Logo Qualitäts- und Unterstützungsagentur - Landesinstitut für Schule

Grundlagen

Im Erlass „Unterrichtsbeginn, Verteilung der Wochenstunden, Fünf-Tage-Woche, Klassenarbeiten und Hausaufgaben an allgemeinbildenden Schulen" (PDF, 98 KB) findet die Praxis der Hausaufgaben an den Schulen in Nordrhein-Westfalen seit dem 01.08.2015 ihre neue rechtliche Rahmung.

Zentrale Aspekte des Erlasses zu Hausaufgaben

Hausaufgaben

  • sollen die individuelle Förderung unterstützen,
  • dienen dazu, das im Unterricht Erarbeitete einzuprägen, einzuüben und anzuwenden,
  • erwachsen aus dem Unterricht und führen wieder zu ihm zurück,
  • berücksichtigen in ihrem Schwierigkeitsgrad und Umfang die Leistungsfähigkeit, Belastbarkeit und Neigungen der Schülerinnen und Schüler,
  • müssen von Schülerinnen und Schülern selbstständig ohne fremde Hilfe erledigt werden können – bezogen auf den einzelnen Tag in folgenden Arbeitszeiten:
    • Klassen 5 bis 7:   bis zu 60 Minuten,
    • Klassen 8 bis 10: bis zu 75 Minuten,
  • verlängern, ersetzen oder kompensieren nicht den Fachunterricht,
  • disziplinieren nicht die Schülerinnen und Schüler.

Den Lehrkräften kommt die Aufgabe zu, beim individuellen Hausaufgabenumfang besondere Anforderungen an die Schülerinnen und Schüler z. B. durch Referate, Vorbereitungen auf Klassenarbeiten und Prüfungen und andere Aufgaben zu berücksichtigen.

In der Sekundarstufe I beschließt die Schulkonferenz ein Konzept insbesondere zu Umfang und Verteilung der Hausaufgaben, wobei sicherzustellen ist, dass Hausaufgaben nicht an Tagen mit verpflichtendem Nachmittagsunterricht, an Wochenenden sowie an Feiertagen gemacht werden müssen.

An Ganztagsschulen werden die Hausaufgaben konzeptionell in Lernzeiten und damit so in das Gesamtkonzept des Ganztags eingebunden, dass schriftliche Arbeiten in der Regel nicht mehr zu Hause erledigt werden müssen. 


Definitionsansätze


Einen Überblick über Definitionsansätze von Hausaufgaben sowie Verweise auf weiterführende Literatur finden Sie hier:

  • Hausaufgaben
    Höhmann, Katrin/Schaper, Saskia (2008): Hausaufgaben. In: Coelen, Thomas/Otto, Hans-Uwe (Hrsg.): Grundbegriffe Ganztagsbildung. Das Handbuch. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 576-578.
  • Häusliche Arbeitszeit für die Schule
    Wagner, Petra/Rost, Detlef (Hrsg.) (2005): Häusliche Arbeitszeit für die Schule. In: Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie, Band 45. Münster: Waxmann, S.14-16.

Studien/Forschungsstände


Weitere Literaturhinweise


  • Hausaufgaben
    Themenheft „Hausaufgaben“ (2006). Zeitschrift Praxis Schule 5-10, H. 1. Darin insbesondere die Beiträge zu Hausaufgaben in verschiedenen Unterrichtsfächern.
  • Hausaufgaben abschreiben
    Kohler, Britta et al. (2013):  Hausaufgaben abschreiben. Täuschungsverhalten aus theoretischer, empirischer und praktischer Perspektive. In: Pädagogik 65, H. 3, S. 18-21.
  • Hausaufgaben: Die andere Seite der Medaille: die Sicht der Eltern
    Jäger, Reinhold et al. (2013): Hausaufgaben: Die andere Seite der Medaille: die Sicht der Eltern. In: Empirische Pädagogik 24, H. 1, S. 55-77.
  • Hausaufgaben - Ein altes Thema neu anpacken
    Esslinger-Hinz, Ilona/ Klaffke, Thomas (2007): Hausaufgaben - Ein altes Thema neu anpacken. In: Lernende Schule, H. 39, S. 4-6.
  • Hausaufgaben: geben - erledigen - betreuen
    Niggli, Alois/Moroni, Sandra (2009): Hausaufgaben: geben - erledigen - betreuen. Vom erfolgreichen Umgang mit Hausaufgaben. Freiburg, Schweiz: Lehrmittelverlag.
  • Hausaufgaben und Ganztagsschule
    Kohler, Britta (2007): Hausaufgaben und Ganztagsschule. In: Höhmann, Katrin et al. (Hrsg.): Hausaufgaben an Ganztagsschulen. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, S. 9-36.
  • Rahmenbedingungen von Hausaufgaben
    Höhmann, Katrin (2006): Rahmenbedingungen von Hausaufgaben. In: Praxis Schule 5-10, H. 1, S. 10-13.
  • Zeitliche Belastung von Schülern durch die häusliche Arbeit für die Schule
    Wagner, Petra et al. (2010): Zeitliche Belastung von Schülern durch die häusliche Arbeit für die Schule. In: Empirische Pädagogik 24, H. 1, S. 6-54.
Zum Seitenanfang

© 2023 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule