Material zur Schulentwicklung
Das Material zur Schulentwicklung kann den Austausch aller Beteiligten zum Thema Von Hausaufgaben zu Lernzeiten unterstützen:
Zum einen finden Sie hier unterschiedliche Anregungen zur Gestaltung Pädagogischer Tage. Diese können abhängig vom aktuellen Entwicklungsprozess Ihrer Schule und von Ihrer Zielrichtung bei der Weiterentwicklung Ihres Konzepts miteinander kombiniert werden. Die Gesamtkonzeption orientiert sich am Reflexionskreis zur Qualitätsentwicklung der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung1. Der Reflexionskreis bildet sieben Schritte der Qualitätsentwicklung ab; eine individuelle Auswahl einzelner Schritte mit dem Ziel, Impulse für Ihren Schulentwicklungsprozess zu erhalten, ist ebenso möglich.
Zum anderen bieten die hier zum Download bereitgestellten Reflexionsbögen Anregungen und Impulse, die eigene Sicht und das eigene Handeln zum Entwicklungsfeld Von Hausaufgaben zu Lernzeiten einzuschätzen und zu reflektieren. Sie sind nicht für eine schulinterne Gesamtevaluation gedacht, sondern dienen als Gesprächsgrundlage für den gemeinsamen Austausch.
Die Bögen sind zielgruppenspezifisch für alle an Schule beteiligten Akteure formuliert und richten sich somit an die Mitglieder der Schulleitung, an Lehr- und pädagogische Fachkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie an Erziehungsberechtigte.
Während sich die Schulleitungsbögen vorrangig auf konzeptionelle Aspekte konzentrieren, geht es bei den Bögen für Lehr- und pädagogische Fachkräfte um die konkrete Gestaltung und Umsetzung der pädagogischen Praxis. Die Bögen für die Erziehungsberechtigten enthalten auch Aspekte, die sie ggf. nicht oder nur auf Grundlage subjektiver Eindrücke bzw. durch Erzählungen ihres Kindes beantworten können. Dennoch können von diesen Punkten möglicherweise wichtige Diskussionsimpulse ausgehen. Wir bitten diesen Hinweis bei der Reflexion der entsprechenden Aspekte zu berücksichtigen.
1vgl. Deutsche Kinder- und Jugendstiftung/Schubert, Herbert (2014): Lernende Bildungslandschaften. Qualitätsentwicklung Schritt für Schritt. Seelze-Velber: Klett-Kallmeyer Verlag, S. 66.