Reflexionsbögen
Die folgenden Reflexionsbögen für unterschiedliche Gruppen der Schulgemeinde können für Bestandsaufnahmen in den Entwicklungsfeldern der Orientierungshilfe genutzt werden. Sie dienen als Mittel für die eigene Reflexion und sind nicht im Sinne einer schulinternen Gesamtevaluation zu verstehen. Sie bieten zudem die Möglichkeit, die Bögen an die individuellen Bedingungen und Gegebenheiten der jeweiligen Schule anzupassen, indem ggf. nur ausgewählte Aspekte bearbeitet oder einzelne stärker ausdifferenziert werden.
Um Ihnen eine individuelle Anpassung der Bögen zu ermöglichen, finden Sie die Reflexionsbögen auf dieser Seite als Word-Dateien zum Download. Zusätzlich stehen Ihnen die Bögen auch im PDF-Format zur Verfügung.
Die Reflexionsbögen können von den einzelnen Personen(-gruppen) dazu genutzt werden, sich auf Grundlage der eigenen Einschätzungen z.B. im Klassenverband bzw. in der Schülervertretung, in Klassen- bzw. Schulpflegschaftssitzungen, Fach-, Lehrer- oder Schulkonferenzen sowie an Pädagogischen Tagen zum jeweiligen Thema auszutauschen. Die Reflexionsbögen verbleiben bei den ausfüllenden Personen. Die Schulleitung kann ihre Reflexionsbögen für eine konzeptionelle Bestandsaufnahme in Bezug auf die verschiedenen Entwicklungsfelder nutzen.
Die Aspekte in den Reflexionsbögen sind als Anregungen zu verstehen. Möglicherweise treffen nicht alle Punkte auf ihre Schule oder ihre Situation zu. Zudem sind einige Items bewusst allgemein formuliert. Die Zusammenstellung der Aspekte in den Reflexionsbögen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Die Aspekte sind jeweils den Bausteinen Organisation und Gestaltungsmerkmale, Individualisiertes Lernen, Kommunikation und Mitwirkung sowie Verknüpfung mit dem Unterricht zugeordnet. Die Schulleitungsbögen enthalten zudem Anregungen zu dem Baustein Hausaufgabenkonzept. Es ist zu beachten, dass diese Zuordnung der inhaltlichen Strukturierung dienen soll, bei der allerdings Überschneidungen möglich sind.
Zum Teil beinhalten die Reflexionsbögen auch Aspekte, die sich auf eine Aufgabenerledigung der Schülerinnen und Schüler zu Hause beziehen. Falls Sie an ihrer Schule eine Hausaufgabenbetreuung anbieten, finden sie ergänzend spezifische Aspekte zu diesen Themen in den jeweiligen Bögen.
Hinweise zur Nutzung der Reflexionsbögen
Reflexionsbögen für Hausaufgaben
- Reflexionsbogen für Schulleitungen (als Word-Datei, 46 KB) (als PDF-Datei, 220 KB)
- Reflexionsbogen für Lehrkräfte (als Word-Datei, 48 KB) (als PDF-Datei, 222 KB)
- Reflexionsbogen für Schülerinnen und Schüler (als Word-Datei, 49 KB) (als PDF-Datei, 305 KB)
- Reflexionsbogen für Erziehungsberechtigte (als Word-Datei, 49 KB) (als PDF-Datei, 299 KB)
Reflexionsbögen für Hausaufgabenbetreuung
- Reflexionsbogen für Schulleitungen (als Word-Datei, 52 KB) (als PDF-Datei, 223 KB)
- Reflexionsbogen für Lehr- und pädagogische Fachkräfte (als Word-Datei, 50 KB) (als PDF-Datei, 223 KB)
- Reflexionsbogen für Schülerinnen und Schüler (als Word-Datei, 49 KB) (als PDF-Datei, 300 KB)
- Reflexionsbogen für Erziehungsberechtigte (als Word-Datei, 53 KB) (als PDF-Datei, 297 KB)