Im Erlass „Unterrichtsbeginn, Verteilung der Wochenstunden, Fünf-Tage-Woche, Klassenarbeiten und Hausaufgaben an allgemeinbildenden Schulen" (PDF, 98 KB) findet die Praxis der Hausaufgaben an den Schulen in Nordrhein-Westfalen seit dem 01.08.2015 ihre neue rechtliche Rahmung.
Zentrale Aspekte des Erlasses zu Hausaufgaben
Hausaufgaben
- sollen die individuelle Förderung unterstützen,
- dienen dazu, das im Unterricht Erarbeitete einzuprägen, einzuüben und anzuwenden,
- erwachsen aus dem Unterricht und führen wieder zu ihm zurück,
- berücksichtigen in ihrem Schwierigkeitsgrad und Umfang die Leistungsfähigkeit, Belastbarkeit und Neigungen der Schülerinnen und Schüler,
- müssen von Schülerinnen und Schülern selbstständig ohne fremde Hilfe erledigt werden können – bezogen auf den einzelnen Tag in folgenden Arbeitszeiten:
- Klassen 5 bis 7: bis zu 60 Minuten,
- Klassen 8 bis 10: bis zu 75 Minuten,
- verlängern, ersetzen oder kompensieren nicht den Fachunterricht,
- disziplinieren nicht die Schülerinnen und Schüler.
Den Lehrkräften kommt die Aufgabe zu, beim individuellen Hausaufgabenumfang besondere Anforderungen an die Schülerinnen und Schüler z. B. durch Referate, Vorbereitungen auf Klassenarbeiten und Prüfungen und andere Aufgaben zu berücksichtigen.
In der Sekundarstufe I beschließt die Schulkonferenz ein Konzept insbesondere zu Umfang und Verteilung der Hausaufgaben, wobei sicherzustellen ist, dass Hausaufgaben nicht an Tagen mit verpflichtendem Nachmittagsunterricht, an Wochenenden sowie an Feiertagen gemacht werden müssen.
An Ganztagsschulen werden die Hausaufgaben konzeptionell in Lernzeiten und damit so in das Gesamtkonzept des Ganztags eingebunden, dass schriftliche Arbeiten in der Regel nicht mehr zu Hause erledigt werden müssen.
Weitere rechtliche Grundlagen
Definitionsansätze
Einen Überblick über Definitionsansätze von Hausaufgaben sowie Verweise auf weiterführende Literatur finden Sie hier:
- Hausaufgaben
Höhmann, Katrin/Schaper, Saskia (2008): Hausaufgaben. In: Coelen, Thomas/Otto, Hans-Uwe (Hrsg.): Grundbegriffe Ganztagsbildung. Das Handbuch. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 576-578.
- Häusliche Arbeitszeit für die Schule
Wagner, Petra/Rost, Detlef (Hrsg.) (2005): Häusliche Arbeitszeit für die Schule. In: Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie, Band 45. Münster: Waxmann, S.14-16.
Studien/Forschungsstände
- Bildungsbericht Ganztagsschule NRW 2012 (PDF, 6,6 MB)
Börner, Nicole et al. (2012): Bildungsbericht Ganztagsschule NRW 2012. Dortmund: Eigenverlag Forschungsverbund DJI/TU Dortmund. Darin insbesondere Schwerpunktmodul: Lernzeiten und Hausaufgaben in Ganztagsschulen in Nordrhein-Westfalen (z. B. Verständnis von Lernzeiten und Hausaufgaben, Organisation von Lernzeiten und Hausaufgabenbetreuung), S. 47ff.
- Dauerbrenner Hausaufgaben
Lipowsky, Frank (2004): Dauerbrenner Hausaufgaben. Befunde der Forschung und Konsequenzen für den Unterricht. In: Pädagogik 56, H. 12, S. 40-44.
- Ganztag ohne Hausaufgaben!? Forschungsergebnisse zur Gestaltung von Übungs- und Lernzeiten
Kaufmann, Elke (2013): Ganztag ohne Hausaufgaben!? Forschungsergebnisse zur Gestaltung von Übungs- und Lernzeiten. Hannover: Liskow.
Arbeitsergebnisse aus zwei Forschungsprojekten (2007- 2010): „Die soziale Konstruktion der Hausaufgabensituation“ (Betrachtung unterschiedlicher Modelle an Ganztagsgrundschulen) und „Individuelle Förderung an ganztägig organisierten Schulformen im Primarbereich“ (Untersuchung der Bedingungen einer bedürfnisorientierten Gestaltung des Ganztagsangebotes).
- Hausaufgaben
Kohler, Britta (2011): Hausaufgaben. Überblick über didaktische Überlegungen und empirische Untersuchungen. In: DDS - Die Deutsche Schule Jg. 103, H. 3, S. 203-218.
- Hausaufgaben: Auf die Qualität kommt es an!
Lipowsky, Frank (2007): Hausaufgaben: Auf die Qualität kommt es an! Ein Überblick über den Forschungsstand. In: Lernende Schule 10, H. 39, S. 7-9.
- Hausaufgabenforschung: neue Akzente – alte Desiderate
Haag, Ludwig/Jäger, Reinhold S. (Hrsg.) (2010): Hausaufgabenforschung: neue Akzente – alte Desiderate. Lindau: Empirische Pädagogik.
- Hausaufgaben in der Schule
Standop, Jutta (2013): Hausaufgaben in der Schule: Theorie, Forschung, didaktische Konsequenzen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Hausaufgaben: nicht die Zeit ist entscheidend, sondern die Motivation (PDF, 188 KB)
Pressemitteilung der Eberhard Karls Universität Tübingen zur Studie des Hector-Instituts für empirische Bildungsforschung über das Hausaufgabenverhalten von knapp 2000 Achtklässlern im Fach Französisch (2015)
- Hausaufgaben und selbständiges Lernen (PDF, 156 KB)
Nilshon, Inge (1999): Hausaufgaben und selbständiges Lernen. Projektheft 1/99. München: Deutsches Jugendinstitut.
Die Studie bezieht sich primär auf Erfahrungen und Untersuchungen zum Umgang mit Hausaufgaben in den Jahrgängen eins bis zehn.
- Lernen sichtbar machen (John Hattie)
Hatttie, John (2013): Lernen sichtbar machen. Baltmannsweiler: Schneider.
Thematisiert wird unter anderem ab S. 276 der Einfluss von Hausaufgaben auf den Lernerfolg.
- Was wissen wir über Hausaufgaben?
Kohler, Britta (2013): Was wissen wir über Hausaufgaben? Ergebnisse der Forschung und Konsequenzen für die Praxis. In: Pädagogik 65, H. 3, S. 6-9.
Weitere Literaturhinweise
- Hausaufgaben
Themenheft „Hausaufgaben“ (2006). Zeitschrift Praxis Schule 5-10, H. 1. Darin insbesondere die Beiträge zu Hausaufgaben in verschiedenen Unterrichtsfächern.
- Hausaufgaben abschreiben
Kohler, Britta et al. (2013): Hausaufgaben abschreiben. Täuschungsverhalten aus theoretischer, empirischer und praktischer Perspektive. In: Pädagogik 65, H. 3, S. 18-21.
- Hausaufgaben: Die andere Seite der Medaille: die Sicht der Eltern
Jäger, Reinhold et al. (2013): Hausaufgaben: Die andere Seite der Medaille: die Sicht der Eltern. In: Empirische Pädagogik 24, H. 1, S. 55-77.
- Hausaufgaben - Ein altes Thema neu anpacken
Esslinger-Hinz, Ilona/ Klaffke, Thomas (2007): Hausaufgaben - Ein altes Thema neu anpacken. In: Lernende Schule, H. 39, S. 4-6.
- Hausaufgaben: geben - erledigen - betreuen
Niggli, Alois/Moroni, Sandra (2009): Hausaufgaben: geben - erledigen - betreuen. Vom erfolgreichen Umgang mit Hausaufgaben. Freiburg, Schweiz: Lehrmittelverlag.
- Hausaufgaben und Ganztagsschule
Kohler, Britta (2007): Hausaufgaben und Ganztagsschule. In: Höhmann, Katrin et al. (Hrsg.): Hausaufgaben an Ganztagsschulen. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, S. 9-36.
- Rahmenbedingungen von Hausaufgaben
Höhmann, Katrin (2006): Rahmenbedingungen von Hausaufgaben. In: Praxis Schule 5-10, H. 1, S. 10-13.
- Zeitliche Belastung von Schülern durch die häusliche Arbeit für die Schule
Wagner, Petra et al. (2010): Zeitliche Belastung von Schülern durch die häusliche Arbeit für die Schule. In: Empirische Pädagogik 24, H. 1, S. 6-54.