Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen |
1. Sequenz: Zeitungsprojekt
Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler ...
KB 2: Schreiben
- fassen literarische Texte, Sachtexte und Medientexte strukturiert zusammen. (3.2.6)
- formulieren Aussagen zu diskontinuierlichen Texten und werten die Texte in einem funktionalen Zusammenhang an Fragen orientiert aus. (3.2.8)
KB 3: Lesen - Umgang mit Texten und Medien
- untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche Texte im Hinblick auf Intention, Funktion und Wirkung. (3.3.3)
KB 4: Reflexion über Sprache
- vergleichen und unterscheiden Ausdrucksweisen und Wirkungsabsichten von sprachlichen Äußerungen und treffen in eigenen Texten solche Entscheidungen begründet. ( 3.4.2)
2. Sequenz: Digitales Leben in sozialen Netzwerken
Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler ...
KB 1: Sprechen und Zuhören
- unterscheiden in strittigen Auseinandersetzungen zwischen sachlichen und personenbezogenen Beiträgen, setzen sich mit Standpunkten anderer sachlich auseinander, respektieren fremde Positionen und erarbeiten Kompromisse. (3.1.8)
KB 2: Schreiben
- setzen sich argumentativ mit einem neuen Sachverhalt auseinander. (3.2.4)
KB 3: Lesen - Umgang mit Texten und Medien
- untersuchen Texte audiovisueller Medien im Hinblick auf ihre Intenion. Sie reflektieren und bewerten deren Inhalte, Gestaltungs- und Wirkungsweisen. (3.3.5)
KB 4: Reflexion über Sprache
- erkennen verschiedene Sprachebenen und Sprachfunktionen in gesprochenen und schriftlich verfassten Texten. Sie erkennen Ursachen möglicher Verstehens- und Verständigungsprobleme in mündlichen wie schriftlichen Texten und verfügen über ein Repertoire der Korrektur und Problemlösung. (3.4.1)
|