Logo Qualitäts- und Unterstützungsagentur - Landesinstitut für Schule

Organisation und Gestaltungsmerkmale

In der schulischen Praxis hat sich gezeigt, dass strukturelle Aspekte wesentlichen Einfluss auf die Qualität der Hausaufgabenbetreuung haben. Hierzu gehören Absprachen zu zeitlichen Strukturen, zum Personaleinsatz, zur Auswahl und Bereitstellung von Materialien oder zur Raumgestaltung.

Organisation

Folgende organisatorische Aspekte spielen bei der Konzeption der Hausaufgabenbetreuung häufig eine Rolle:

Zeitliche DurchführungWeitere organisatorische Aspekte
  • am Nachmittag
  • direkt im Anschluss an den Unterricht
  • flexibles Angebot im Verlauf des Tages
  • Gruppengröße und -zusammensetzung (z. B. klassenbezogen oder -übergreifend)
  • Personaleinsatz (Lehr- und Fachkräfte, Eltern, Tutorinnen und Tutoren - auch in Kooperation mit anderen Schulen/Schulformen oder Universitäten)
  • Raumauswahl (ruhige Atmosphäre)
  • Nutzung von Ergänzungsstunden

Die Wahl eines Organisationsmodells ist sicherlich auch abhängig von der Länge des Schultags und der mit langen Schultagen einhergehenden Möglichkeit, die Hausaufgaben flexibler integrieren zu können.

Gestaltungsmerkmale

Gestaltungsmerkmale der Hausaufgabenbetreuung finden sich häufig in folgenden Bereichen:

RaumPersonalRegelungen zu Formen, Umfang und Verteilung der Hausaufgaben
  • Gestaltung und Ausstattung des Raums mit Arbeitsmaterialien und Medien
  • Unterstützung einer lernförderlichen Arbeitsatmosphäre
  • Überprüfung der Nutzung anderer Unterstützungssysteme in der Schule, z.B. Schüler helfen Schülern
  • Organisation des regelmäßigen Austauschs zwischen Lehr- bzw. Fachkräften, Eltern, Tutorinnen und Tutoren und anderen Beteiligten
  • Gestaltung der Teamentwicklung
  • Entwicklung einer differenzierenden (Haus-) Aufgaben- und auch Fehlerkultur
  • Vereinbarungen zum Umfang und zur Kontrolle der Hausaufgaben in den Fächern (auch zu fehlenden Hausaufgaben)

Hausaufgaben unterstützen die individuelle Förderung. Beim individuellen Hausaufgabenumfang ist zu berücksichtigen, ob die Schülerinnen und Schüler insbesondere durch Referate, Vorbereitungen auf Klassenarbeiten und Prüfungen und andere Aufgaben zusätzlich gefordert sind.

Aus der Praxis:

Literatur


Zum Seitenanfang

© 2023 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule