenden Konzeptionen wie etwa Schülerfirmen.

Aus der Praxis:

Weiterführende Informationen:

Literatur


  • Die Arbeit an selbstgewählten Themen unterstützen
    Brömer, Bärbel (2004): "Haare", "Herz" und "Motorroller". Die Arbeit an selbstgewählten Themen unterstützen. In: Lenzen, Dieter et al. (Hrsg.): Heterogenität. Unterschiede nutzen - Gemeinsamkeiten stärken. Friedrich Jahresheft XXII. Seelze: Friedrich Verlag, S. 22-25.
  • Individuelle Förderung im Gymnasium – Praxisbeispiele (PDF, 4,14 MB)
    Eichmann-Ingwersen, Gerda (Hrsg.) (2014): Individuelle Förderung im Gymnasium - Praxisbeispiele. Lernpotenziale Heft 1. Münster: Serviceagentur „Ganztägig lernen" NRW, Institut für soziale Arbeit e.V.
  • Lernzeiten am Gymnasium – Rahmenbedingungen, Voraussetzungen und Praxisbeispiele (PDF, 990 KB)
    Gerken, Ute (Hrsg.) (2014): Lernzeiten am Gymnasium – Rahmenbedingungen, Voraussetzungen und Praxisbeispiele. Lernpotenziale Heft 2. Münster: Serviceagentur „Ganztägig lenren" NRW, Institut für soziale Arbeit e.V.
Zum Seitenanfang

© 2023 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule