Entwicklungsfelder
Mit Einführung des verkürzten Bildungsgangs haben sich die Gymnasien in Nordrhein-Westfalen intensiv mit den veränderten Rahmenbedingungen und Strukturen auseinandergesetzt. Neben der Weiterentwicklung des Unterrichts und der Lernzeiten sind u.a. auch Aspekte schulischer Belastbarkeit von Kindern und Jugendlichen diskutiert worden.
Bei ihrer Entwicklungsarbeit setzen die Schulen auch weiterhin unterschiedliche Akzente und beschreiten verschiedene Wege der Schul- und Unterrichtsentwicklung, anknüpfend an ihre vorhandenen Konzepte und mit Blick auf ihre Schülerschaft.
Im Folgenden werden vier Entwicklungsfelder in den Blick genommen, die im Kontext der Weiterentwicklung von G8 dazu beitragen, Schülerinnen und Schüler durch Regelungen für Hausaufgaben und Lernzeiten zu entlasten sowie Nachmittagsunterricht, schulische (Ganztags-)Angebote, außerschulische Angebote und Freizeit in Einklang zu bringen.
Die Entwicklungsfelder Hausaufgaben, Von Hausaufgaben zu Lernzeiten, Lernzeiten und Erweiterte Bildungsangebote bieten exemplarische Anregungen für die Schulentwicklung, Bewährtes zu überprüfen, Neues zu erproben oder Konzepte zu entwickeln und zu evaluieren.