<
Unterichtsvorhaben
Thema Wir und unsere neue Schule
Zeitbedarf in Stunden 16 Stunde(n)
Kalenderwoche: Beginn 1. KW
Kalenderwoche: Ende 5. KW
Zeitbedarf in Wochen 5 Woche(n)
Inhaltsfeld und Schwerpunkte
Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen 1. Sequenz: Reden und Erzählen - mündlich und schriftlich
Zentrale Kompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler ...
KB 1: Sprechen und Zuhören
  • erzählen eigene Erlebnisse und Erfahrungen sowie Geschichten geordnet, anschaulich und lebendig. (3.1.2)
KB 2: Schreiben
  • setzen sich ein Schreibziel und wenden elementare Methoden der Textplanung, Textformulierung und Textüberarbeitung an. (3.2.1)
  • erzählen Erlebnisse und Begebenheiten anschaulich und lebendig. (3.2.2)
KB 3: Lesen - Umgang mit Texten und Medien
  • unterscheiden informationsentnehmendes und identifikatorisches Lesen. Sie erfassen Wort- und Satzbedeutungen, satzübergreifende Bedeutungseinheiten und bauen unter Heranziehung eigener Wissensbestände ein zusammenhängendes Textverständnis auf. Sie ver- fügen über die grundlegenden Arbeitstechniken der Textbearbei- tung. (3.3.1)
KB 4: Reflexion über Sprache
- untersuchen Unterschiede zwischen mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch und erkennen und nutzen die verschiedenen Ebe- nen stilistischer Entscheidungen. (3.4.8)

2.Sequenz: Schulgeschichten lesen und verstehen
Zentrale Kompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler ...
KB 2: Schreiben
  • entwickeln und beantworten Fragen zu Texten und belegen ihre Aus-- sagen. (3.2.7)
KB 3: Lesen - Umgang mit Texten und Medien
  • unterscheiden einfache literarische Formen, erfassen deren Inhalte und Wirkungsweisen unter Berücksichtigung sprachlicher und struktureller Besonderheiten. (3.3.6)
  • wenden einfache Verfahren der Textuntersuchung und Grundbegriffe der Textbeschreibung an. (3.3.7)
Aspekte der Kompetenzentwicklung
Schulform Gymnasium
Fach Deutsch
Stufe 5
Kursart keine
Zug keiner